Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.03.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-03-20
- Erscheinungsdatum
- 20.03.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140320
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191403205
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140320
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-03
- Tag1914-03-20
- Monat1914-03
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 65, 20. März 1814, Redaktioneller Teil, erhöhung allein wird sie niemals bewirkt werden können. Denn eine allgemeine Steigerung bis zum Satze von 50"/» würde nur die vielfach vorhandene Neigung zumSchleuderverkauf fördern und dadurch zu einer weiteren Entwertung des Buches beitragen. Da gegen wird man eine Rabatterhöhung, wie sie z, B, die Firma Literarische Anstalt Rütten L Loening in Frankfurt a, M, von 30"/» auf 35"/» vorgenommen hat, mit Rücksicht auf die erhöhten Spesen und die hier in Frage kommenden Werke als angemessen bezeichnen müssen. Man kann im allgemeinen dem deutschen Verleger überhaupt nicht den Vorwurf machen, daß er es bei ernstlichem Interesse an Entgegenkommen dem Sortimenter gegen über fehlen lasse, sobald er nur sieht, daß sich dieser einigermaßen für seinen Verlag verwendet. Das Betätigungsfeld ist groß, so groß, daß eine Politik der Sammlung am Platze ist. Man hat ja auch bei der großen Aus wahl an Verkaufsobjekten nicht nötig, sich für alles und jedes einzusctzen, sondern kann sich die Werke und die Verleger aus suchen. Man tut es auch und fährt gut dabei. Außer zur Osterzeit bietet sich auch sonst im Frühjahre dem Buchhändler noch mancherlei Gelegenheit, das Schaufenster anziehend und zeit- entsprechend zu gestalten, Literatur aus dem Gebiete der Bota nik, der Garten- und Blumenliebhaberei findet jetzt ihre Ab nehmer, Wach ist auch die Nachfrage nach Karten und Büchern über den Balkan, besonders Albanien, und nach Literatur über die Fremdenlegion, Die Pfadfinder, Wandervögel usw, rüsten wieder Rucksack und Wanderstab, Die Firma Otto Spamer in Leipzig hat ein hübsch illustriertes Prospektheftchen »Die Deutsche Pfadfinderbewegung« herausgegeben, dessen Verteilung sich in den interessierten Kreisen Wohl lohnen dürste. Nahegerückt ist auch wieder die Zeit des »Strampelns« auf dem Rade, und wenn auch der Radfahrsport nicht mehr Modesache ist, so gibt es doch noch genug Leute, die sich die einschlägigen Kartenwerke kaufen. Man vergesse auch nicht, das Lager der Reiseführer und Reise werke schon jetzt so sorgfältig wie möglich zu ergänzen. Wenn auch die meisten Leute noch lange im Lande bleiben, so gibt es doch nicht wenige, die beim ersten Sonnenstrahl des Lenzes ihre Pläne zu schmieden beginnen und ihre Reise durch das Studium der einschlägigen Literatur vorbereiten. Auch hier kann man sich die Lagerkontcolle durch Benutzung des vorjährigen Reisekata logs der Barsortimente erleichtern: Die neuen Ausgaben dieser ! auch im Publikum beliebt gewordenen Verzeichnisse stehen für Anfang Mai bevor. Für Anfang April sind die neuen Armee- Einteilungen zu erwarten, Subskriptionslisten und Voranzeigen in den interessierten Kreisen daher am Platze, Auch das Sommer- scmester der Universitäten wirft bereits seine Schatten voraus. Die Universitätsbuchhandlungen müssen sich mit Vorlesungsver zeichnissen, Kalendern für Studenten usw, versorgen. Die Früh jahrsmoden lassen eine Propaganda für Modenblätter und -Albums zu. Geradezu unbegrenzt sind die Möglichkeiten, die sich dem Sortiment in diesem Jahre auf dem Zeitschriftenmarkte dar bieten, Unter den Neuerscheinungen erwähne ich nur: »Zeit schrift für Feuerbestattung« im Verlag des Verbandes der Feuer bestattungsvereine im Königreich Sachsen, Sitz Leipzig, »Das Werk«, Zeitschrift für Baukunst, Gewerbe, Malerei und Plastik im Delphin-Verlag in München und »Wiener tierärztliche Wochen schrift« im Verlage von Wilhelm Braumllller in Wien, Für April sind angekündigt: »Die Welt von Heute«, Monatsblätter fürs Haus, ein neues illustriertes Familienblatt im Tiefdruck verfahren im Verlage von I, I, Weber in Leipzig, »Das Narren schiff«, eine illustrierte Wochenschrift im Verlag Das Narren schiff in Frankfurt a, M,, »Der neue Merkur«, eine von Efraim Frisch herausgegebene Monatsschrift im Verlage von Georg Müller in München, »Das Forum«, eine von Wilhelm Her- zog im Stile des März und der Süddeutschen Monats hefte herausgegebene Monatsschrift (Delphin-Verlag, Mün chen), eine wissenschaftlich-medizinische Zeitschrift: »Zeit- schrift für Sexualwissenschaften«. Internationales Zentral blatt für Biologie, Psychologie, Pathologie und Soziologie des Sexuallebens, herausgegeben von Prof, vr, A, Eulenburg und vr, inoä. Iwan Bloch, in A, Marcus L E, Webers Verlag (vr jur. Albert Ahn) in Bonn, und eine populär-medizinische Monats schrift »Moderne Gesundheitspflege«, herausgegeben von Sani tätsrat vr. Scherbe! in Lissa, in Rich, Danehls Verlag in Goslar, Außerdem trat die 1883 auf Anregung der Kgl, Nationalgalerie in Berlin gegründete Zeitschrift »Der Kunstfreund« mit dem Buchhandel in Verbindung durch Übergabe des Vertriebes an die Verlagsfirma Meyer L Jessen in Berlin, Das »Deutsche Philo- logen-Blatt«, Korrespondenzblatt für den akademisch gebildeten Lehrerstand, ist in den Kommissionsverlag von Quelle L Meyer in Leipzig übergegangen und hat dieser Firma Anlaß zu erneuter Werbetätigkeit gegeben. Man sieht, trotz aller schlechten Erfah rungen blüht der Unternehmungsgeist auf dem Zeitschristen markte weiter, obgleich man ruhig von einer Überfüllung reden kann. Hier kann der Sortimentsbuchhandel einmal eine Probe feiner Leistungsfähigkeit und seines Organisationstalents ab- legen, wenn er nicht warten will, bis der Kolportagebuchhändler sich die Rosinen aus dem Kuchen herausholt. Auch der Bücher markt weist keine Abnahme der Produktion aus. Unter den größeren Erscheinungen verdient Spamers Illustrierte Welt geschichte Beachtung, die in 5., bis zur Gegenwart ergänzter Auf lage von Prof, vr, Otto Kaemmel herausgegeben, erschienen ist, und in ihren letzten drei Bänden auch als »Illustrierte Geschichte der neuesten Zeit« angeboten wird. Bei diesem Werke kann man es einmal mit Angeboten auf Ratenzahlungen versuchen und eine geeignete Persönlichkeit auf die Tour schicken. Auch das Gebiet des billigen Buches zeigt wieder einige bemerkenswerte Neuer scheinungen, z, B, Meiners Volksausgaben der Hauptwerke der Philosophie in Leinenbänden zum Preise von 1 -kt 40 «s, im Ver lage von Felix Meiner in Leipzig, und die Deutsche Musikbücherei im Verlage von Gustav Bosse in Regensburg, Wie fast immer, stehen aus dem Gebiete der Reichsgefetz- gebung einige Änderungen bevor. Die kommenden Neuausgaben der Wechselordnung und des Militärstrasgesetzbuches verlangen nicht nur rechtzeitige Propagandamaßnahmen, sobald die ersten Anzeigen der verschiedenen Ausgaben vorliegen, sondern auch Vorsicht bei Lagerbestellung und rechtzeitige Rückgabe des Kom missionsgutes der bisherigen Ausgaben. Auch die Gewerbe ordnung dürste mit Rücksicht auf das neue Gesetz betreffend die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe früher oder später in neuen Ausgaben erscheinen. Zu den Dingen, die rechtzeitig vorher ins Auge gefaßt wer den müssen, gehören auch die Gedenktage, Jubiläen von größe rem Allgemeininteresse usw. Der 50, Geburtstag Heinz Tovotes am 12, April dürfte nicht ohne Nachfrage nach seinen Werken vorübergehen. Das gleiche dürfte gelegentlich des 50, Geburts tages von Agnes Harder am 24, März, von Karl Henckell am 17, April und von Ricarda Huch am 18, Juli, sowie gelegentlich des 75, Geburtstages von Paul Lindau am 3, Juni der Fall sein. Der 30, Juni als Gedenktag an Franz von Dingelstedt (100, Ge burtstag) gehört ebenfalls hierher. Ebenso der 3, Juli als 100, Geburtstag von John Brinckman, Verfasser des bekannten und weit verbreiteten Romans »Kasper-Ohm un ick«. Auch der Um stand, daß nunmehr ein halbes Jahrhundert seit dem dänischen Krieg und den Tagen von Düppel vergangen ist und dieses Ju biläum in der Presse lebhaften Widerhall fand, wird dem Absatz der einschlägigen Geschichts- und Kricgswerke förderlich sein. Die Jahreszeit ist noch nicht so weit vorgeschritten, daß sich nicht neben den Geschäftsmöglichkeiten, die der Tag mit sich bringt, noch ein übriges tun ließe. Von der Wohlgeiungenen Veranstaltung von intimen Leseabenden vor geladenen Gästen, wie sie von der Universitätsbuchhandlung Heinrich Pardini in Czernowitz Ende Februar in die Wege geleitet wurde, weiß die Czernowitzer Allgemeine Zeitung zu berichten. Die Welt der Bücher bot zu den gutbesuchten Vorlesungen, die viel Beifall fanden und nach einem bestimmten Programm fortgesetzt werden sollen, den stimmungsvollen Hintergrund, Die Firma Akademi- schc Buchhandlung A, Dressel in Dresden veranstaltete eine Aus stellung wertvoller, typographisch hervorragender Bücher, größ tenteils numerierter Luxusausgaben in geschmackvollen Ledcr- und Pergamentbänden, Beteiligt waren in erster Linie der Insel-Verlag, Leipzig, Paul Cassirer, Berlin, Eugen Dicderichs, Jena, Morawe L Scheffelt in Berlin, Georg Müller in Mün chen, der Hhperion < Verlag, G, m b, H,, in Berlin, Hans. 427
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder