»U 48, 14. März 1919. Fertige Bücher. B°n-nblan t. d. D-wn. Buch»-»d-l. j llotcr Eski«; md WilMsüngeru > - EiMkrsahrtcil eines jnngkn Dentslhen voll KM Zaber, ^ Preis geheftet M. 7.50, in .Halbleinen gebunden M. 10.— > 7 6 n>n 33/,",, > W I ^ Westermanns Monatshefte: ß D „Der Abenteuergeist blüht wieder im deutschen Volke.... Wäre W 8 das Buch im Flieden erschienen, wir hätten für diese „grimme W W Wirklichkeit" nur schwer den Glauben aufgebracht; jetzt, wo uns W W der Krieg an Unerhörtes gewöhnt hat, wo jeder Tag uns zeigt, W W was Menschenkraft ausrichten kann, ohne zu zerbrechen, brauchen W W wir auch diesen D aufgnnser ssndergleichen für kernen W W 2Nünehhausen rnehr zu halten. W D Sein Weg war wunderbar! I Buchhändler sollte der Junge werden. W And so stand er wirklich einige Monate zwischen Theke und Regalen. W Z Dann hat er sogar eine Weile Chemie studiert*, und dann — nun 8 W dann ging er nach Amerika, hat dort Mais gehackt und Baumwolle W W gepflückt, Kühe gehütet und sich mit Mauleseln geärgert. Er hat W W sein Glück in den mexikanischen Kupferminen versucht und Geschirr 8 8 gewaschen im Palasthotel von Los Angeles. Dann aber erlebte er W W seinen Tag von Damaskus.... And damit beginnt die Geschichte W 8 der Erlebnisse und Abenteuer, von denen Faber in diesem Buche voller I W Eeeromanrik und Menschlichkeit, voller Kampf und Arbeit erzählt." W s Bereits II Auslagen! Lstergeslheuk! I I Ein spannendes Buch für Alt n. 3nng. > W Viele Sortimenter wissen noch garnicht, welche geschäftlichen Werte gerade in diesem W W Buche für sie stecken. Ich möchte jedem raten, dieses neue Werk der Memoirenbibliothek W W selbst einmal zu lesen. . 8 V Stuttgart Robert Lutz D * Vor 3 Menden machte er in Tübingen den vr. der Staatswiffenschasten. R. L. W