Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-01-30
- Erscheinungsdatum
- 30.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140130
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191401301
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140130
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-30
- Monat1914-01
- Jahr1914
-
944
-
945
-
946
-
947
-
948
-
151
-
152
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. 24, 30. Januar 1914. ausstcUulig zeigen, was Italien auf diesem Gebiete gewirkt hat und gerade jetzt in der Einführung von Zivilisation und Kultur in seine »en erworbenen nordafrikanischen Kolonien leistet. In dieser Aus stellung wird auch eine geschichtliche Abteilung ihren Platz finden, die die tolonisarorische Tätigkeit der mittelalterlichen Republiken Italiens zum Gegenstand haben wird. Auf der Luche nach Wildes Salome. — Leit dem 6. Januar ist ans einer öffentlichen Sammlung in Berlin das Werk: 8a1om«, -V lia- Leck)' in nutz ^et, M-aiwIateck krön» tko Ireueb ok Oslear VVilcke. Biekuieck b> ^ubrez' Leai^I«)', Ixinckoir 1894. 8». (Verlag von) Eltin Mathews and John Laue (Wert ea. 60—100 ^//), von einem unbe kannten Täter entwendet worden. Anfklärende Nachrichten werden an das Polizeipräsidium Berlin zu Journalnummer 208. IV. 59. 14 erbeten. «k. »Gertrud, das Opfer der Mädchcnhändler«. — Urteil des Reichsgerichts. (Nachdruck verboten.) — Trotz scharfer Kontrolle der Behörden und trotz der vielseitigen Aufklärung haben geschäftstüchtige .Kolporteure noch immer große» Erfolg mit wüsten Schundromanen. Ein Schlaglicht ans das Gebaren derartiger Unternehmer wirft ein Prozeß, mit dem sich das Reichsgericht am 19. Januar als Revisions instanz zu befassen hatte. Bei dem Händler und Kolporteur Grell in Köslin wurden in dessen Wohnung das erste Heft eines Romans »Ger trud, das Opfer der Mädchcnhändler«, sowie mehrere Lieferungen des Romans »Cartouche, der tollkühnste Nänberhanptmann« beschlagnahmt. I» dein ersterwähnte» Heft werden die Schicksale eines schutzlosen Mäd chens geschildert, die Müdchenhändlern in die Hände füllt. Diese bringen es in ein Bordell. An dem wüsten Treiben merkt es schließlich, an was für einen Ort es sich befindet. Eingehend werden hierbei schamlose Szenen ansgemalt. Das unschuldige Opfer entflieht und springt durch das Fenster. »Da ertönte ei» vielstimmiger Schrei und ....«, so schließt das Heft und läßt den Leser in der größten Spannung darüber, was nach dem »und . . . .« im zweiten Hefte an ähnlichen Schilderungen folgen wird. »Eartonche, der kühnste Nänberhanptmann« erzählt von einem unglückliche» Mädchen, das ei» Nänberhanptmann aus einer Umgebung von Ministern und anderen hochgestellten Persönlichkeiten errettet, die es mit unsittlichen Anträgen verfolgen. Grell hatte diese Bücher zum Verleihen und zum Verkauf in seiner Wohnung vorrätig gehalten und sowohl mehrere Hefte verliehen als auch verkauft. Da die Bücher, die ohne jeden künstlerischen Wert sind, ihrem Inhalte nach als unzüchtig zu erachten sind und geeignet erscheinen, das Scham- und Sittlichkeitsgeftthl gröblich zu verletzen, so verurteilte das Landgericht Köslin Grell wegen Vergehens gegen § 184,1 des Strafgesetzbuchs (Ver breitung unzüchtiger Schriften) zu 50 Mark Geldstrafe und erkannte zu gleich auf Einziehung der inkriminicrten Hefte. Das Gericht führte hierzu ans, daß die Hefte lediglich dazu bestimmt feien, auf die Phan tasie einzuwirken und einen Sinnenkitzel zu erregen. Ihr Inhalt zeitige umso bedenklichere Folgen, als, wie der Angeklagte wohl wußte, diese Schriften fast ausschließlich von jungen Burschen und Mädchen gekauft wurden. Die vom Angeklagten gegen dieses Urteil eingelegte Revision wurde vom Reichsgericht gemäß dem Anträge des Reichsanwalts als unbegründet verworfen. (Aktenzeichen III. 1). 1099/13.) Der Ortsvereiu der Buchhändler in Hannover-Linden versammelt sich am Montag, den 2. Februar abends, pünktlich 9 Uhr, im Brauer- gildehaus. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1. Bücherverkanf eines hiesigen großen Warenhauses mit unerlaubtem Rabatt. Aussprache über zu unternehmende Schritte. — 2. Der Fall Obricatis (Behörden rabatt). — 3. Besprechung über das letzte Weihnachtsgeschäft (Referent F. Feesche). — 4. Neuwahlen und Programm zum Verbandstag. 5. Verschiedenes. Die 42. Plenarversammlung des Deutschen Landwirtschaftsrats findet vom 10. bis 13. Februar in Berl in statt. Alls der Tagesord nung stehen wichtige wirtschaftspolitische Fragen von allgemeinem Interesse, wie: 1. Allmähliche Abstoßung der ausländischen Wander arbeiter durch Vermehrung der einheimischen Landarbcitcrschaft und durch Verbreitung des maschinellen Landwirtschaftsbetriebes; 2. Land wirtschaftliche Vorbereitung ans den Ablauf unserer Handelsverträge; !. Die Bewegung der Lebcnsmittelpreise seit 1900 in Deutschland, Ungarn, Frankreich, England, Belgien, Schweden, Rußland, den Ver einigten Staaten von Amerika nsw.; 4. Aufgaben und Satzungen der neue» Biichsührnngsstelle des Deutschen LandwirtschastSrats; 5. Zen tralisation des landwirtschaftlichen und gewerblichen Arbeitsnach weises zum gegenseitigen Altsgleich der Arbeitskräfte; 0. Stellung zur Arbeitslosenversicherung; 7. Deutschlands Baumwollversorgnng und Verantwortlicher rliedaktcur: Emtl Thomas. — Verlag: Der B v r s e r Druck: N amm K Seem n n u Sämtlich tn Leipzig. Adresse der 152 kolonialer Baumwollbau; 8. Schafzucht und Schafwollproduktion in Dentsch-Südwestafrika; 9. Mißbräuche bei der Einfuhr russischer Futter gerste; 10. Neichsgesetzliche Regelung des Verkehrs mit Futtermittel», Düngemitteln und Sämereien nsw. Neue Bücher, Kataloge etc. Uüolier, Bilckor unck Urkunden xur Uainilisn^o^, liitlile. Uiotzruplnsn, laAedüeber, Uriek^veetisel, Urkruickenbüener. -4»tiku.-t<ata1otz klr. 155 ck«8 ^ kackeini8e Iren ^ n t i <i u a i i a t 8 »Sliecker- 8aeii8en« in (löttin^eu, 6srjn886r8tra886 1 0. 8". 78 8. 1048 tlru. .Iuri8ti8eire Novitäten. Internationale Uevue über alle Ur^lreinunxon cker 1ieetrt8- unck 8taat8>vi88en8etiakten net)8t Uekeraten über inler- e88ante lleetrt8käUe unck Urrkelreickunßen. Vorgegeben von .Isnuar 1914. 8". 8. 1—46. Ur.-8". 60 8. m. 9 lakeln Uac8iini1e8. 385 Nrn. Festschrift zur Erinnerung an das achtzigjährige Bestehen der Firma I. E. C. Bruns in Minden i. Westfalen. 1. Januar 1914. 8". 88 S. m. 5 Portraits. LU k e i p L i g. 50. 6ck. Ilekt 11/12. November UeLeinker 1913. 30,5X23,5 ein. 8. 269—328 in. 80 Leckagen. cke8 ckakii-68^1912^ ^^8.^3459—3554.^ No. 3880-39^2" 86ptieme annse, No. 1. 15. .lanvier 1914. 31,oX- l-- cm. 1 axe8 t SpreWkl. Beschwerden über Abonnentensammler. Ei» fremder Abonnentensammlcr, der auf den Namen Friedrich Muth Zeugnisse bei sich führt, hat unter Vorlage alter Probehefte Abonnements aus Moden- und Haussrauenzeitungcn angcbotcn, »ud zwar zur Probe mit weniger als der Hülste des Preises. In fast allen Füllen hat er am nüchsten Tage gegen gcfülschtc Quittung unserer Firma die Betrüge siir ein Vierteljahr kassiert. Personalbeschreibung: Haar schwarzgrau meliert, Anslug non Schnurrbart, Größe ca. 17V am, Aller 4lk—45 Jahre, schmale Figur, hochschultrig, Hals cingezoge», leises Sprechen. Er trug schwarzen, steifen Hut und schwarzen Über zieher, beide schon sehr abgetragen. Firmen, die vielleicht schon seine Bekanntschaft gemacht haben, werden in beiderseitigem Interesse um Mitteilung an mich oder das hiesige Polizeiamt gebeten. Gießen. Otto Pfeiffer i. Fa. Pfeifser'schc Buch- n. Kunsthandlung. Firmen, die mit dem Abonnentcnsammler Willy Schumacher i» Verbindung treten wollen, erhalten nühcre AnSknnft durch Euskirchen. Wil h. Z i in m c r in ann. verein der Deutschen Buchhändler^zu^Letpzis,. Deutscher' Buchhündierdaa«.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht