Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191902129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190212
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-02
- Tag1919-02-12
- Monat1919-02
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X- 33, 12. Februar 1919. Slttler'sche Buch- u. Kunsth. (Ehr. Brandts), Ham burg, ging käuflich 1./II. 1918 ohne Akt. u. Paff, an L. Fricöe- richsen L Co. daselbst über. Sie wird in den bisherigen Räu men Bcrgstr. 23 unter der Firma L. Friedcrichsen L Co. weiter- gesuhrt u. am 1./IV. mit diesem Geschäft vereinigt. Berliner Komm.: Bachman» 3: Co.; Leipziger Komm.: Volckmar. sDir. u. B. 27.) Kuschy, Richard, Inhaber Otto Kuschy, Kulm. Dem Alfred Kuschy ist Prokura erteilt. )H. 1./11. 1919.) Me per, G., Zürich, errichtete am 1./I. 1919 eine Zweiguiedcr- lassung in Basel, Farbstr. 35. )H. 29./I. 1919.) »Müller, Robert, Berlin NW. 6, Karlstr. 32. Buchh. u. Ant. Eegr. 1./I. 1919. Leipziger Komm.: Koehler. )Dir.) »M usarion-Verlag M. W. Wiedmann und von Guen- thcr, München, Königinstr. 15. Gegr. 1./X1. 1918. Inh.: Max W. Wiedmann, Johannes von Gnenther u. ss. 39./I. 1919) Or. Curt Thesiug. Ges.-Prokur.i Frau Hedwig Ghisio. Leipziger Komm.: Haessel. )Dir.) Berichtigung der Angabe in Nr. 19. »Radali, G L., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 199. Spcz.: Belle tristik. Gegr. 1./IV. 1918. Fernspr.: Zentr. 9393. Inh.: Frau Gertrud L. verw. Nadali. Leipziger Komm.: Volckmar. )Dir.) Prechter, August, Neuburg (Donau), veränderte sich 1./1I. 1919 in Franz Schmitt vormals August Prechter. sB. 29.) Prügel, Michael, Bcrlagsbh., Ansbach. Inhaber ist setzt Wilhelm Präget. )H. 1./II. 1919.) Ragoczy's Universitätsbuchhandlung, G., (Karl Nick), Freiburg (Brcisgau). Der Inhaber Karl Nick ist 29./I. 1919 verstorben. Das Geschäft wird von dem bisherigen Proknr. Ferdinand Fischer für Rechnung von Frau Fanny Nick geb. Engel in unveränderter Weise weltergeführt. )B. 39.) Reinhardt Wwe., H., Kastrop. Leipziger Komm, jetzt: Bolck- mar. sB. 29.) »Schmitt, Franz, vormals August Prechter, Neu burg (Donau). Buch-, Kunst- u. Musikh., Antig. Seit 1./1I. 1919. Gegr. 23./IX. 1828. Fernsprecher 194. Telegr.-Adr.: Schmitt, Buchhandlung. Bankkonto: Bayer. Handelsbank. Leip ziger Komm.: Fleischer. sB. 29.) Schöufeld, A., B u ch h a n d l. n. Antiquariat, Wien. Ro bert Schönfcld n. Robert Weber wurden als öffentliche Gesell schafter in die Firma ausgenommen. )B. 25.) Scho rer, I. H., G. m. b. H., Berlin. Die Firma wurde mit Wirkung vom 1./I. 1919 verändert in Deutsch« itbcrsecdicnst-Bcr- lags-Gesellschast m. b. H. Geschäftslokal: Berlin SW. 19, Kran- senstr. 38/39. Gcschäftsleitung: Generaldirektor Ludwig Klitzsch, Direktoren Georg Engel n. Georg Nolle, von denen crstcrer allein, letztere gemeinsam die Firma zeichnen. )B. 26.) Schweitzer, Ignaz, Antiquariat am Englischen Garten, München 2 NO., Königinstr. 43. sDir.) Berichtigung der Adresse in Nr. 24. Steinkopfs, Theodor, Dresden-Blascwitz, hat Fern sprecher 31991. sDir.) »Uhl Hofs, Gustav, B r a u n s chw e i g, Körnerstr. 6. Buch- u. Kolporth. Gegr. 26./XI. 1918. Leipziger Komm.: L. Naumann. )B. 29.) Vereinigte Posen er I o n r n a I z i r k e l G. m. b. H., Posen. Die Gesellschaft wurde 19./I. 1919 aufgelöst. Liqui datoren sind die bisherigen Geschäftsführer. )H. 8./II. 19l9.) »Verlag Neues Vaterland E. Berger L Co., Berlin W. 62, Knrfürstenstr. 125. Gegr. 29./XII. 1918. Fernsprecher Nollcndorf 3943. Geschäftszeit 9—5. Bankkonto: Deutsche Bank, Depos.-Kasse V. V. Wilmersdorf. Geschästsf.: Erwin Berger. Stuttgarter Komm.: Koch, Ness L Oetinger: Leipziger Komm.: Koehler. sDir. u. B. 29.) Viktoria-Verlag Hedwig Tcßmar, Berlin. Nieder lassung ist nach Reutlingen (Württemberg) verlegt. sH. 6./II. 1919.) W an d c r sch r i sie» ha ns, He Heran b. Dresden. Inhaber ist Bruno Albert Tanzmann. Prokura wurde erteilt dem Edwin Johannes Tanzmann. sH. 6./II. 1919.) »Weist, Ernst, Stuttgart, Rotebühlstr. 42a. Sortbh. Gegr. 1./I. 1919. Stuttgarter Komm.: Koch, Neff L Oetinger: Leip ziger Komm.: Volckmar. sDir.) Wilhelm Naabe-Buch Handlung (Ernst Moritz), Ber lin, ging an Hans Frick über. Fernsprecher: Königstabt 3399. sDir.) Woyand, Erich, Verlagsbuchhandlung, Dresden. Das Geschäft ist wieder eröffnet. sB. 25.) Zlemsen, Gustav, Berlin. Leipziger Komm, jetzt: Opctz. sDir.) NO Z i n, m ermann, I u l. Hcinr., Leipzi g. Ter bisherige Allein- inhabcr Jul. Hciur. Zimmcrmann nahm 15./I. 1919 seinen Sohn August Zimmermann als Teilhaber aus. Gleichzeitig errichtete die Firma in Berlin W. 56, Jägcrstr. 25, eine Auslieferung ihres Mnsikverlags. sB. 29.) Kleine Mitteilungen. Aus dem englischen Buchhandel. — Die hohen Preise für Bücher tm englischen Buchhandel werden nach Auskunft eines Vertreters der ?i688-^s806i3ti0ü wahrscheinlich noch lange Zeit anhaltcn, zumal die Demobilisation den Bedarf an Lektüre außerordentlich hat anwachseu lassen, wodurch eine weitere Beschränkung der vorhandenen Bestände verursacht wurde. I. M. Deut, der Herausgeber der bekannten »Every- man«-Scrie, machte folgende Angaben über die Ursache der Teuerung. »Evcryman«-Büchcr wurden zunächst, wie es bei dem Preise von 1 81» das Stück nicht anders möglich war, mit einem nur sehr geringen Nutzen verkauft. Aber es war geplant, in großen Mengen abzu- sctzen und damit den Lesern die klassischen Werke für einen Mindest preis zugängig zu machen. Diese Gejchästsmethvde war auch erfolg reich. Während des Krieges ist aber der Preis für Papier von unge fähr 3 6 das 1b auf 1 8b herausgegangeu, und cs bestehen muh jetzt nur geringe Aussichten auf eine irgendwie nennenswerte Verminde rung. Die Pappdeckel, in die das Buch gebunden war, kosteten früher 5 L pro Tonne, jetzt wurden 81 L bezahlt. Dasselbe gilt für das Leinen, das früher 5 bis 6 6 das Aard, heute aber 1 8b 4 <1 kostet. Der Verkaufspreis der »Everyman«-Bücher mußte so notgedrungen auf 2 sb heraufgesetzt werden. Die Löhne der Buchhändler nnö Drucker sind mehr als doppelt so hoch als vor dem Kriege, und es wird neuerdings die Forderung der 45 Stundenwoche und eines neuen Zuschlags von 8 8b Arbeitslohn erhoben. — Aus allen diesen Grün den wird es in England nicht möglich sein, Bücher zu annähernd den gleichen Preisen zu liefern als vor dem Krieg. Das Shillingbuch ins besondere ist für absehbare Zeit ans dem englischen Büchermarkt ver schwunden. (Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft 1919, Nr. 25.) Leipziger Reklame-Messe. — Im Hinblick ans die amtliche Ver legung der Früjahrsmesse soll auch die in Aussicht genommene Re klame-Messe ans den 27. April bis 3. Mai verschoben werden. Die Frist für unverbindliche Anmeldungen zur Beteiligung an der Reklame-Messe ist daher bis ans den 15. Februar verlängert worden. Unentgeltliche Lieferung von Lehrmitteln? — Auf die Eingabe des ReichSansschusses für Drnckgewerbe, Verlag und Papierverarbei- tnng an das Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung ist der genannten Stelle unter II III Nr. 27 II II xp. folgender Be scheid zugegangen: Berlin W. 8, den 30. Januar 1919. Ans die Zuschrift vom 7. Januar d. I. — Nr. 19 —, betreffend Abänderung der Lesebücher pp., wird dem Reichsausschuß für Druck gewerbe Abschrift des hiesigen Schreibens-vom 2. Januar ö. I. — II II 1971, II II II III — zur Kenntnisnahme übersandt.*) Der Frage einer unentgeltlichen Lieferung der Lehrmittel an die Schulkinder ist bisher nicht nähergetreten worden. In Aufträge: Unterschrift (unleserlich). Preisgabe von Geschäftsgeheimnissen im belgischen Okkupations gebiet. — Der Bund deutscher Vereine des Drnckgewerbes, Verlages und der Papier-Verarbeitung in Berlin richtet an die ihm angeschlos- scnen Vereine unterm 29. Januar nachstehende Zuschrift: Das Ncichs- amt für wirtschaftliche Demobilmachung macht darauf aufmerksam, daß von seiten der belgischen Okkupationsbchörden an die Industriellen des besetzten Gebietes die Aufforderung ergangen ist, Fragebogen aus zufüllen, in denen sie genaue Angaben machen müssen über ihre Ma schineneinrichtungen, Menge der bezogenen Rohmaterialien in nnö vor dem Kriege, Preise für die Rohstoffe, Transportverhältnisse, Ar- bciterlohnfragen, Herstellungsgang für jede Maschine, Verkaufspreise, Namhaftmachung der Fabrikanten, Gewinne während der letzten Jahre nnö Steuern, sämtliche Geschäftsgeheimnisse, kurz alles, was man von einer Fabrik wissen kann. Das Demobilmachungsamt bemerkt aus drücklich, daß ein solches Verfahren dem in den WasfenstillstanöS- beöingungen zugesagten Verhalten der Okkupationstruppen nicht ent spricht. Wir bitten daher, zu veranlassen, daß von seiten Ihrer Mit- *1 Betrifft den in Nr. 14 abgedruckten Bescheid auf die Eingabe des Vorstandes der Vereinigung der Schulbuchverleger. Ned.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder