928 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Büa>er. 24, 39. Januar 1914. Lir» VOi-kOSikOO SIOlO SplOlSIlO. cils OSOSIS. KiLi^stiDLriclcLiSii Uss!Isss!s!!Hs!s!!!!!ssss!s!!!s«»>!!!!!!!sss!s»ss!s!M!!!!!!!!>!!>!!!!sII!!!>!l!!ssHss!ssö!!>!sM!!!ö«»s!>s>!!!s«»!!Is!!!s!s!ssHs«!!ss!sssss!!s«>ssss!!s>sssss>s!!sss>!s!!!!!sss!!»>ssss>»!ss!»s>ss!Nss>!!s!I»sIssI«»!!!>sss!ss!>»!!s!!!!Nl>s!ss!!sMss!!!s!!«»!!!!«N!s>!!!!!!»sss!s!!ss!!!!s I^srsl-isgegsdSrr vorr L.- Li»g «Li» Z H«rI<KLL«8 ^ r»TLttr k^r«L8 SLL^«LcL^«I^S I^LLr 90 IipdQUl iS Si^L 2O dis 22 SilSsi' !s!»ss!ss!»sss!s!!!!!>s!s!!!!!ss!>s>!ss!!«s»!!!!!«>!!!!>sll!s!>llss!»»!«!s>s!!!»sss!!sssss!I«ss!ss«s!sösss!!s!>!s>ssss!!sss!s!!!!s!ss!!!ssss!!!«s!!!»s!!!!>!s!s!sss!!M>s»>MH!»!s!>!s!s!!!s>s!!s!ss>!«>«s!!H!s>s!!!s!»ssss»ssss!>s«s«!«»!!!!!»ssl«»!!!!>l«!»ss!!!s!!!!!!!«>!!!»Hs!!!«>» !!!!>s»ss!««ssss!NI!s!ss»s>!!!!!!sssss!sIs»>!>!s!!!!!>!!!s»sös»!>»s!!!ss!sssIss!!ss!s!s«s!!!!!!l!sssssssss!!s«!!s!s!»s>ss»sss!H>!s!s»s>!!!!!!s!»!!s!»s!ss!ss!ss!i!!«! I»r«88«LLrtELL<s: LLr»«L rr«il,urri<r r»r«s<Ir»«r ^0Niri»L»I: . . . einen glücklichen Oedanken rur 1 st werden lassen. Hs ist ebenso kunstgesebichtlicb lebrreicb wie allgemein reirvoll, die Künstle«- in der Verscbiedensrtigkeit ru beobachten, mit ctei- sie einen gleiten oder doch äbnlicben Stoff bebandeln. Hs ergeben sieb dabei fesselnde Vergleiche, ctie rur Heurteilung des künstlerischen Schaffens im allgemeinen wie rur Hrkenntnis einer künstlerischen Persönlichkeit im besonderen ungemein viel beitrugen ... Hredt bst bier eine kletbode angewendet, die trefflich daru geeignet ist, den Kunsttreunct ?.u den wildern in ein inniges Verbältnis ru bringen. verschiedensten weiten ru ermöglichen . . . Vieser Oedsnlce ist neu und gut und von bobem Wert tür jeden, der Ansprüche sut künstlerische vildung erbebt. vie Welt der Künstler ist eine gsnr neuartige, böcbst reitgemssse bucbbändleriscbe Unter- nebmung von grösster kultureller Irsgweike. Was bier geboten wird, ist wertvoll, ver sus den grossen europäischen Oalerien und Sammlungen veröffentlichen. Wir empleklen sie unsern besern auts wärmste. Von den vändchen sei dss rweite ruerst genannt, dss dem deutschen Kleister Wibrecht vürer gewidmet ist und in einem knsppen Umfang des Outen und Oesegneten so viel Auserlesenes bringt, dsss es dem bescheidenen Kunstentbusissten msncb dicke klono- grspbie ersetzen kann, vie drei anderen Händchen, und das ist dss Interessanteste an dieser Sammlung, sind motivisch geordnet. : Sscisi' SO Sk. oi'S., S2 Pf. riStto, SO Pf. dsn. II IO? «Sl^«!»8L»LLrs. irn SSriUSi- 1S14. Otto