Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.07.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-07-24
- Erscheinungsdatum
- 24.07.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080724
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190807240
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080724
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-07
- Tag1908-07-24
- Monat1908-07
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
170, 24. Juli LS08. Nichtamtlicher Teil. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 7979 der Name Friedrich Silcher hervor, der sich um die Pflege des deutschen Volksliedes dauernde Verdienste erworben hat. » L. 6. ll'oubnsr's Verlag nnk äom Bsbiets äer Natüsmatiü, Xaturvvissensebaktsn, loobnilc nebst Brsnrwissensokaltöll. (Dom IV. internationalen Natbswatiüsr-Longress in Rom 6.—11. ^.pril 1908.) Nit einem Bsäenlctage- bnebe kür Natbewatilcsr unä äen Lilänissen von 6. Oalilsi, 8. Bruns, N. Oantor, B. R. Bslmert, R. Hein, Br. Xoblrauseb, L. Xrsepslin, 0. Xsuinann, X. Beneü, ^Vüllner, sovie einem ^.nbange, Ilnterbaltungs- literatur vntbaltenä. Vbgssoblosssn im ^.pril 1908. 8". OXXXI, 392 u. 92 8. Bsiprig unä Berlin, L. K. I'sabner. Bsbunäsn. Der über 400 Seiten starke Band ist dem vierten internationalen Mathematiker-Kongreß gewidmet, der in Rom vom 6. bis 11. April d. I. getagt hat, und rückt des halb die Verlagstätigkeit der Firma auf den mathematischen und naturwissenschaftlichen Gebieten in den Vordergrund. In seinem Hauptteile bietet der Katalog eine Übersicht aller bisher erschienenen und in Vorbereitung befindlichen Werke der genannten Gebiete, die mit vielen Hinweisen versehen ist. Den einzelnen Titeln ist eine kurze Kennzeichnung beigefügt, um zu ermöglichen, sich schnell über Inhalt, Umfang und Rich tung des Buchs zu unterrichten. Ein sorgfältig bearbeitetes systematisches Verzeichnis gewährt über alle aufgeführten Werke leichten Überblick, und ein 64 Spalten um fassendes Stichwortregister dient als Schlüssel zum alpha betischen Verzeichnis. Als eine dem besonderen Zwecke des Katalogs entsprechende Beigabe erscheint das Gedenktagebuch für Mathematiker. In der fast 27 Seiten füllenden Ein führung wird die Verlagstätigkeit der Firma auf den im Titel bezeichneten Feldern, nach den einzelnen Zweigen geordnet, von der Mitte des vorigen Jahrhunderts an in ziemlich ausführlicher Weise dargestellt. Unter stetiger Bezugnahme auf Entwicklung, Neuerungen und Reform bestrebungen der jeweiligen Gebiete werden die Er scheinungen der Mathematik und Physik in ihren einzelnen Disziplinen, der technischen und der Naturwissenschaften, ein schließlich der Geographie, besprochen, wobei auch die periodische Literatur breiten Raum beansprucht, da diese hier wie überall den Sammel- und Stützpunkt be stimmter Fächer bildet. Sind in den Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, in den Preisschriften der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft zu Leipzig und in den Abhandlungen desKöniglichenZoologischen und anthropologisch-ethnographischen Museums zu Dresden u. a. wertvolle Forschungen eines Drobisch, Fechner, C. Neu mann, W. Weber, eines Credner, His, Ostwald, Wislicenus, Wundt niedergelegt, so weisen die Mathematischen Annalen, die Zeitschrift für Mathematik und Physik, die Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht und zahlreiche einzelne Werke auf das Bestreben hin, die Ergeb nisse der wissenschaftlichen Forschung dem praktischen Leben dienstbar zu machen. Neben den Werken über Maschinen baukunde und Elektrotechnik sind diesem Zwecke u. a. die Sammelwerke Mathematisch-physikalische Schriften für In genieure und Studierende und Naturwissenschaft und Techni! in Lehre und Forschung, herausgegeben von Doflein und Fischer, gewidmet. Besondere Aufmerksamkeit wird den au die Konzentration des mathematischen und naturwissenschaft lichen Unterrichts hinauslaufenden Reformbestrebungen ge schenkt, wie die Methodik des naturwissenschaftlichen Unter richts, die Monatshefte für den naturwissenschaftlichen Unterricht und zahlreiche einzelne Werke zeigen. Die biologischen Naturwissenschaften, namentlich Zoologie und Botanik, sind dabei von Namen besten Klanges, wie Wünsche, Landsberg, Wagner, den durch seine volks tümlichen Schriften bekannten Kraepelin und außerdem durch eine große Anzahl von Schulbüchern mathematischen und naturwissenschaftlichen Inhalts vertreten. Hierzu kommen die Werke über Geographie, von deren Urhebern nur Förster, Gruber, Kirchhofs, Nordenskjöld, Rohrbach, Rüge, Sievers genannt sein mögen, sowie die Geographische Zeitschrift von Hettner und die von Albrecht Penck be gründeten Geographischen Abhandlungen. Von den anderen, nicht den sogenannten exakten Wissenschaften zugehörigen Werken sei nur noch des groß angelegten Unternehmens: Die Kultur der Gegenwart, herausgegeben von Pinneberg, und der weitverbreiteten, viele treffliche Monographien ent haltenden Sammlung: Aus Natur und Geisteswelt gedacht. Alles in allem stellt sich das Verzeichnis als eine reiche Fundgrube für Theoretiker und Praktiker dar. Auch in einer äußeren Erscheinung — hellgrauer Leinenband mit rotem, schwarz umrahmtem Titeldruck und neben dem Bild nis des großen Italieners Galileo Galilei verschiedene sehr gute Bildnisse hervorragender Autoren — ist der Katalog dem gediegenen Inhalt durchaus angepaßt. Verlags-Katalog der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle a.S. Januar 1878 bis Juli 1908. 8°. 115 S. Ein kurzer Bericht nach Joh. Ehr. von Dreyhaupt vom Jahre 1775 über die Entstehung der 1698 gegründeten Buchhandlung des Waisenhauses in Halle und eine Wiedergabe des Titels des ersten Verlagswerkes, einer Pre digt über die Pflicht gegen die Armen von August Hermann Francke, bilden die Einleitung zum vorliegenden Verlags verzeichnis, das durch Bildnisse des Gründers der nach ihm benannten Franckeschen Stiftungen, der nachfolgen den zwölf Direktoren derselben und des ersten Leiters der Buchhandlung des Waisenhauses, Heinrich Jul. Elers, ge- chmückt ist. Der auf gutem Papier und in tadellosem Druck hergestellte Band bringt zunächst auf 96 Seiten ein alphabetisches Verzeichnis sämtlicher von Anfang 1878 bis Juli 1908 ausgegebenen Verlagswerke, das Bild einer dreißigjährigen, vielseitigen Verlagstätigkeit, und faßt diesen Stoff im zweiten Teile auf 38 Spalten in systematischer Anordnung zusammen. In 23 Abteilungen sind die Er- cheinungen der Theologie, Rechts- und Staatswissen- chaften. Philologie, Pädagogik, Geschichte, Geographie, Philosophie, Naturwissenschaften, schönen Literatur usw. und die auf die Stadt und Universität Halle bezüg lichen Schriften aufgeführt. Viele Schriftsteller von Be deutung fallen beim Durchblättern des Katalogs in die Augen, fo u. a. Friedrich Spitta, Heinrich Dernburg, A. H. Niemeyer, Wackernagel, Hermann Masius, Hertzberg, C. Peter, die Geographen Daniel, Kirchhofs, ferner Flückiger, Julius Kühn, Osterwald, Armin Stein und der dem Buch händler bestens bekannte August Schürmann. Die Klassiker des Altertums und die Werke der ältesten deutschen Literaturperiode sind zahlreich durch Ausgaben für den Schulgebrauch vertreten. Als periodische Literatur und Sammelwerke seien genannt: die Denkmäler der ältesten deutschen Literatur, die Germanistische Handbibliothek, Lehr proben und Lehrgänge aus der Praxis der Gymnasien und Realschulen, Sammlung pädagogischer Abhandlungen und die Zeitschrift für deutsche Philologie. Verlags-Verreiebnis von R. Oläsnbourg in Nünobsn nvä Berlin. Xusgegsben rur lasier äes lünörig- jäbrigsn Bsstvbens äer Birma im lluli 1908. 80. XIX, 194 8. Nit ävm Bortrait R. Oläenbonrgs unä einer Biograpbie, von Nsx Lierotts. Oeb. 1040'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder