Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.03.1918
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1918-03-13
- Erscheinungsdatum
- 13.03.1918
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19180313
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191803130
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19180313
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1918
- Monat1918-03
- Tag1918-03-13
- Monat1918-03
- Jahr1918
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
99, 13. Äiarz 1318. KeoaNit->>«l!er LeU. Blätter für die Krell »de von Reckams Univcrsal- Bibliothet. Nr. 1 vom Januar 1918. Aus dem Kithalt: Adalbert Stifters Erzähiuugsiunst. Zum Gedächtnis von Stifters 59. Todestag am 28. Januar 1918. Echo, Das literarische. Halbmonatsschrift für Literatur- fl runde. Begründet von 1)r. Jofes Ettlinger. HcrauSgegcben von vr. Erlist Heilbor». 29. Jahr, Heft 12 vom 15. März 1918. Ber lin, Egon Fleischet L Eo. Aus dem Inhalt: Friedrich Hirth: Gestalte» XII: Ter Zerrissene. — Max Meyerfesd: I-e malacks imaxluiürs. Zur Verdeutschung des Titels. — Paul Bourseind: Tie Voltsschauspiele von Wilhelm Schneider-Clauh. — Karl o. Feiner: Das Märchenspiel. — Hugo Bieber: Neues, über Friedrich Schlegel. — Heinrich Zertaulen: Reue Lyrik IV. laeüprosss, vis. 2. ckastiganx, Veit 5 vom 1. Mrs 1918. Iletrlsldsrg, V erlag üer üaedprssse, Verlagsgsseltseüalt m. b. li. Xus rlem liüratt: Xuüiieüs bünkainwig üer tecluüseüsll unck gs- rverbllcüeu üarüpresse. 111. l'ilsclitoli llutli: IVelldsrverb Lrvslsr vaeüreltselirlkbeir. 3> ei manu L Co., H a nl m i. W.: RcimanuS Bildlesezcicheu. 1. Reihe: Unsere siegreichen Heerführer. 2. Reihe: Alfred Rethel: Auch ei» Totentanz. 3. Reihe: Vlämjsche und holländische Male rei des 17. Jahrhunderts. 4. Reihe: Griechische Bildhauerkunst. Jede Reihe 8 Bildlesezeichen. Grösse 15X8,5 ora. Ladenpreis jeder Reihe -/l —.59. ckanuur-Kebruar 1918. 1-siprig, Verlag von Otto uärrassorvrtL. Xus clem lulralt: vr. XV. Lcküüter: vis vorpater vplvorsikäts- dibllotüsle. — VValtirer 8eüullLS: Xrlsgssammlrmgsn. Zeitschrtsten- und Zeitungraus sStz«. mäüslgs vrslsslsigoruug? vsulseüs äurlsksu-lksitrurg Kr. 5/6 vom 1. Viaiv 1918. llsrkiu, Verlag von Otto vredmaim. V ule, IV illrslm: Luelrluuiüel uiiü I-siprigsr dlesss. vls l.eip- riger äluslermesso dir. 30 vom 7. -Viäiv 1918. üxpeillüon: veiprig. Fclz, Robert: Wie eilie Zeitung entsteht. Saugerhquscr Zeitung, Huudert-Jahr-JubtläumL-Nummer, Nr. 395 vom 31. Dezember 1917. Expedition: Eangerhause». Henkel, Wolfgaug: Mancherlei über den Verkehr zwischen Ver leger und Grojsinscrcnteil. Der deutsche ZeitungL-Beanite Nr. 2. Expedition: Hannover. Hirsch, st a r l sBuchhändlers: Meine Rückkehr aus englischer Ge fangenschaft nach Deutschland. III u. Schluß. Tägliche Rund schau sUnterhaltuiigsbeilage) Nr. 52 und 53 vom 4. n»d 5. März 1918. Expedition: Berlin. Klamroth, vr.: Wie die KriegSbrncksarbe entsteht. (Vortrag.) Hannoverscher Kurier Nr. 33 (834) vom 1. März 1918. Expedi tion: Hannover. M ü I l e r - I a b u s ch, M aximilian: Der ZeitungS- und Biicher- sinrm i» Riga. Berliner Börscn-Couricr (Morgen-Ausgabe) vom 8. März 1918. Expedition: Berlin. N e n m a n » , Haupimann Fritz: Das Schicksal unserer Kricgslite- ratur. Neue Preuß. Zeitung vom 8. Januar 1918. Expedition: Berlin. Pastor, Willy: Kunstausstellungen. Tägliche Ruudschgn (Unter haltungsbeilage) Nr. 53 vom 5. März 1918. Expedition: Berlin. Vater, Der, des »Kladderadatsch«. Von C. K. Zu Albert Hosmanns 199. Geburtstag, 8. März 1918. Tägliche Rundschau (Unterhaltungsbeilage) Nr 54 vom 8. März 1918. Expedition: Berlin. Slktiquariatr-Katulog«. II »u riet, Karl Krnsk, lZsrlin IV. 35, VüiLorvstr. 82: Xule- iionb-Kstalog Kr. XVIII: Xulograpbeu. 8". 176 8. 1485 Kim. Mt 3 llancksobriktenkakeln. Vsrsksigsinmg: vonnsrsiag, cksn 14., dis SoiinLbsnä, cksn 16. dlära 1918. Kleiue MitteilMgk». Besuch von Vertretern militärischer Zcnjurbchiirde» in Leipzig. — Vor kurzem fanden in Leipzig Besprechungen über Fragen der Büch- Aus- u. -Einfuhr statt, zu denen sämtliche militärischen Zensurbehördcn des Reiches sowie der besetzten Gebiete und Österreich-Ungarns Ver treter entsandt hatten. Es waren im ganzen mehr als 79 Herren er schienen. Die Verhandlungen sanden im Deutschen Bnchhändlcrhans und im Buchgcwerbehaus statt. Zu Beginn der Besprechungen wur de» die Anwesenden von Sr. Exzellenz dem Kommandierenden Gene ral des XIX. A.-K. v. Schweinitz begrüßt, woran sich ein Vor st«, de» Versitzenden des Vereins der Bnchhändler zu Leipzig, H«f- ratS Linnemann, schloß über die Bedeutung des Leipziger Buchhandels nebst Erläuterung der im Buchhändlcrhaus ausgestellte» statistischen Dasein, starten und Pläne, die j. Zt. aus der »Weltausstellung für Buchgewerbe u. Graphik 1914« überall lebhaftes Interesse erweckt hat- len. Im Anschluß daran besichtigten die Teilnehmer die Einrichtungen der Bestcllanstalt sür Buchhändlerpapiere u. der Paket-Auslauschstelle des Vereins der Buchhändler, die sich im Bnchhändlerhaus befinden. Zu den dienstlichen Besprechungen waren als Vertreter der in Leipzig besindlichen buchhändlerischen Organe hinzugezogen di« Herren stom- merzienrat Seemann, 1. Vorsteher des Bbrseuvereins, Hosrat Meiner, 1. Vorsteher des Deutschen Verlegervereins, Hosrat Linnemann, 1. Vorsteher des Vereins der Buchhändler zu Leipzig, Thomas, Vor steher des Vereins Leipziger Kommissionäre. Die vorgcbrachten Wünsche des Buchhandels konnten, soseru keine militärischen Bedenken dagegen bestanden, so weit Berücksichtigung sinden, daß es dem deut schen Buchhandel auch jernerhin möglich sein wird, seine hohen stultnr- ausgaben i» den befehlen Gebieten und im neutrale» Ausland zu er- siillen. Am Nachmittag wurden die Geschäftsräume der Firma F. Voick- mar besucht, wo die Erschienenen von Herr» Alsred Voerster begrüßt und von diesem und Herrn Hauptmann Staackman», denen sich auch die vorgenannte» Vertreter des Buchhandels anjchlosjen, gruppenweise in die verschiedenen Abteilungen gesührt und ihnen Barsortiment, Kommissionsgeschäft, Verlag sowie besonders die Auslandabteilung erkliirt wurden. Abends fand im Astoria-Lichtspielhaus die Vorsüh- rung des Films: »Der Weg des Buches vom Verleger zum Käuser« statt: Nach Schlpb der dienstlichen Besprechungen des nächsten Tages wurde die Deutsche Zentralbücherei sür Blinde im Deutschen Buch- häirölcrhaus besichtigt, i» der die Leiterin der Bücherei, Frau Mart» Lomuitz-KIamroth, einen Vortrag über Zwecke und Ziele dieses ganz auf idealer Grundlage ausgebauten Unternehmens hielt und die Ein richtungen der Bücherei sowie die technische Herstellung der Bücher in Blindenschrift wie insbesondere die für Kriegsblinde getroffenen Ein richtungen erläutert wurden. Am Nachmittag fand noch eine Besichtigung der Deutschen Bü cherei statt, in der die Erschienenen namens des Börsenveretns voll Herrn Kommerzienrat Seemann begrüßt und nach einem erläuternden Vortrag des Direktors, Herrn Prosessors vr. Mindc-Pouet, von die sem und den Vertreter» des Buchhandels geführt wurden. Verschie dene Herren besuchten am Abend das Gewandhquskonzert und am nächstx» Tage noch die Firma Philipp Reclam jnn. Gegen die Papierhamsicrci. — Allen Bemühungen der Rcichskvm- mission, der Kriegswirtschaftsstelle und der Organisationen der Pa piermacherei, des Papierhandels und der Papierverarbeitung zum Trotz hat die Papicrhamsterei nicht nachgelassen, sonder» einen immer größeren Umfang angenommen. Die Zusammenstellung der bei der stricgswirtschastSstcUe eingegangcnen Bestands- und Verbrauchsmel- dttngcn hat ergeben, daß gewaltige, viele Hunderte von Millionen Kilogramm umfassende Vorräte vorhanden sind, und zwar vorwiegend bei Verbraucher»! Kestgesiellt wurde serner, baß der Papier bezug in den letzten Monaien des Jahres 1917 in nahezu alle» Papier sorten de» nachgewiesenen Verbrauch wesentlich überschritten hat! Gleichwohl wird der Papiergroßhanbel fort gesetzt mit Briefen überflutet, in denen Großverbraucher, besonders industrielle Werke, Banken und dergleichen, Offerten unter Hinweis auf ihre Absicht verlangen, sich »einen großen Posten unbedrucktcu Pgpiers hinzulegen«. Gegenüber derartigen Bestrebungen müssen naturgemäß alle Maßnahmen der Kriegsorganisationen, die aus eine gleichntäßige Ver teilung der Rohstoffe und des fertigen Papiers hiilzielcn, scheitern; die Z w a n g L r a t i o n i e r n n g des Papicrbezugs wird zur Not wendigkeit. Wer in selbstsüchtiger Absicht mehr Papier bezieht, als der drin gendste Bedars erfordert, tragt die Verantwortung für die Maßnah men, die zur Regelung der Verhältnisse aus dem Papiermarkt unver meidlich werden. Re i ch h ko m m i j si o u zur Sicherstellung des Papicr- b e d a r ss. Der Vorsitzende: F l t n s ch. Beschränkungen im Paketverkehr. — Für die Zeit vom 24. bi» einschließlich 39. März treten auf Grund des 8 59 Ziffer 1 des Paß gesetzes vom 28. Oktober 1871 im Pakctverkchr die nachstehende» Be schränkungen ei», die unter de» gegenwärtigen, durch den Krieg ge- schaffencn schwierigen Berkehrsverhältnisse» notwendig sind: 1. ><ir Beförderung unter Wertung«»« »erden »>n Pri»«ipers,n»n nur svlche 127
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder