Montag, den 23. Februar 1914. Umschlag zu 44. Vor kurzem gelangte zur Ausgabe der vierte (Schluß-)Band der im Aufträge des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler hcrausgegebencn, von Pr. Friedrich Happ begonnenen Geschichte des Deutschen Buchhandels unter dem Titel ^ Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Beginn der Fremdherrschaft bis zur Reform des Börfenvereins im neuen Deutschen Reiche (1805—1889) Von Johann Goldfriedrich. Der Preis dieses'Bandes beträgt broschiert bei einem Amfange von 38 Bogen M. 12.— ord., M. 9.— no. bar. Für Mitglieder des Sörsenvereins und für Angestellte des Suchhandels wird er zum Preise von M. 7.Z0 dar geliefert. Am dem vielfach geäußerten Wunsche zu entsprechen, hat der Vorstand beschlossen, das Gesamtwert nunmehr auch gebunden abzugeben. Der Preis des Werkes ist der folgende: Band I: Brosch. M. 16.— ord., M. 12 — bar; in Lalbleder geb. M. 20.- ord., M. 15.— bar Band II: Brosch. M. 10.— ord , M. 7.50 netto bar, für Mitglieder und Angestellte M. 6.— bar; in Äalblcder geb. M. 14.— ord., M. 10.50 bar, für Mitglieder und Angestellte M. 9.— bar; Band III u. IV: Brosch, ä M. 12.— ord., M. 9.— no. bar, für Mitglieder und Angestellte M. 7 50 bar; in Lalblcdcr geb. L M 16.— ord., M. 12.— bar, für Mitglieder und Angestellte M. 10.50 bar. Zur Vorlage des Werkes an Bibliotheken, Gelehrte und andere Interessenten wird es in broschierten Exemplaren auch L cond. abgegeben. Wir bitten um baldgcfälligc Aufgabe Ihrer Bestellung auf beiliegendem roten Bestellzettel. Geschäftsstelle öes Sörsenvereins öer Deutschen Suchhänöler zu Leipzig. Die KIKblOIbtLX Vb8 KÖft8bbIVbftbIbI8 vbft DbUIVLbMbl KULklklXblvHK TU bblNTIO bittet um ZekSIIige re^elmsssiZe Tu- senciung aller im Lucbbanäel erackeinenüen llntiquspi->t8-Ks1aIo8e . . 8»rtiment8-Kataloge. . . Verlags-XstaloZe .... Oesctiäkts - kunclsclil'eiben über Orünäunx, Kauf, Verkauf U8vv. von bucbbänäleriscben Oescbäkten 5Iug- uiill 8treit8clii'iften <1ie üen IIULUkl/XdMül. betroffen. Tuscnüunxen everüen an üie NI Nbl04ktbK, :: nicbt an eine NbftSObl erbeten. :: Orosser Verlug suctlt erst- Ulsssige, Ugpitglbröttige Xeisebuctibsnctlung.umbej geteiltem pisibo uncl Oe- xvinn seine vielen, ousser- orcientlicti gungbgren Vei- lugswerke in veutsctilunct, Osterreicb u. 6er 5c^nveir, ober oucti seine liemct- sprocblicben ^Verlre in ttollnnct, lZötimen, Polen, Ungorn, Itolien, pusslonci Tu vertreiben. Oetl. An gebote unter blr. 659 gn 6ie Oesetigltsstelle ctes Korsen-Vereins.