41, 21. Februar 1918. Fertige Bücher. Buchhandel. 1461 D! Bestellen Sie gleich W Wi die schon lange erwartete neue Auflage! !W Roman von Emile Erhard (Baronin von Marburg). -15. bis 20. Tausend! - lAebimden mit wirkungsvollem far- bigem Umschlagbild, Mk. 5.- ord., Mk. 3.30 bar und 107a Teuerungszuschlag. n diesem Roman läßt uns die ^ Verfasserin, Frau Baronin von Marburg, die lange Jahre Hofdame der Prinzessin. Friedrich Karl von Preußen war, einen tie fen Einblick tun in das gesellschaft liche Leben und Treiben der vor nehmen Welt. Sie schildert in überaus feinsinniger und spannender Weise das Aufkeimen und Erstarken einer echten Liebe zwischen zwei edlen Menschen, die erst Nach Ueber- windungfeindlicherund hinterlistiger Intrigen ihr Glück finden können. (Infolge der starken Nachfrage nach diesem Buche können wir nur bar liefern und empfehlen sofortige Bestellung. Bestellzettel anbei ^; Leipzig, im Februar 1919. Vs.Xi-L—r-^2. !> Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. ——> Schelmenroman <I Soeben erschien: Martin Brussot Der Erzschelm Augustin Roman Geheftet 10 Mark Gebunden ir Mark H>er liebe Augustin als Held eines Schelmen- romans! Wenn man das Buck gelesen hat, muß man sich festhatten. Alles dreht sich um einen. Die Streiche des lieben Augustin purzeln und wirbeln durch das friedliche Wien in einem so halsbrecherischen Tempo und Übermut, daß einem vom Zusehen schwindelt. Als Wickelkind schon ein verheißungsvolles Pflänzchen, als Lehrbub in mindestens sechs Gewerben mit einem Erfolg tätig, daß halb Wien kopfsteht, abwechselnd hinter Schloß und Riegel und ausgewiesen aus der Stadt, in der er nach besten Kräften — und was für Kräften - für Erhaltung der Art sorgt, nach einer Nacht in der Pestgrube in amurösen Boudoirs, von den Türken verschleppt unterm Galgen, mit der Odattske des Paschas zurück nach Wien, und dazwischen Abenteuer, Pfiffig keiten und lustige Streiche — so können die Wiener bald nicht mehr ohne ihn sein und er nicht mehr ohne Wien, bis ihn der Teufel in ein Jenseits hott, das seinem Temperament angemessen ist. — Zu bewundern bleibt neben der ungeheuerlichen Phantasie die bildhafte Sprache Brussots. Man meint in einer Ehronik Wiens um 1700 zu lesen. Wenn auf anliegendem Zettel bestellt 40h(> (Einband netto) und 11/10. GCVVgMÄMx BsMZMMrGsM. 193