Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.07.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-07-07
- Erscheinungsdatum
- 07.07.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080707
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190807070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080707
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-07
- Tag1908-07-07
- Monat1908-07
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
155 Nichtamtlicher Teil. vürlenolall I. d Dllchn. Suchhondc: 7403 7. Juli 1908. Belgien und Niederlande. Belgien mit 65, die Nieder lande mit 47 Städten vertreten. Innerhalb dieser ist zu ergänzen für Belgien: Brügge: Nusss oommuvsl. — Charleroi: Nusss »rebsoloziqus und Sammlung H. de Nimal (Gem.). — Courtrai: Nusss ä'uvtiquitss. — Gent: lllusss äss bs»ux-»rts. Kupferstich- und Hand- zeichnungen-Kabinett der Universität. — Löwen: Museum im Rathaus. — Für die Niederlande: Amsterdam: Akademie der Wissenschaften. Galerie Six. Museum Amstelkring. L.rti st »mioitius. Fodor-Museum. Prenten- kabinett. Willetholthuysen-Museum. Lsäsrl»lläsob Nussum voor üssobisäsvis «n Luvst. — Dordrecht: Altertums- Museum. Museum Oud-Dordt. Gemälde-Galerie. — Haarlem: Teyler-Museum. Stadthaus mit Gemälde sammlung. — Hertogenbusch: Urov.-6svootsob»x v»v Luvst Sv IVstsusobLppsv in Loräbrsbsvt (mit Museum). — Leyden: Stadtmuseum. — Haag: Nsuritsbuis. 6s- mssvts-Llussum. Historische Galerie. Kunstgewerbe-Museum. Mesdag-Museum. Nussum v»v Luvstvijvsrbsiä. Steen gracht ° Galerie. — Utrecht: Erzbischöfliches Museum. Kunstgewerbe-Museum, Nussum Luvstliskäs. Italien. Mit 124 Städten vertreten. Innerhalb dieser zu ergänzen: Ancona: Uivuootso». — Brescia: Nusso msäi»sv»ls. ^tsvvo N»rtivsvA0 mit Uivusotso». — Bologna: Nusso äi 8»v Ustrovio. — Carrara: u»l»220 N»vsi und U»I»220 N»sr»ros» (Priv.; Gem.). — Cessna: I'ivLcotsL». — Ferrara: ^.tsvso. kvlurro 8obik»voj» (Med.-Sammlg.). Sammlung Santini. Sammlung Saroli-Lombardi. — Faenza: Nusso oiviso mit Uiv»ootso». Nusso äsl liisor- tzirvsvto. — Firenze: Nusso Uuovurroti. u»l»220 Oorsivi. ?»l»rso Uitti. Utürisv. — Genova: Nusso oiviso im l?»1»rro Liuvoo. — Modena: kulsrro ^.lbsrgo ^rti mit Nusso lupiäario, Nusso oivioo, 6»llsri» und Libliotso» sstsvss. — Orvieto: Nusso muvioipsls im ?»l»220 äsi k»pi. — Perugia: Skulpturen-Sammlung der Universität und Museum etruskischer Gegenstände. — Pesaro: U»I»Mc> Noscs. mit den städtischen Sammlungen.— Rovigo: Galerie des U»l»W0 Uovogli. — Spoleto: u»l»220 Ivvnioipgls mit Livaeotss». Nusso Ispiägrio oom. — Viterbo. Nvsoo L0MUll»ls. Berichtigungen bezüglich Spezialisierungen: Parma, genannt mit Nusso rssls und Libliotss» killot». Schein bar Verwechslung: es besitzt im U»l»22o killot» eine 0».Hörig, ein Nusso äi »vtiobitü und die Uibliotso» Ug.lg.tiva. — Ravenna, Nusso und Bibliothek zu spezialisieren in Nusso Uisautivo mit Uibl. oom. und in Uivaootsoa der ^ooaäsrvig. äi bsüi arti. — Turin, Nusso oivioo zu spezialisieren in Kunstgewerbe-Museum und Moderne Galerie, die Akademie der Wissenschaften in Altertumsmuseunr und Gemälde-Galerie. — Verona, mit Nusso oivioo genannt, besitzt ein Nusso Naüsiavo (lspiäario) und den kalarro Oavsssol» Uompsi mit Nusso oivioo und UivLootsoa. In nicht aufgeführten Städten sind außerdem be merkenswert: Anagni: Museum. — Borgo San Sepolcro: l?»l»22o äsi oomuvs mit Nusso. — Citta di Castello: Uiuaootso». — Messina: Uivacotso». — Prato: 6»11sri» äi Nuuioipio. — Urbino: Ug.lg.220 Oueals mit ^oogäsmis. und Uivaootsoa. Norwegen, Schweden, Dänemark. Norwegen mit 5, Schweden mit 10, Dänemark mit 13 Städten vertreten. Innerhalb dieser ist beizufügen: Christiania: Kunst-, Historisches und Waffen-Museum. — Bergen wird mit einem Altertums- und einem Industrie-Museum genannt, es besitzt ein Hanseatisches, ein VsstlaväsLs (Gem., Kstgew.) und Bergensches Museum (Antiqu., Kstgew.). — Drontheim: Lgl. Norsüs Viäsvslrubsrs sslskab mit Bibliothek, Altertums- und Münzsammlung. — Gotenburg: Göteburg-Museum (Gemälde, Skulpturen). — Upsala: Universitätssammlung (vorwiegend Autogramme und Münzen). Von nicht vertretenen Städten sind außerdem be merkenswert: Helsingör: Gemälde-Sammlung. — Jön- köping: Altertums-Verein mit Sammlung. — Lille hammer: Freiluftmuseum. — Malmö: Gemälde- und Kunstgewerbe-Sammlungen. — Schloß Oskarshall b. Kr.: Gemälde-Sammlung. — Örlbro: Schloß-Sammlung. — Reykjavik: Altertums-Museum und Bibliothek. — Strengnäs: Altertums-Museum. Stiftsbibliothek. — Wexiö: Smälandsches Museum mit Bibliothek und Münz sammlung. ußland. Mit 70 Städten vertreten. Innerhalb dieser zu ergänzen: Dorpat: Ratshof mit Gemälde-Samm lung der baltischen Provinzen. Centralmuseum vater ländischer Altertümer. — Helsingfors wird mit einem Museum genannt, es besitzt ein Athenäum, eine Galerie des finnländischen Kunst-Vereins und eine Universitäts- Münz- und Skulpturen-Sammlung. — Kiew: Münz- Kabinett. Geistliche Akademie mit Museum. Palais Chanjenko (Gemälde). — Mitau: Provinzial-Museum. Prioat-Sammlungen Ludwighausen, Graf Keyserling und Frau v. Bach. — Moskau: Botkinsche Bilder-Galerie. Kunstgewerbe-Museum. Rüstkammer. Polytechnisches Museum. — Odessa: Russowsche Bildergalerie. Archäo logische Universitäts-Sammlung. Altertums-Museum. — Warschau: Kunstverein mit Sammlungen. — Wilna: Museum (Altertümer, Gemälde). o Unter den nicht vertretenen Städten: Abo: Kunst museum mit Sammlungen des Kunstoereins. — Abo- Schloß mit historischem Museum. — Charkow: Städti sches Gewerbe-Museum. Münzkabinett. — Feodossija: Aiwasowsky-Haus. Altertums-Museum. — Nowgorod: Museum. Peredolsky Altertums-Museum (Privat) — Riva: Schwarzhäupterhaus-Sammlung. Brederlowsche Galerie. Dom-Museum. Kunst-Museum. Städtische Gemälde-Galerie. Spanien und Portugal. Spanien mit 23, Portugal mit 9 Städten vertreten. Innerhalb dieser zu ergänzen und neu beizufügen: Barcelona: Nusso xrov. Nusso äs rspro- äueoiovss. — Burgos: Museum.— Cadiz: Nusso »rquso- lo^iso. Sammlung der ^.scaäsmi» äs bsllss »rtss. — Cordoba: Museum. — Lissabon: Zu spezialisieren in Nusso »rqu. und Nusso v»siov»1 äs bsllss »rtss. — Lerida: Nusso »rqusoloAioo. — Madrid: Nusso »rquvo- logieo. Nusso äsl »rts lvoävrvo. Nusso äs rspr. »rtistio»s. Nusso äs »vtiquiäsäss ^ msä»ll»s. ^.rsbivo bsruläioo. — Sevilla: Zu spezialisieren in Nusso prov. äs pivtur»s und Nusso urgusoloAioo. — Tarragona: Nusso »rguso- lo^iso prov. — Toledo: Nusso prov. Likl. äsl Osbiläo. ^es»äswi» äs bvllus »rtss. Zur Kontrolle der Richtigkeit und teilweisen Ergänzung des eignen Zettel-Apparates hat die Firma Baedeker in liebenswürdiger Weise für obige Feststellungen die neuesten Ausgaben ihrer Reisehandbücher leihweise zur Verfügung gestellt. Wir haben bei dieser Gelegenheit aufs neue die vorzügliche Bearbeitung des kunsthistorischen Teils feststellen können, der fast durchgängig die übrige Literatur bezüglich Adreßbücher ersetzte. — Die scheinbar lange Reihe der Er gänzungen bildet einen verschwindend kleinen Teil des von Forrer-Fischer zusammengetragenen Materials. Der Wert des Bandes lohnt es, ihn bei antiquarischem Angebot noch nachträglich anzuschaffen. — Unter den übrigen Handbüchern, die ihre Angaben m.ehr oder weniger, aber durchgehend detaillieren, steht als vor nehmstes voran das 964'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder