2496 B°rle»bl»tt s. d Dlschu. Buchhandel. Fertige Bücher. -st 65, 20. März 1914. ^'OIL LZ^LSlLSl-^ IbLscI^^r' LLK 1^ r»n LMtucn kUne Oarsteüun^ 8eine8 ^l88eD8ckAstIicken >VirI<en8 Von !1. -Lpolsnt, XranXkurt L. LI.; H. /Lronsoa, Lsrlin; U keclikolä, k'rg.nkkurt LI.; 4. Kensrln. k'rnnk- kurt Ä. LI.; I.. kends. krankkurt LI.; keelkeim. k'rLnkkurt a. LI.; X kicrdaum, I'rLnIrkurt a. LI.; X. 0 kociwcke, Lr^nXkurt L. LI.; V. Lrsrsv, Lsiäslbei^; Z. v. Duoxern. ÜLwdurA; X. käinxer, XrLnk- knrt n. LI.; <1. Lmkden, XrnnXkurt L. LI.; 11. Lrisdemsna, Lsrlin; <1. 6akll<x. Hannover; X. 0«n<ier, I'rs.nkkurt L. LI.; 8. Hsta, Volrio; -1. L Nok. XrsnXturt Ä. LI.; Li. 4acob>, Lsrlin; Xsrslus, OiiÄrloltsn- ImrA; L. Xevadili, kLris; 4t> Lisäscn. LopsiürLAkn; X. II. L1srlt8, krnnlckurt n. LI.; L. Liner, krnnk- kurt L. LI.; X. Liicliscüs. Lsrlin; 4. Liorxcnrotti, Lsrlin; p. ?k. Liullcr, 6rLr; -V. Lieisscr. LrsslLu; Li. Xcisser, Xrnnkknrt n. LI.; X. Oltn, Lsrlin; U. kitr, Lrankkurt n. LI.; II. 8-cbs. XrLnkkurt L. LI.; 0. 8cböae, Krsiksvalcl; X. 8tiixg, HoXio; LL LV»ld->er, Lsrlin; /L v. Vnsscrmnnn, Lsrlin; >1 v. Veln- derx, Lrnnlcknrt n. LI.; k. LVillslLtlcr, Lsrlin ?e8t8elirift rum 6N. Oeburt8lüxe äe8 ?oi8clier8 <14. Ll-ir- 1914) ^i1 I kildnis (VIII, 668 8. gr. 80.) ?rei8: bro8eb. 15.— ord., 11.25 no.; gebunden ^ 16.— ord.. 12.— no. (^.uk 9 Lxemplare 1 Lreiex.) Das vorliegeude kueb soll einen Dberblieb über die Lorsckungen Lbrliebs gewähren. Lg will weder Debr- noeb Dandducb sein. Diesem Obarakter entspreekend sieben im Klitielpunlite der Darstellung die VeröSentliebungen Lbrlicks und seiner Mitarbeiter. kei der Dedeuiung Lkrliebs kür die gesamte medirinisebe VVissensebakt wird dieses 6ueb mit seinen interessanten keiträgen In meiner „Sammlung Janke" ist erschienen: « Salvatore Zarina: Das Geheimnis -es Schneefel-s Kriminalroman mit farbigem Umschlagbilö. Cs ist -ie Entwicklung einer blutigen Liebestragööie, öie -er Meister -er italienischen Erzählungskunst in -iesem spannen-en Kriminalroman, öer natürlich -urchaus künstlerisch gehalten ist, örn Lesern vorführt. Zwei berühmte Künstler, Zlaoio Campana un- Zriy Neumüller, erwerben Ruhm unö Neichtum -urch gemeinsame Konzertreisen. Oa reißt -ie Lei-enschost öcn einen hm, öie schöne Irma, seine ehemalige Schülerin, öie aber Campana geheiratet hat, hinterlistig in seine sinnliche Gewalt zu bringen, ver Gatte erfährt es, ein einsamer Zweikampf auf Sem Schneefel- öes Monte Sella Visgrazia ist öie Zolge, in Sem NeumüUer fällt. Campana wird verhaftet, aber fälschlich als NeumüUer verurteilt. Sei einem aufregenden Zluchtversuch kommt er ums Leben. Vas Werk dürfte erhebliches Aufsehen erregen un- herosrragenScn Absatz besonüers währen- öer Reisezeit finöen. von demselben Verfasser erscheinen bei mir: In Retten NNÜ öanÜSN. Ein CheromanM. 2.-, geb. 3.- orö. Preis: M. 2.— orö., M. 1.40 no., M. 1.20 bar; gebunden M. 3.— orö., M. 2.10 no., M. 2.— bar u. 7 6 auch gemischt. Vie Varsortimente K. Z. Koehler - L. Etaackmann - Z. volckmar, Leipzig, Z. vockmar, Verlin, fllb. koch L Ko. - Neff L Koehler, Stuttgart, unü Zriese L Lang, Wien, liefern broschierte und gebunüene Exemplare mit Griginalrabatt. Serlin, im März 1914. Otto Janke.