Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.03.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-03-20
- Erscheinungsdatum
- 20.03.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190320
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191903205
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190320
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-03
- Tag1919-03-20
- Monat1919-03
- Jahr1919
-
1934
-
1935
-
1936
-
1937
-
1938
-
1939
-
1940
-
1941
-
1942
-
1943
-
1944
-
177
-
178
-
179
-
180
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Terr. X; 52. 20. März 1919. den Erziehern, den Eltern, den öffentlichen Büchereien, dem Zensor. Dieser Teil scheint nicht ganz auf der geistigen Höhe der vorher gehenden zu stehen. Er steigt hinab zum Konkreten, indem er neben ab strakten Erörterungen auch Vorschläge zu einer Neugestaltung der und ^ jener Verhältnisse bringt. Dennoch ist er, besonders in seinen ersten Ab schnitten, noch voll von treffenden, anregenden Betrachtungen, besonders da, wo von den besonderen und höheren Aufgaben des Buchhändler standes die Rede ist. »Eines Verlegers geringste Arbeit ist, Bücher zu verlegen. Seine größte ist, geschriebene Bücher zu verhindern.« Oder: »Viele Menschen scheuen sich vor dem Buchladen. Im Hutgeschäft kann man schnatternd verlangen, im Buchladen kostet es das, was die Men schen am meisten scheuen: Überlegung.« Sind das nicht köstliche Wahr heiten? Aber, wie gesagt, der dritte Teil hat seine Schwächen. Erbringt Gemeinplätze, die in den Rahmen der sonstigen, von höherer Warte er folgenden Ausführungen nicht passen: alle Bücher gehen über Leipzig; der Deutsche sollte endlich anfangen, Bücher zu kaufen, statt sie zu leihen. Auch Widersprüche finden sich. »Niemand kann so sicher totschlagen wie der Schulmeister», so heißt es mit Bezug auf gute Literatur an früherer Stelle. Jetzt erfährt man auf einmal auf zwölf Seiten, wie wichtig doch die Arbeit des Erziehers, wie wichtig feine Hilfe im Kampfe gegen die Schundliteratur ist, und welche Verdienste sich der Lehrer schon er worben hat: »Bei einem Preisausschreiben stammten die besten Arbeiten für Vorschläge zu Schulbüchereien aus der Hand von Volksschullehrern«. Freilich spricht der Verfasser das eine Mal von Schulmeistern, das andre Mal von Lehrern. Es mag da allerdings ein Unterschied sein. Niemand weiß das besser als wir—Schulmeister oder Lehrer? — selbst. Auch die Forderung, daß schon »jeder Läufling, dem man Geschichten erzählt, seine kleine Auswahl ganz weniger Bücher besitzen sollte« verträgt sich nicht ganz mit manchem früher Gesagten. Was zum Schluß des Büchleins von der Zensurbehörde alles, verlangt wird geht reichlich weit. So wird es ihr, bei allem guten Willen, beispielsweise kaum je gelingen, festzu stellen, ob im Einzelfalle »wirkliche und beabsichtigte Brunnenvergiftung« vorliegt. Die Zensur ist od r war eine behördliche Einrichtung, die nie gefühlsmäßig urteilen, sond. rn sich immer mehr oder minder schematisch an gewisse äußere Anhaltspunkte halten muß. Voll beistimmen darf man dagegen dem Satze, daß, »wer den Schund bekämpfen will, sich auf die Hilfe der Zensur an letzter Stelle besinnen möge«. — So kann denn am Schlüsse wiederholt, werden, was schon zu Beginn gesagt wurde: Das Büchlein vom Menschen und seinem Buche ist kein »drittes Buch«, wie es vielleicht der Sortimenter als Werbemittel gegenüber den allzuvielen, die dem Buche noch fern stehen, benutzen könnte. Es ist nicht geschrieben für die große Menge, sondern für wenige Besinnliche; es gehört in die Hände jener stillen Gemeinde, der die dankbare Aufgabe zufällt, dem Buche immer neue Freunde zuzuführen, mithin vor allem in die Hände des Sortimenters, des Erziehers und des Verwalters von Volks büchereien. Sie allein werden in der Lage sein, den Gedankenreichtum recht auszuschöpfen und ihn umzuwerten in kleinere Münze für die Masse des Volkes. Karl Illing. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. 14. bis 17. März ISIS. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 49. » — In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. —Börsenblatt. — H. — Handeisgerichtliche Eintragung (mit Angabe de» Erscheinungs- tag» der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. »Altheer L Co. Verlag »Das Buch- Inh.: Paul Alt- Heer u. Or. Arthur Landsberger, Zürich (Schweiz), Arbenzstr. 8. Leipziger Komm.: Volckmar. IB. 58.) BauzcitungS-Verlag Karl Schüler, Stuttgart. Wortlaut der Firma ist geändert in Karl Schüler Verlag. sH. 12./III. 1919.) -Neust, Ludolf, Verlagsbuchhandlung, Leipzig- Probstheida, Störmthalerstr. 1. sH. 24./II. 1919.) Brecr L Thiemann, Verlag, Hamm (Wests.). Inhaber der Firma sind jetzt Kaufmann Wilhelm Thiemann u. Rechtsan walt August Thiemann. )H. 26./II. 1919.) Cieplik, Th., Benthe» (Oberschi.). Dem Joseph Gaertner ist Prokura erteilt. sH. 11./III. 1919.) Curti, Reinhard-Johannes, Luzern, übertrug seine süd deutsche Vertretung an Koch, Neff L Oetinger G. m. b. H., Stutt gart. )B. 59.) Dieberichs Verlag, Eugen, Jena. Dem vr. Reinhard Buchwald u. Oswald Mirus ist Einzelprokura erteilt. sH. 28./II. 1»>9.) ' -H K Dicpolder, Karl, München. Dem Max Dtepolder wurde Prokura erteilt. sH. 24./II. 1919.) Duisburger Verlagsanstalt, G. m. b. H., Duisburg. Robert Lockay ist als Geschäftsführer abbernscn. Zum Geschäfts- sichrer ist bestellt Jakob Leo Lehnen. sH. 5./III. 1919.) Diinnhaupt, Paul, Buchdruckerci u. Verlag, Köthen. Dem Gerhard Diinnhaupt ist Prokura erteilt. sH. 12./III. 1919.) Evangelische Vereinsbuchhandlung zu Posen, G. m. b. H., Posen. Die Vertretungsbesugnis des Geschäftsführers Ad. Grass ist beendet. (H. 28./II. 1919.) »Keller, A. M., Hermsdorf b. Berlin, Weißbachstr. 2. Buchh. u. Vertretung für Reisebuchhandl. n. graph. Kunstanstalten. Gegr. 1./I. 1919. Inh.: Otto Keller. Leipziger Komm.: O. Klemm. (Dir.) GarniS'sche Buchh. n. Buchdr., P., Inhaber Will» Halb, Deutsch-Krone, läßt den angcgiiederten Geschäfts zweig Buchhandel mit dem 31./III. eingehen. sB. 48.) Grübet, Alexander, Berlin, ging 14./II. 1919 käuflich mit Akt. u. Pass, an den bisherigen Prokuristen Franz Lichtner über. Firma lautet jetzt Alexander Grübel Nchf. Prokura wurde erteilt an Rudolf Lichtner. sB. 48.) Hammon, Rudolf Leonhard, Kommandit-Gesell- schast, König st ein (Taunus), veränderte sich in Rudolf Leonhard Hammon u. verlegte ihren Sitz nach Hagen (Wests.). Al leiniger Inhaber ist Rudols Leonhard Hammon. sH. b./III. 1919.) Heine, Heinrich, Stadthagen, ist 25./II. 1919 im 82. Le bensjahre verstorben. )B. 49.) Hesperos-Vcrlag, Inh. Joseph Sch weyer, München. Nähere Adresse lautet: Theresienstr. 75. sDir.) Hornikel, L., Nordhausen. Adolf Hornickel ist l.d. 1919 als pcrsönl. haftender Gesellschafter in die Firma cingetreten. )H. 26./II. 1919.) »Ilse-Verlag M. Pro», der, Dresben-Laubegast, Schoberpr. 17. Gegr. 29./V. 1998. Inh.: Otto Promber. Leip ziger Komm.: Maier. sDir.) Klambt's Buchh., W. B., Neurode. Die Gesellschafter Or. Eduard Rose u. Frau verw. Bergassessor Margarete Monde! sind aus der Gesellschaft ausgeschicden. Die Prokura des Or. Ed. Rose ist erloschen. )H. 5./III. 1919.) Klotz, Carl E., Verlag u. Bahnhofsbuchhandlung^ Magdeburg. Der Verlag ging 1./II1. 1919 an Kurt Stessens iibcr, der firmiert Carl E. Klotz Verlag Inhaber Kurt Steffens. sDir.) Langer, Alb in, Volksbuchhandlung, Chemnitz. In die Firma ist 1./I. 1919 als persönlich haftender Gesellschafter Hans Eugen Langer cingetreten. )H. 11./III. 1919.) Maier, Otto, G. m. b. H., Leipzig. Dem Ernst Hermann Bärsch wurde Prokura in Gemeinschaft mit einem andern Pro kuristen erteilt. sH. 1./III. 1919.) *Nieme>ier, Gebr., Bieleseid, Gehrenberg 2. Buch-, Künst ln Musikh. Gegr. 1./III. 1919. Inh.: Marl Nicmcyer u. Fried rich Niemeyer. Leipziger Komm.: Wallmanii. (Dir.) »Piere, M. I. van, Eindhoven (Holl.). Buch- u. Musikh., Annoncen-Expcd. Gegr. 1848. Inh.: B. M. C. I. Kessels. Leip ziger Komm.: Kochlcr de Volckmar A.-G., Ausl.-Abtl. (Dir.) Pi er er, H. A., Altenburg (Sachs.-Alt.), ging 1./III. 1919 käuf lich an Otto Louis Schade über, der firmiert Verlagsbuchhandlung H. A. Pierer. sB. 59.) Roethcr, Eduard, Darmstadt. Die Prokura des HanS Tei lten ist erloschen. Zu Einzclprokuristcn wurden bestellt Gottfried Schneider u. Adolf Hochstätter. (Dir.) Nubenow's Buchh., W., Wwe. Mari« Graß, Berlin, ging 1./III. 1919 käuflich mit Akt. u. Pass, an Johannes Herter über, der firmiert Rubenow's Buchh. Inh. Johannes Herter. Leipziger Komm.: Brauns. sB. 48.) Runge, Edwin, Berlin-Lichterfeld c. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Edwin Runge ist allei niger Inhaber der Firma. sH. 11./III. 1919.) Saunier's Buch- u. Kunsth., Ls an, (Carl Peicher), Elbing, jetzt Fricdrich-Wilhelm-Platz 15. sDir.) Schellbach, Ludwig, Inh. der gleichnamigen Firma in Altenburg, gefallen 21./X. 1918. sB. 49.) »Schüler, Karl, Verlag, Stuttgart, Blücherstr. 11. Seit März 1919. Gegr. 1984. Fernspr. 8988. Stuttgarter Komm.: Koch, Nefs L Oetinger. Leipziger Komm.: R. Hoffman». sH. 12./III. 1919.) Seurig, Ol. Georg, Dresden. Der Verlag ging 2A./II. 1919 mit Akt. u. Pass, an Heinrich Finck, Leipzig, Uber sB. 49.) Verlag Glückauf G.- m. b. H., Essen (Ruhr). Die Prokura des Gustav Tallberg ist erloschen. sH. 1./III. 1919.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht