Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.07.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-07-07
- Erscheinungsdatum
- 07.07.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080707
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190807070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080707
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-07
- Tag1908-07-07
- Monat1908-07
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7404 vorl-ndl-u >. d. Lllchn. »uqhondtl. Mchtamtlicher Teil 155, 7. Juli 1S08 Xanstbanäbnob lür vsatssblanä. Vsrreiobnis äsr 6s- börcisu, 8ammluuqsn, Vobravstaltsn nnä Vereins kür Kunst, Xuost^s^vsrbs unä ^ltsrtumslrooäs. Lsoüsts, neu bssrbsitsts ^ukI»AS. klsrüuexsAsbsn von äsr KsnsrüIvsrvvnItnnA äsr Xövigl. Nnsssn, 6srlio. s6sLrbsüst von vr. Nnx Orsntr. 6srlin, 6sorg lisiwer, 1904. (79 8. 80. 21,5X14.) Im Unterschied zu andern Handbüchern bleibt dieses Reimersche, wie wir es hier einfach nennen wollen, bei Behandlung von 500 Städten und Orten streng im Grenz kreise deutscher Lande. Es unterscheidet sich weiter durch Aufnahme der Universitäten, Behörden und Altertums- Vereine, eine Selbstverständlichkeit, die hier zum Verdienst wird und beweist, daß ein gut und übersichtlich bearbeitetes Nachschlagewerk trotz mancherlei Veraltungen Wert und Brauchbarkeit behält, zwei Faktoren, die hier in hohem Maße vorhanden sind. Das in genannten 500 Orten vorhandene Material verteilt sich sachlich in Behörden und Reichsanstalten, Kirchenschätze, Sammlungen und Bibliotheken, Universitäten, technische Hochschulen, Kunstakademien, Kunst- und Kunst gewerbeschulen, technische Bildungsanstalten und in Künstler-, Kunst-, Altertums-, Kunstgewerbe-, Architekten- und Photo graphen-Vereine. Den Anhang bilden Zeitschriften und Auktionshäuser, ein Orts- und ein Sachregister. Die Ausarbeitung dieser Adressen zeichnet sich durch eine in verständigen Grenzen gehaltene Ausführlichkeit der Be schreibung aus. Sie dokumentiert sich in Angaben über Art der Sammlung, Zweck des Vereins, Ziel und Frequenz des Unterrichts, durch eingehende Berücksichtigung der Personalien. Ein praktischer Sinn berücksichtigte An forderungen der Wissenschaft und des Handels gleichermaßen, teilte den Gesamtstoff ohne zu viel Unterteilungen in 4 Haupt gruppen und fand für sie mit Rücksicht auf die Bedingungen für einen schnellen, leichten Gebrauch eine klare, über sichtliche Form. Naturgemäß hat sich seit 1904 manches geändert. Die einen treten zurück, andere werden befördert, andere sterben. Die Sammlungen müssen etatsmäßig vermehrt werden, müssen sich beschenken lassen, die Literatur wächst an, und auch der Vereinsgründung setzt kein Verständiger Schranken. Wir sind nicht so anspruchsvoll, dieser Herren, gewaltsamen Vermehrungen und Vereine halber iährlich eine Neuausgabe des Bandes zu verlangen, weil wir keine Mittel besitzen, ihn jährlich zu kaufen. Aber die Forderung jährlicher Nachträge werfen wir auf. Wenigstens so lange, bis der Band vergriffen ist. Wir sind dann in der Lage, uns hinzusetzen und jährlich den Band zu vervollständigen. Auf derartige Nachträge hat der Verlag bis jetzt keinen Wert gelegt. Vorderhand haben wir selbst versucht, das Wichtigste an Veränderungen und Nachträgen festzulcgen. Bei der gedrängten Auswahl können diese Angaben nur dem Notwendigsten dienen; sie sollen die geforderten Nach träge nicht ersetzen, aber ihre Notwendigkeit zeigen. — Die Sammlungen, Akademien, Bibliotheken und Vereine wurden herausgegriffen, weil uns bei diesen eine Ergänzung am notwendigsten erscheint. Sammlungen. Aachen, Suermondt- Museum, Dir.: anstatt vr. Kisa vr. Schweitzer. — Unter Privat-Samm- lungen Sträter beizufügen. Sammlung Hetjens, Besitzer ff, Sammlung zurzeit in städtischem Besitz. — Aschaffen- burg, Galerie, Lit.: Bassermann-Jordan, Unveröffentlichte Gemälde, Keller 1906. — Augsburg, Sammlung Renz (Postvermerk »verstorben, wohin unbekannt«). — Baden- Baden, Waffen-Sammlung Gimbel, versteigert 1904. — Bamberg, Sammlung Marschalk von Ostheim, Besitzer ff. — Berlin, Königliche Museen, Generaldirektor: Geh. Rat Bode anstatt Schöne. Lit.: Gemälde-Galerien der Königlichen Museen, Grote 1906—07. — Sammlung von Bildwerken und Bildabgüssen, Dir.: Kekuls von Stradonitz. — Kupferstichkabinett, Dir.: Friedländer (Lehrs nach Dresden zurückbcrufen). — Prähistorische Sammlung, Dir.: Schuchardt (früher Hannover). — Kunstgewerbe-Museum, Dir.: vr. Otto von Falcke (früher Köln; Lessing f). — Lehranstalt: Prof. Br. Paul. — Sammlung Carstanjen, Besitzer f. — Sammlung Lipperheide, Besitzer f, Samm lung im Kunstgewerbe-Museum. — Sammlung Oppen heim, Lit.: Sammlung Oppenheim, Hiersemann 1907. — Bonn, Provinzial-Museum, Lit.: Lihner, Das Provinzial- Museum, Cohen 1905. — Bremen, Kunsthalle, Lit.: Pauli, Gemälde und Bildwerke, Hannover 1907. — Brüggen, Sammlung Aenstoots, Besitzer ff. — Cassel, Galerie, Lit.: Album, Seemann 1907. — Cöln, Kunst gewerbe-Museum, Dir.: vr. Max Creutz (v. Falcke nach Berlin berufen). — Sammlung Thewalt, 1904 versteigert. — Danzig, Sammlung Kaemmerer, Besitzer ff. — Dresden, Königliche Galerie, Lit.: Album, Seemann 1907, Katalog 6. Auflage 1905. — Historisches Museum, Dir.: Haenel. — Grünes Gewölbe, Dir.: J.-L. Sponsel (bisher Kupferstichkabinett). — Kupferstichkabinett, Dir.: Max Lehrs (seit v. Schubert-Soldern, dritter Wechsel). — Kunstgewerbe-Museum, Dir.: Prof. Lossow austatt Grass. — Pivat Sammlungen beizufügen: Sammlung Rotermund. — Frankfurt a/M., Städelsches Institut, Dir.: Swar- zenski anstatr Weizsäcker. — Hamburg, Sammlung Wencke, versteigert bei Lepke )907. — Hannover, Kestner-Museum, Dir.: W. Behncke (Schuchardt nach Berlin berufen). — Kiel, Universität, Kunsthistorisches Institut, Dir.: Prof. Nenmonn; Archäologisches Institut: Prof. Noack. — Leipzig: Buchgewerbe-Museum, Dir.: E. Willrich anstatt Tönnies. — Städtisches Museum, Lit.: Schreiber, Das Städtische Museum. Bruckmanu 1908. — Lützschena, Galerie Speck v. Sternburg, Lit.: Becker, Gemälde-Galerie Speck v. Sternburg, Twietmeqer 1904. — Magdeburg, jetzt Kaiser Friedrich-Museum, Lit.: Führer 1907. — Miltenberg, Schloß-Sammlung: ver steigert bei Helbing 1906—07. — München, Alte Pinakothek, Lit.: Katalog, Neue Ausg. 1904. — Glyptothek und Museum der Gipsabgüsse, Dir.: Prof. Wolters (Furtwängler ff). — Antiquarium und Vasen- Sammlung, Dir.: Sieveking. — Nationalmuseum, Dir.: Hager anstatt Graf. — Sammlung Flüggen: versteigert bei Helbing 1907. — Münster, Landes museum (seit März 1908). — Schwerin, Groß herzogliches Museum, Dir.: Steinmann. — St. Johann, Saar-Museum (seit März 1908). — Straßburg, Kunst gewerbe-Museum, Dir.: Polaczek anstatt Seyboth. — Uni versität, Archäol. Institut: Prof. Winter anstatt Michaelis. — Stuttgart, Museum der bildenden Künste, Dir.: Diez anstatt v. Lange; Lit.: Katalog. 2. Aust. Spcmann, 1907. — Landesgewerbe-Museum, Dir.: Pazaurek. — Weimar, Großherzogliches und Goethe-National-Museum, Dir.: Koetzschau (Mitteilungen zufolge neuerdings nach Berlin berufen). Akademien. Die Angaben über Lehrkörper, Unterricht und Stipendien sind durchgehends genau und gut. Wünschens wert sind Hinweise auf Herausgabe jährlicher Programm schriften rc. Änderungen der Personalbestände des Lehr körpers: Berlin, Zugang: Professor Koch und Galland, die Maler Seeck, Harder und Kappstein. Abgang: Professor Brausewetter, Saltzmann und Herwarth (ff), vr. Schubring, vr. Täuber. — Cassel. Zugang: Professor Holzapfl und Bennewitz. Abgang: Professor Koch, Maler Wagner. — Dresden. Sekretariat: Geheimer Regierungsrat Stadler
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder