33. 12. Februar I9IS. Fertig« «ücher. vis sinrigs pstsr Mtsndsrg-Siogrspkie! ecc c poe 7 z Oelie^tet ^ ^lar-lc, ^e^unclerr 6 ^larlc. Das 6ucli ülier ?eter ^.ltenlzerg lieil?t ..l^cce ?oeta"; denn so wie l^gon I'riedells Arbeit das 6ucli ülrer den österreicliisclien Diester-, so ist dem Verfasser die ?ersön- liclilreit ^.ltenliergs einlacli der Dicliter, ja melir als das, der ^lenscli. Diese Identi tät 2wisclien Dicliter und ^lenscli war- die Verlockung, die rlin in einem V^erlc. das sicli eigentlicli als grol?e erste ?ul)1ilration von Dntersucliungen üker den neuen ^densclien liätte gelten sollen, die ?ülirung an ^.ltenlierg vergeben liel?. ^.Itenlierg lulirt; darum ecce poeta. l^in Dicliter lcann in ^lode stelien und aul?er ^dode kommen. Lei ^.ltenlierg lcann man leider niclit sagen. dal? er je selir in I^dode gestanden liätte; scliuld daran ist, dal? er eine ^ntwicldungssxnt2e darstellt, wälirend sicli das grol?e ?ul)1ilcum immer lieber am I"ul?e aulrulialten xllegt und nur lun und wieder sclieue Dlicl^e nacli olren wirft: denn es liesitrt niclit das ralie ^.ltenlierg- xrinrix, das. um Dergsteigerlreudiglreit und Deiclitigl^eit 2u erLielen, em Dutrend Heiliger Knielreugen vorm Zclilalengelien versclireilit. d^rot^dem ist ^ltenlierg modern: weil er aus dem Kraltliauslialte seiner 2eit scliöplt und neue Kategorien von 8cliön- lieit und Adel aulstellt. Dnd niclit 2um wenigsten darum, weil in Altenlierg ^lenscli und Dicliter Irommunirieren. ^Venn darum lfrisdell etwas aus seinem Dicliterscliiclcsale erralilt. I^ommt es in 8umma dem ^densclien von lieute ülierliauxt rugute. ^.ltenlierg ist Dicliter durcli seine ^denscliliclilreit. I^Iie ist ein Dicliter weniger Dicliter gewesen, nie ist ein Dicliter melir ^.ntidicliter gewesen. Denn das Diclitertum Altenliergs ist lrein liürgerliclier öeruf sondern ein Idumanitätsmaximum. ^ranl^lurter Leitung) ^fin können nun kan iielenn unrl killen nZüglieksl niil öineklen Ksnle -u venlsngen. 8. WLMir.. VLK.I.^6 - 165*