Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.02.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-02-12
- Erscheinungsdatum
- 12.02.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191902129
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190212
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-02
- Tag1919-02-12
- Monat1919-02
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X! 33, 12. Februar 1919. Fertige Bücher. Vorzugsangebot guter Konfirmationsbücher zur Lagerergänzung Hanselmann, Ludwig, Hans Oilien des Türmer. Eine geschichtliche Erzählung aus dem 14. Jahrhundert. Mit ilmschlagzeichnung von E. Retemeyer. 4. Auflage, geb. M. 3.— Der enge Freund Wilh. Naabes hat hier, wie die Nord deut,che Allgemeine Zeitung schreibt: „die Schalten der ver sunkenen Geschlechter mit Blut getränkt, daß sie ihm Rede stehen müssen." Ein herrliches Buch für junge Männer u. jungeMädchen 2 Stück und mehr zur Probe mit SV ». H. sonst 3ZV-V» und 11/40 Fischer, W. A., Herzog Liudolf. Histo rischer Roman aus der Zeit Kaiser Ottos des Großen. 2. Auflage, geb. M. 6.— vr. O. Lerche in der Beilage des „Literarischen Zentralblattes": W- A. Fischers „Herzog Liudolf" gehört entschieden zu den besten historischen Romanen, die uns die letzte Zeit gebracht hat. Allerdings bildet der Held der Erzählung, Herzog Liudolf von Schwaben, Kaiser Ottos ältester königlicher Sohn, einen Gegen stand, der es wohl wert ist, sich mit ihm aufs neue zu beschäf tigen. Herzog Liudolf, der zwei Jahrhunderte später im Herzog Ernst von Schwaben wieder aufgelebt, von der Phantasie und nachschaffenden Historie des Volkes in Lied und Fabel mit diesem seinem Nachfolger zusammengeschweißt ist, hat immer noch die Kraft, die Gemüter stark zu bewegen. Das beweist auch das vorliegende Buch usw. 2 Stück und mehr zur Probe mit 50 v. H. sonst 40 v. H. und 7/6 Mellitt, H. (Hildegard v. Thadden), LkarUS. EineitalienischeReisenovelle. S. Ausl., geb. M 5.- Als feinsinniges Geschenk für gebildete, nicht mehr zu jugendliche Konfirmandinnen. O. Sarnack In den „preußischen Jahrbüchern": Das an- sprechende Buch atmet den ganzen jugendlichen Zauber einer ersten, mit rein idealer Begeisterung unternommenen Italien- reise . . . Das Novellistische ist mit großer Feinheit behandelt, wir sind fast in einer so sublimierten Welt wie in Goethes Tasso. 2 Stück und mehr zur Probe mit 50 v. H. sonst 40 v. H. und 7,6 Kübel, Ludwig, Oie Winzenburg. Roman aus der Zeit der großen Hildesheimer Etiftsfehde, 2 Bände, gebunden M. 4V.— Naabe selbst urteilt darüberi „Das Buch hat mich ganz in die Zeiten vor 40 Jahren zurückversetzt, wo ich meine Herr gotts-Kanzlei zusammentrug und das Behagen der dazugehörigen Studien ist in mir von neuem ganz lebendig geworden." 2 Stück und mehr zur Probe mit 50 v. H. sonst 40 v. H. und 7 6 Müller, Prof. H. K., Beiträge zum Verständnis der tragischen Kunst. 2. Auflage, gebunden M. S.— Prof. vr. Alfred Biese, der Verfasser der „Deutschen Lite raturgeschichte" urteilt darüber in der „Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte": Wie sehr dies frisch und lebendig geschrie- bene Werk unter dem Gesichtspunkte der vergleichenden Lite- raturgeschichte steht, leuchtet aus den Titeln der drei letzten Ab'chnitte hervor: „Die Orestie des Aeschylos und Goethes Iphigenie", „König Oedipus von Sophokles und Schillers Braut von Messina", „Euripides, Hippolytos und Phädra von Racine". Und in der Tat wüßte ich außer der Schrist von Lipps keine neuere zu nennen, die diesen schwierigsten aller ästhe tischen Begriffe so einsichtsvoll behandelte. Kür ältere Konfirmanden und Konfirmandinnen aus gebildeten Kreisen ein gewählt feines Geschenk. 2 Stück und mehr zur Probe mit 50 v. H. sonst 40 v. H. und 7/6 Oieffenbach, G. Th., Christliches Ge denkbuch zur kurzen täglichen Andacht und zur Aufzeichnung wichtiger Gedenktage. 4. Au fl. Mit neuer ilmschlagzeichnung von R. Leonhardt und 4 Abb. von Prof Echönherr. Geb. M. 4.— Das „Theologische Literaturblatt" schreibt: So viele Gedenk bücher es auch gibt, dies Dieffenbach'sche hat seine Eigenart und deshalb Existenzberechtigung. Daß das alles in schöner Harmonie, in gut kirchlichem Sinn, in wohlerwogener Ord nung und mit christl. feinem Takt zusammengestellt ist, dafür ist der Name Diffenbach's volle Bürgschaft. Das Buch ist ein passendes Konfirmations-, Geburtstags- und Lochzeilsgeschenk. 2 Stück und mehr zur Probe mit 50 v. H. sonst 40 v. H. und 7/6 Leimbach, lic. vr. C., Cmanuel Geibels Leben, Werke und Bedeutung für das deutsche Volk. Mit 8 Abb. 2. Aufl., in Pappband geb M. 3- Das „Nahelm" schreibt: Als «in warmherzig geschriebenes, auf gründlichen Vorstudien aufgebautes Lebensbild des Dichters ist die. Or. C. Leimbachs »Emanuel Geibels Leben, Werke und Bedeutung für das deutsche Volk" bekannt. Das Buch liegt jetzt in einer zweiten, sehr vermehrten und von Pastor M. Trippenbach neu bearbeiteten Auflage vor und erfreut aufs neue durch seine frische, volkstümliche Darstellung. 2 Stück und mehr zur Probe mit so v. H. sonst 40 L und 2/6 Clemen, A., Tägliche Andachten, Kleinere Ausgabe von „Fllr's Haus" 63. 73. Tausend. Geb. Halbl.-M. M.4.- — Dünndruckausgabe. Kleinere Ausgabe von „Für's Haus" 63.-23. Tausend. Geb. Halbl.-M. M. 3.S0 Es erübrigt sich, über die Andachlsbücher von Kirchenr. Elemen, von denen jetzt noch jährlich Tausende in die deutschen Häuser wandern, Empfehlendes zu sagen. Der Erfolg beweist, daß der Ver fasser es verstanden hat, den Ton zu finden, der die Herzen packt! 2 Stück und mehr zur Probe mit 40 v. H. sonst 30 v. H. und S/7 ILK*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder