^Verlag ^ /uvErtdevarur" und «Xunj^ Ende März werden erscheinen Erbauliche Predigten (A HerauSgegebcn von Peter Jerusalem Geheftet 2 Mark, in Pappband Z Mark r?>cr Herausgeber bat hier eine kleine Anzahl jener überaus amüsanten, für den naiven Bauernvcrstand zugescbnittcne» Kanzelrcdcn gesammelt, die wir als einen interessanten Beitrag zur Kulturgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts dem Publikum übergeben. Ergötzlich ist eS, in diesen „erbaulichen" Predigten den Eifer zu beobachten, mit dem die Seelcnhirtcn, die in ihnen zu Worte kouuncn, die Moral der Kirche predigen, wobei sic sich bis ins Intimste als genaue Kenner ihrer Gemeinde zeigen. Noch ergötzlicher, wie sic sich die Ausdrucksform und Redeweise ihrer andächtigen Zuhörerschaft zunutze machen, ja die derbsten Worte und drastischsten Beispiele nicht scheuen, um dem Wort Gottes und den Wünschen der Kirche zum Sieg zu verhelfen. Wahrhaftige Historie einer wunderbaren Schiffahrt, welche Ulrich Schmidel von Straubing von I5Z4 bis >554 in ^meriltL oder Ncuewelt bei 6tg8iljg oder Itio ciellü ?IatL getan Durch crmcldtc» Sckmidcl selbst beschrieben. Anjetzt an Tag geben durch Engelbert Heganr Mit fünfzehn ganzseitigen Abbildungen und zwei Landkarten nach der Ausgabe des l-evinu« blulsius Geheftet^ Mark 50 Pf., in imitiert Pergament gebunden 4 Mark, in Halbfranz 6 Mark c?°v>csc Rciscbcschreibung des braven Ulrich Schmidel ist ein kurzweiliges Buch. I» zwanzig Jahren läßt sich wohl etwas erleben, vor allem bei den südamerikanischcn Indianern des 16. Jahrhunderts. Da sich die Spanier, mit denen Schmidel reist, wie damals stets in Amerika als die Herren benehmen, kommt cs oft zu heftigen Kämpfen. Mit deren Schilderungen wechseln Beschreibungen von Land und Leuten ab, unterstützt von einer Reibe anschaulicher Bilder nach alten Stichen. Die Sitten der fremden Völker, insbesondere ihre verschiedene Mode, über die er treu berichtet, scheinen dem braven Bayer manchmal doch kurioS gewesen zu sein. Er erzählt auch von Städtegrundungen: Buenos Aires und Asuncion werden auf dieser Expedition gegründet. Und einmal berichtet er: „Von dannen kamen wir zu einem Berg, den hießen wir 8r. üernanäo, der siehct dem Bogcnbcrg bei Straubing gleich." Und so bleibt er stets in Beziehung zu semer deutschen Heimat, in die er endlich als viclerfabrcner und erprobter Wcllfabrcr zurückkcbrt. Bezugsbedingungen: i. R. mit 25?s>, bar mir Partie II/IO Albert Langen, München