X- 33, 12. Februar 1912. Fertige Bücher. üoclcMati j d Dlschn. Buchhandel. 115? Goethe bis zur Höhe seiner Vollendung Goethebriefe, herausgegeben von Philipp Stein I. Band: Oer junge Goethe, 4764-4775 II. Band. WeimarSturm undOrang,4775-4783 III. Band. Weimar und Italien, 4784—4792 IV. Band: Weimar und Jena, 4792-4800 Vier Bände gebunden in einem Gchuhkarton 48 Mark in vier Halblederbänden 26 Mark Goethes Briefe bilden nicht nur die allernotwendigste Ergänzung zu seinen Werken, sie gehören unmittelbar zu ihnen selbst, wenn schon sie fast in keiner Ausgabe von Goethes Werken enthalten sind. Aus einigen Urteilen: Überall wird man diese Goethe-Briese mit Genuß und Nutzen lesen können. Oer große Dichter tritt uns darin menschlich näher, wir lernen seinen Eharalter, sein Werden und sein Wollen, sein Denken und Kühlen so genau und intim kennen, wie dies auf keinem anderen Wegs möglich wäre. (Rheinisch-westsälische Zeitung.) Niese Sammlung der Briese Goethes ist wirklich die beste Biographie, denn alle Seite» der Tätigkeit, auch die geschäfilich-advokatorische, werden gestreift. Der Herausgeber, durch seine früheren Brief-Editionen wohl verbreitet, hat in seinen Zutaten das richtige Maß gehalten, keine gelehrten Notizen gegeben, sondern kurze Erklärungen, und oft mit kleinen verbindenden Bemerkungen die zerstreuten Stücke zu einem Ganze» geeint. (Wiener „Zeit".) Alles in allem: die Veröffentlichung dieser Auswahl, die tätsächlich ganz vorzüglich redigiert ist, ist ein literarisches Ereignis, das nicht verfehlen wird,Aufsehen zu erregen. (Intern. Literaturbcrichte.) Vorzugsbedingungen: Bis 28. Februar bar 40°/g, Partie 44/40 164 Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 86. Jahrgang.