Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.02.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-02-14
- Erscheinungsdatum
- 14.02.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190214
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191902146
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190214
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-02
- Tag1919-02-14
- Monat1919-02
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redakttoneller Teil. X? 35, 14, Februar 1919. werbsgesetz (und diese Fragen hätte das Kammergericht doch vielleicht näher berühren sollen). Er ist es nicht nach Urheber gesetz. Und das versöhnt wieder, denn es entkleidet den Fall seiner Klippen der Ungerechtigkeit, seiner Irrwege, seiner »Rela tivität«. Auch der Verfasser wird da Verletzer des Rechts, und zwar nach Urheberrecht. Bei richtiger Ausfassung der Sätze des Urheberrechts müssen wir einen urheberrechtlichen Titelschutz anerkennen insoweit, als ein besonders gearteter, origineller, spezifisch erkennbarer Titel in Verbindung mit anderen Ent lehnungen für eine essentiell und ideell gleichartige Unterneh mung gebraucht wird. In diesen beiden Büchern des gleichen Verfassers unter dem fast gleichlautenden Titel müssen ja viele Gedanken nicht nur, sondern der ganze zusammenfasscnde Aufbau, der Inhalt im wahren Sinne der gleiche sein. Ist vielleicht der Status des Nachdrucks im formellen Sinne nicht gegeben, so ist doch in Verbindung mit jenem engen gedanklichen Zusammenhang die frappante Ähnlichkeit des Titels als solche eine Urheberrechtsverletzung, begangen von dem Verfasser an seinem eigenen Werk und an dem Verleger, dem er das erste Werk übertrug. Das fühlt auch das Kammeigerichtsurteil, wenn es am Schlüsse der Entscheidungsgründe ausdrücklich sagt, »das Ver bot des beanstandeten Titels im Anschluß an die Verletzuugs- sorm« sei auf Schriften dieses Verfassers zu beschränken, wäh rend cs »in Ansehung etwa der Werke anderer Urheber be sonderer Nachprüfung bedarf, sodatz also der Antragstellerin keineswegs ein Monopol auf den beanstandeten Titel zu gesprochen werden soll«. Was heißt das anderes, als daß der Titel als solcher und allein noch nicht den Charakter der Rechts verletzung trägt, sondern erst in Verbindung mit der Verwechse lungsabsicht (die vielleicht bei einem Gegenwerk eines anderen kritischen Verfassers nicht vorliegt) und mit der allgemein vor liegenden Urheberrechtsverletzung (die bei einem anderen, nicht mit gleichen Gedanken arbeitenden Verfasser eben falls nicht vorliegt). Dabei mutz sogar logischerweise der ur heberrechtliche Gedanke hier stärker ins Gewicht fallen als der wettbewerbrechtliche, «tue neue Bekräftigung der oben darge legten urheberrechtlichen Gedanken. vr. Alexander Elster. Für die bucb händlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 28. ^ Bücher, Broschüren usw. Briefwechsel, Der, zwischen Paul Heyse und Theo dor Storm. Herausgegeben und erläutert von Georg I. Plotkc. 1. Band 1854—1881. 8°. XXXV, 224 S. Mit vier Bildnissen in Kupferdruck. München 1917, I. F. Lehmanns Verlag. Laden preis geh. 5.5V, geb. 7.—. Hand weiser, Literarischer. Herausgegeben von Latcin- schulrektor a. D. Ernst M. Roloff. 55. Jahrg. 1919, Nr. 2 vom Februar. Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshandlung. Aus dem Inhalt: Gustav Keckeis: Heinrich Federer, der Geschichtener zähler. — Hans Schmidkunz: Hochschulpädagogik. Herdersche Verlagshandlung, Freiburg i. Br.: Neuere Erscheinungen. Gr. 8°. 31 S. Markenschutz und Wettbewerb, Hrsg, von vr. Martin Wassermann. Nr. 4/5 vom Januar/Februar 1919. Verlag von vr. Walther Rothschild, Berlin-Wilmersdorf. Aus dem Inhalt: Geh. Negierungsrat vr. Duchesne: Weltkrieg und Wettbewerb. — Geh. Negierungsrat vr. Lutter: Die Angabe von »Gründen« im Einspruch. — Vom Reichsgericht: BGB. § 128. Arglistige Täuschung über den Wert der zum Verkauf angebotenen Gemälde sammlung durch das fälschliche Vorgeben im Prospekt, die Bilder stammten aus der Sammlung eines erfahrenen Sammlers, sie seien von einem zuverlässigen Fachmann bezeichnet und geschätzt. — Aus der Praxis der Gerichte: Unzulässigkeit der Ausführung einer Symphonie, wenn auch nur eine einzige Stimme mit Auf- führungsvorbehalt benutzt worden ist. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Vuetz, G.: Literatur und Natioualbewußtsein. Der Türmer Heft 8 vom Februar 1919. Stuttgart, Verlag von Grciuer L Pfeiffer. Dresdner, Albert: Die Zukunft der Künstler. Deutsche Rund schau Februar 1919. Verlag von Gebr. Paetel (vr. Georg Paetcl), Berlin. ^ 118 Fischer, Professor vr. Franz: Die Briefmarke als werbende- Kraft. Norddeutsche Allgemeine Zeitung vom 4. Februar 1919^ Abendausgabe. Expedition: Berlin. ». . . . In den jetzigen Zeiten, wo vielleicht manchen, weil er den ehernen Kern unseres Volkes in seiner eigenen Brust nicht spürt, bange Sorge um Deutschlands Zukunft beschleicht, und wo auch die Gegner über dem Lärm der Waffen und in dem Rausch des Huugersieges vergessen, was in dem deutschen Volke wirklich steckt, scheint cs mir angebracht, unsere Großdcutschland gemein samen hervorragenden Männer auf unseren künftigen Postmar- kcn darzustellcn. Wie wäre es, wenn auf diesen unter der Über schrift ,Deutschland' die in charakteristischer Form dargesteliten Bildnisse von Dürer und Holbein, von Bach, Beethoven und Wag ner, von Schiller, Goethe und Lessing, von Kant, Leibniz und Schopenhauer, von Humboldt, Siemens, Helmholtz, Liebig und Virchow in Erscheinung träten? . . .« Haar Haus, Julius N.: Das Güldene, das Schwarze und das- Oliveusarbeue. Eine Barocknovelle. I. sSchlus; folgt.) Deutsche- Rundschau, Februar 1919. Verlag Gebr. Paetel (vr. George Paetcl), Berlin. (Verfasser war vor seinem Übergange zur Schriftstellerei als- Buchhändler tätig.) Hart, Julius: Die Kunst als Neubildnerin des deutschen Volkes. Der Türmer Heft 8 vom Februar 1919. Stuttgart, Verlag von Greincr K Pfeiffer. Orth, I)r. sSyndikus des Börseuvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig): Leipzigs Verkehr und Notstandsarbeiten. I u. II. (Schluß.) Leipziger Zeitung Nr. 37 vom 8. Februar und Nr. 39 vom 1V. Februar 1919. Expedition: Leipzig. Platz, Hermann: Der Nationalismus im französischen Denken der Kriegsvorzeit. (Schluß.) Deutsche Rundschau, Februar 1919. Verlag Gebr. Paetel (vr. Georg Paetel), Berlin. Drucksachen. Teilschritt kür Deutschlands kuehdruckei' Kr. 6 vom 7. Debruar 1919. Oesehättsstelle: Deipräg, Deutsches ttueligevverbehaus, Dolrstr. Rosen, vr. H. v.: Revolution und Presse. Der Türmer Heft 8^ vom Februar 1919. Stuttgart, Verlag von Greiner L Pfeiffer. Säuberlich, Otto: 8o2ialisierung und Duehdruekgenerbe. Teilschritt kür Deutschlands Duclidrueker Kr. 5 vom 31. .Isnuar 1919. Oesehättsstelle: Deiprig, Deutsches Duekgewerbetiaus» Dolrstr. Storck, vr. Karl: Sozialismus und Kunst, bin Gang durch die Geschichte. Der Türmer Heft 8 vom Februar 1919. Stuttgart» Verlag von Greiner L Pfeiffer. Antiquariats-Kataloge. Divrsemann, Karl ^V., Duelihändler uu<! Antiquar, Deip- Lig, Königstr. 29: Katalog Kr. 463: Österreich-Ungarn. — Dal- kanstaaten. Architektur — Kthnograpkie — Oeographie — Oe- sehiehte — Kostüme — Kunst — Keisen. 8". 52 8. 552 Krn. Kleber's Luch Handlung, Kriedriek, Deiprig: leub- nerstr. 16: Antiquariats-Katalog Kr. 148: enthaltend u. a. dis Dibliotkek des Herrn K. Dredenbrüeker, ^bt. III: Die neueste Diteratur. — Der IMitärroman. — Duxus- und Drivatdrueks. — Orapkik. — Das Hieater. — ^mansche. — Kunst. — Ov- sckiekte. — Kacktrag. 8°. 50 8. Kr. 2293—4332. Kijkokk. Martin us, Da Da^e, Dange Voorkout 9: Katalog Kr. 441: Divres anciens et modernes en vente aux prix marqu^s 8°. 32 8. 315 Krn. — Katalog Kr. 442. Desgleichen. 8°. 32 8. 360 Krn. Aquarelle aus der 8ammlrmg des verstorbenen Herrn 8tadt- baumeisters ^dolk Dokbauer. 8". 115 8. 1913 Krn. Versteige rung: Montag, den 24. Kebruar 1919 u. folgende läge. Weigel, ^dolk, Zuebkandlung und Antiquariat, Deiprig, VVintergartenstr. 4: ^ntiquariatskatalog Kr. 115: Dibliophilie. lsneen. Or. 8". 56 8. 358 Krn. Kleine Mitteilungen. Kege» die deutschen Bücher! — In Wiesbaden hat der französische Kommandant. Oberstleutnant Favre, folgende Bekanntmachung er gehen lassent Sämtliche Bücher, Broschüren und andere Druck sachen, die sich sowohl bei Privatpersonen als auch in Ge schäften besinden, und in denen ein Absatz, sei er noch so kurz, ent halten ist, der von den Alliierten als feindlich betrachtet werden kann (I), sind bis zum 1. Februar d. I. aus der Bürger»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder