2218 v!r,,»r>»u I, d r„«n. «Uch,ank-I. Fertige und Künftig ersch. Bücher. — Angebotene Bücher. X: 58, 27. März 1919. In klirre eilckeinl: veutlcklanckz "5ctiul6"u.keckit von Nr. kalter Otto oril. prok. an üsr llnlv. Müncken Preis etwa 2 Mark 3Z!4°/°, Partie 11/10 INI voran; bestellt 7/b Me Sctirikt üieles bekannten kötltorlkers wirkt über all gern gekauft wenien. II. S. Llwsrtlckis Vsrlagsbuckbcklg. S. kraun, Marburg Soeben erlckien: UmvsrMK- kekorm von Nr. N. Kliitterinsijer 2. ttukiage. lll. — .bv Partie 11/10 Islier Univerlitütz - Sortimenter kann Uunäerte von Exemplaren adletzenk n. S. Llwsrtickiö Verlagsbuckkcklg. E. kraun, Marburg In unseim Vertag erfchemt soeben: Oie Stellung öer Religion im modernen Geistesleben Ein akademischer Dorlrag von n. Herkarü Seinzelmonn ord. Prof, der Theologie an der Universität Basel Preis M. I SO ord. Tie Überwindung der gewaltigen Krisis, in die unsere abend ländische Kulturwelt geraten ist. wird nicht zuletzt davon abhängen, ob es den Völkern Europas gelingt. die Kräfte der Relig on zu er- dalten und neu zu erwecken. Ist das in erster Linie eine praktische Aufgabe für alle, denen die Ehrfurcht vor dem Heiligen zum Leitstern ihres eigenen Lebens geworden ist, so gilt es doch nicht minder, die Reiiqion auch im Zusammenhang des Geisteslebens wissen,ch..ftlich wieder zur -lni-rk-muuna zu vinu»n Nur wenn es gelingt, die Reli gion vor dem Forum des modernen Bewußtseins in ihrer Eigenart zu rechtfertigen und den Schein zu zerstreuen, als könne ein gebildeter Mensch nicht aufrichtig fromm sein, dürfen wir hoffen, der Religion durch ihre e»..ene rvahrheit wieder größere Beachtung und vermehrten Einfluß zurückzuerobern. Der vorliegende Vortrag, der sich ganz auf -den Ergebnissen moderner Analyse des Geistes aufbaut, ohne doch ins Fachwissenschaftlich? zu verfallen, will dazu eine strrng wissenschaftliche, aber allgemein vrrüändliche Handreichung geben. Wir bitten, gefl. zu verlangen. Lasel, im März 1919. öasler Mijfionsbuchkan-lung Bürgerlicher ^ Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz, Tertausgabe mit ausführ lichem Sachregister. Ladenpreis M. 3. - geb. bar 1.50 WUklw LaiiWid. Winnen a. N. Fortsetzung der Künftig erschei nenden Aü«her siehe nächste Leite. Lck. 1-17. 18. (Lrg.-Kck.) 19 bis 21. Luppl. Orig.-Dlr. Wie neu. ^ 1.6 gönie inckustriel. 20 Lcke. Kot ülr. Varn Ar. 13. Wappen wie neu. ^rmangaut a!ne6, drw. pere, Ma chines, ouUls et appar. kck. 5. bis 26. Orig.-Dkr. 6eb. Wie neu. 1. kercka in 1.eiprig: Deutsche kuncksebau. (6ebr. ?se- tel.) Lck. 165-176. (1915/18.) ln Lekien rollst., tackellos neu. Oesebiehte ckes Deutschen Lueb- hanckels. Lck. 1—3 in Liebbaber- Lk., Lck. 4 gebettet. 30 labren. 1890. ^lit Wickmung. Lck. 1—12 in Halbleinen m. Ulsl (Lck. 7 ttk), 13 gebettet. cker Luebäruekerkunst. 1882. 2 Lcke. in 1 Lracbt-Iilrbck. Luckere!. rur 2iercke, siuck käst sämtlich tackellos erkalten. Kerner Deutsche Luchbänckler-.^Kaclemle. Lck. 1 u. 2. 1884, 1885. IlkL. Kunst. 1882. 8ekritt. ' 1880. 1894. banckels. 1874—76 in 1 ?1li.bck. ^Iles sehr gut erb., wie neu. Xm liebsten gebe ick olles LU-