Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.01.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-01-11
- Erscheinungsdatum
- 11.01.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191901117
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190111
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-01
- Tag1919-01-11
- Monat1919-01
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Tei!. 8, tl. Januar 191S. Verlagsbuchhandels von selbst ergeben, wenn in den Kreisen des deutschen Buchdruckgewerbes dieser Rat besolgt würde. Das ist indes nicht der Fall, da es an jedem einheitlichen Vorgehen fehlt und die «ine Druckerei, meist infolge der Stellungnahme der Großbetriebe, bewilligt, was die andere versagt. Wo ver tragliche Abmachungen zwischen Buchdrnckercicn und Verlegern bestehen, wird matt sich natürlich auf diese stützen können. Die Tarifgemelnschast, aus die das deutsche Buchdruck- ^ gewerde noch vor kurzem stolz als auf ein leuchtendes Vorbild des Zusammenwirkens zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer! hinwies, kann heute als gescheitert betrachtet werden, weil sie! — und das sollte auch dem kürzlich ins Leben gerufenen Arbeit geber-Verband der Deutschen Buchhändler eine Warnung sein - sich ins Schlepptau einiger weniger Großbetriebe hat nehmen lassen, Ihre Geschäfte sollen nun jetzt alle Buchdruckbetriebe der Provinz besorgen, obwohl für diese ganz andere Lebens- j Notwendigkeiten und Voraussetzungen bestehen. Die Gefahr, den Großbetrieben durch blinde Gefolgschaft Vorspanndienste zu leisten, liegt im Buchdruckgewcrbe besonders auch deswegen vor, weil das Verhältnis zwischen Handsatz und Maschinensatz durch Lohnerhöhungen immer mehr zugunsten des letzteren verschoben und so eilte Mechanisierung des Berufs vorbereitet wird, die in gleicher Weise zu einer Ausschüttung weiterer Arbeitskräfte wie zur Herabdrückung des Buchdruckerstandes als eines Kunst gewerbes führen muß. Wenn man anscheinend in Berlin weder Maß noch Ziel, weder Vernunft noch Ordnung mehr kennt, sollen darum auch die anderen Betriebe mit in den Strudel! hineingczogen werden, trotzdem anderwärts, selbst in Arbeiter- s kreisen, längst die Erkenntnis aufgcdämmcrt ist, daß es ans dem eingeschlagencn Wege nicht mehr weitergcht? Ist es schon notwendig, Normen festzustellen, so sollte man innerhalb der verschiedenen Berufszwcige gleichartige Geschäfte, die in Groß-, Mittel- und Kleinbetriebe geschieden werden müßten, z» einer j Einheit zusammcnfassen und auch den Grund und Boden, auf dem sie gewachsen sind, sowie die Frage, ob gelernte oder un gelernte Arbeiter, berücksichtigen. Mit einem einheitlichen Schema wird weder der Deutsche Buchdrucker-Verein noch der Arbeitgeber-Verband der Deutschen Buchhändler den Bedürf nissen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer entsprechen können, wenn die Gleichmacherei nicht dazu sichren soll, uns alle gleich arm und elend zu machen. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. 60. Dezember 1918 bis 4. Jannar 1919. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 1. * — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. - H. — Handelsgerichtliche Eintragung (mit Angabe beS Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Arndt, Fr. A u g., Opladen. Leipziger Komm, jetzt: Wagner. IDir.) B e st e l l a u st a l t des Vereins der Buchhändler zu Leipzig wurde 1./I. 1919 mit der Pakct-Austanfchstelle des Vereins der Buchhändler zu Leipzig vereinigt n. die Betriebe unter der Bezeichnung Bestellanstalt (Austauschstelle) des Vereins der Buchhändler zu Leipzig weitergeführt. IDir.) Cavelti-Hangartner, I. G., Gossan (Schweiz, St. Gallen) ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. Ulrich Cavelti n. I)r. Leo Cavelti sind unter der Firma U. Cavelti L Co. in Gossan eine Kommanditgesellschaft cingegangen, die 1./XII. 1918 ihren Anfang nahm n. die Akt. n. Pass, der er loschenen Firma I. G. Cavelti-Hangartncr übernimmt. Unbe schränkt haftender Gesellschafter ist Ulrich Cavelti, Kommanditär ist 1)r. Leo Cavelti. s.H. 13./XII. 1918.) *Cavelti, U., L Co., Gossan (Schweiz, St. Gallen). Bnchdr., Verlag, Papeterie, Bnchh. Inh.: Eine Kommanditgesellschaft, s. 1./XII. 1918. ttnbeschr. Haft. Gesellschafter: Ulrich Cavelti. Kom manditär: 1)r. Leo Cavelti. Leipziger Komm.: Cnobloch. s.H. 13./XII. 1918.) Christlicher Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch, Aktiengesellschaft, Konstanz «.Zürich. Die Unter- 26 schristen der Verwaltnngsratsmitgliedcr I)r. Wilhelm Nauer, Johannes Blanke, Hans Ritter n. Prof. August Acppli sowie des Direktor» Johannes Wolf sind zufolge Rücktritts erloschen. Cs führen nunmehr Eiiizelnnterschrift: Der Präsident des Ver- ».'altnngsrats: Hermann Welte, der Vicepräsident: Carl Firn haber, der Delegierte des VcrwaltnngsratS: Carl Hirsch. Leip ziger Komm, jetzt: Koehler. >H. 23./X1I. 1918 n. dir.) Demo k r a tischer Verlag H e r m a n n K a l k o f s, Berlin- Z e h l c n d o r f - W e st hat Postscheckkonto 49 642. )Dir.) l) «l> ö t C s ii t ia I <l s Ui drali-1s 8. ^. , Lausanne. Ans dem Vcrwaltnngsrat schied ans: William Binger. >.H. 23/Xll. 1918.) D ü sseI - Vcrlag und Deutsche L e h r m i t t e l a u s st e l - l n n g G. m. b. H., Düsseldorf. Die Firma wurde abge ändert in Deutsches Lehrmittel-Hans G. m. b. >H. j.H. 19/XIl. 1918.) F ini, Vi n z e n z , L i n z (Donau). Leipziger Komm, jetzt: R. Hoff man». IDir.) F i n st e r l i n , Louis, (H. M ü l l c r), M ü n ch e n , ging 1./I. 1919 mit ^lkt. i>. Pass, an Kurt n. Erwin Vogel über. Tie Firma lautet jetzt: Louis Finsterlin (Fnh. Kurt und Erwin Vogel). sB. 1.1 F reibnrger Druck- und V c r l a g s g e s e l l s ch a f 1 H. M. M nth m. b. H., Frei bürg (Br ). Die Firma lautet jetzt: Freiburger Druck- und Verlagsgesellschaft Heinrich M. Mnth, G. »i. b. H. I-H. 60./X I I. 1918.) *G e b b e r l, Oswin, München, Bürohans Weinstr. 2. Po litische Bnchh. Gcgr. 1./I. 1919. . Fernspr. 25 607. Leipziger .Komm.: Ferna». jB. 2.) G enter, K a rl P., L e i p z i g , siedelte nach Berlin über. Aus lieferung bei R. .Hoffman», Leipzig. jDir.) G l a ß ^ T n s ch e r , G r aphi s ch e .K n n st a n st a l t G. m. b. H., Leipzig. Der Geschäftsführer Gustav Theodor Schmidt ist ansgeschiedcn Z»m Geschäftsführer wurde bestellt Arthur Töpfer. I-H. 60,/Xll. 1918.j Hartl eben, A., Wien, ging 1./I. 1919 mit Akt. n. Pass, an 1>i. Richard Marr über. (Dir.) H c i n s i n s Nachfolger, M., Leipzig, hat Postscheckkonto 54 167. )Dir.) Hendel, Otto, V e r l h. n. Bnchdr., -Halle (Saale). Die Prokura des Leopold Ost, des Walter Rühlemann und des Otto Schällig ist erloschen. sH. 60./XII. 1918.) I o » ck Policwskp, Riga. Der Fnh. Clcorg Ionck ist 21./XI1. 1918 verstorben. >B. 600.) *.K n e i s e l, Karl, T e in e s v ä r , Iosefstadt, Horvath Boldizsär- gasse 2. Buch-, .Kunst- n. Mnsikh. Gegr. 1./X. 1918. Leipziger Komm.: Koehler. >B. 601.) Koehler K V o I ck m a r , A. 6>. , Leipzig. Die Ausland-Ab te ilnng dieser Firma übernahm die Kommission einer größeren Anzahl namentlich ausländischer Kommittenten von K. F. Koehler, L. Staackman» bezw. F. Volckmar, über die besondere Liste aus- gegeben wurde. IDir.) L c ch n c r , R n d o I f, K Sohn, Verlags- und K o m mis st o n S - B n ch h., Wien, haben ihre Telegrammadresse anfge- geben. jDir.) Lei » cr, Oskar, Leipzig. Der Fnh. Oskar Karl Georg Leincr ist 29./X11. verstorben. >B. 1. 1919.) Lentncr'sche Bnchh., F. I., Münchz.n. Der bisherige Proknr. Dr. Ernst Konrad Stahl ist l./l. 1919 als vollberecht. Teilhaber i» die Firma ausgenommen. >B. 3.) Müller, Georg, Verlag, München, errichtete am 1./XII. 1918 in Zürich 2, Gottthardstr. 49 unter derselben Firma mit dem Zusatze: Zweigniederlassung Zürich eine Zweigniederlassung. Kollektivproknristcn: Karl Ruske, Willibald Franke, vr. Otto Freiherr von n. zu Flemmingen n. Georg F-ctzer. Einzelprokura für Zürich erteilt an Adolf Porckeit. s.H. 27./XII. 1918.) *N. V. Magazij n > D e Bijcnko r f«, A m ste r d a m , Damrak. Warenhaus, Abt. Buch- n. Mnsikh. Gcgr. Dez. 1911. Fern sprecher Noord 2669, 2649, 6068, 8298. Telegrammadr.: Bijen- korf-Damrak. Geschäftsleitcr: Arthur Fsaac. Leipziger Komm.: Fleischer. IDir.) P a k e t - A n s t a n s ch st e l l e des Vereins der Buchhänd ler zu Leipzig wurde 1./I. 1919 mit der Bestellanstalt dcS Vereins der Buchhändler zu Leipzig vereinigt u. die Betriebe unter der Bezeichnung Bestellanstalt (AnStanschstelle) des Ver- eins der Buchhändler zu Leipzig wcitergeführt. sDir.) Pasek, I., Iiäin. Leipziger Komm, jetzt: N. Hofsmann. (Dir.) Prager, R. L., Berlin. Der Inhaber Ludwig Prager ist 30./XII. 1918 verstorben sB. 3.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder