X; 163, 16. Juli 1918. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3621 Westermanns Monatshefte die älteste deutsche Monatsschrift überwand siegreich 4- Knegsjahre Beginn des neuen (63.) Jahrganges mit dem Septemberheft ErscheilillNiistoa: 19. MM 1918 Was die ersten Heste u.a. bringen: Romane und Novellen: Grüner Rasen — blaue Wellen. Roman von Otto von Gottberg. Just Haberlands Fahrt ins Glück. Roman von Leonhard Schrickel. Aus dämmernder Ferne. Jugcnderinnerungen von Timm Kröger. Paul Heyse und Gottfried Keller im Briefwechsel. Von Max Kalbeck. Der junge Gutsbesitzer. Eine Erzählung von Maria Stona. Der kleine Prinz. Eine Geschichte aus dem Schützengraben von Joh. W. Harnisch. Der Hofpoet. Von Franz Karl Ginzkey. Vom Taunus zum Wannsee. Künstlererinnerungen von Phil. Franck. Illustrierte Aufsätze und sonstige Abhandlungen: Geselligkeit in Alt-Leipzig. Don Val. Tarn,»-. Münchner Biedermeier. Von Or. G. Z. Wolf. Büdingen. Ein Städtcbild von Or. Richard Hamann. Das Stift Melk a. d. Donau. Von Rudolf Holz-r. Wiener Schlösser. Von vr. Mar Eisler. Oskar Kruse-Lietzcnburg. Von Hans Z-eck. Ernst Bosch. Von Karl Krummacher. Damenbücherzeichen. Von Richard Braungart. Der verlorene Sohn. Don Han« Ostwald. Korfu. Von Geh.-Rat Or. Georg Treu. Finnland frei! Von vr. Th. v. Mackay. Das heilige Kiew. Von Prof. vr. Peter 2-ss-n. Annette von Droste am Bodensee. Von K. d'Est-r. Im Unterseeboot gegen England. Don vr. G. W. Eb-rl-in- Schwäbische Leute. Mi, Bildern von K. Stirner. Thackeray und Weimar. Von Walther VulpiuS. Hans PfitznerS Musik. Von Georg Ehler«. Gotthard Kuehl. Von Professor Georg Minder Pouet. Westermanns Monatshefte di« älteste deutsche Monatsschrift bietet dem deutschen Sortimenter Höchsten Verdienst ordinär einzelne Exemplare no. M.I.7O I»!»»»»!!!!» 32 Prozent 5Exempl.no.M.1.65-34 y 10 „ „ M. 1.57-37.2 15 „ „ M. 1.50-40 2O „ „ M. 1.43-42.8 Sortimentsfirmen, die sich dem Ver triebe meiner Monatshefte besonders zuwenden, sichere ich noch Ausnahme bedingungen zu.