Fe«, u. Kunst. ersch. Bücher. 88. ü. Mat lSl». chonIltischelLLuNerlin A Wir versanden Rundschreiben über: (z) Gabrielens Spitzen Zwei Novellen von Grcthc Auer Geh. M. 4. — ; in Pappband M S - Ausgabe auf echt Bütten, numeriert, von der Verfasserin gezeichnet, in Leder gebunden M 16.— Zwei Frauenncvellen enthält dieses feine Buch einer Frau, die, Landsmännin von Gottfried Keller, eine Schülerin seiner hohen novellistischen Kunst geworden ist. Der klare edle Stil und die eindringliche und un gesuchte Charakterisierung machen dieArbeiien zu lite rarischen Leckerbissen. Eine Herzenssache aber w.rden sie uns durch das Herz der Erzählerin, das lebensvoll und gesund darin schlägt. Sei es, daß sie in der titel gebenden Novelle das Leben einer armen Spitzen klöpplerin des 1 r.Jahrhunderks schildert, die, wie das Goldschmieds-Töchterlein Uhlands, dem Geliebte» aus hoher gesellschaftlicher Sphäre angetraut wird, aber in der Fülle der Pflichten und Rechte das Glück vermißt, das dem Künstler allein das Schaffen in seiner von Gott empfangenen Kunst gewährt. Sei es, daß ste die Tugend, die nicht sokratisch um der Tugend willen, sondern nur des Ruhmes wegen ge übt wird, im Kampfe zeigt mit der Liebe, die, aus tiefstem Herzen stammend, versteht und verzeiht — immer fühlen wir- das Herz einer edlen Frau in ihren Geschöpfen pochen. Wenn Grete Auer, die vor gehn Jahren mit ihren „Memoiren des Marquis von Roqucsant" einen mehr als alltäglichen künstlerischen Erfolg ihres Erstlingswerkes erlebte, so lange geschwiegen hat, so ist der vorliegende Band ganz besonders dazu geeig net, den beinahe vergessenen Ruhm sehr schnell wieder auflcben zu lassen; sind doch „Gabrielens Spitzen" «iss Schlüssel zum Verständnis der, von Laien selten verstandenen, zwingenden Notwendigkeit, aus der heraus der wahre Künstler schaffen muß. Die deutsche Literatur darf hoffen, den Namen Grete Auers, nun er wieder darin aufgeraucht ist, nicht mehr verschwinden zu sehen. Bestellzettel in der Beilage Wir bitten zu verlangen Egon Fleische! K Co. Berlin ^ Reihenweise gekört jetzt ins Schaufenster: I politiku.rNaffenmoral ! AumvrrstänSni»pg,choIogijch-histl»rIstl>er j Grundfragen der modernen Politik v»n Vr. Arthur Ehristensen Seh. M. 3.—, g»b. M. Z--S ^ hierzu 40<U> rabattterter Teuerungszuschlog ^ Einem Suche über üie „Psychologie öer Massen" gehört heute, ? wo -tese Massen eine stänüige Veörohung öer Ruhe unö Grü nung biiöen, üas Interesse weitester Kreise. Vas Werk behanörlt alle Erscheinungen ües inner- unö außerpolitischen Lebens. Sezugsbeülngungen: Einzeln mit 20°/» 10 Exemplare bar mit 35°/» 25 Exemplare bar mit 40°/» I I Leipzig-ö.S.Tcubncr öcrlin Veul8cke kunckcliÄU T Msi Neil 1919. Wir weisen besonders auk die Wichtigkeit nachstehender- Beiträge in dieser Tuwiner bin: Xu8 fler Werlrststl äes ersten ckeutsclien Kgnrlers. Neue Scdriktstüoke aus clor amtlieken iLtigkeit <ies Fürsten Lismarek drsg. von L. kascbänu Die xesckictttlicliell ersscsten ller cleutscken Revolution! voll Pr. jllcinecke. Kocten8teckt'8 I.eben. tVuk^Zrunü unverölkenIUedter Lrieke so seine Lraut aus-I üen üadrsn 1t47 dis 1849 von Karl knxelinnnn. VVil»oni;mu8 u»<t 8o>8cIiezvi8MU8 von Hermann von kosen. Ltaruw guter Lundsn ru siobsrn. dedes kekt einreln 3.— ^ Ladenpreis, 2.— netto dar^ Vierteljährlich 8.50 ^ Ladenpreis, 5.70 netto darj Oebrüder paelel svr. Oeorg paetel) kerlin VV. 3-. kütLowstr.