21, 27, Januar 1914, Fertige Bücher, — Künftig erscheinende Bücher, Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhanbcs. 833 Verlag von Karl Siegismund in Berlin TW Demnächst erscheint: Wie mer d'rheeme babeln Gedichte in sächsischer Mundart von Georg Zimmermann 7s4 Bogen 8°, mit dem Portrait des Verfassers Preis elegant gebunden M 2,—; in Rechnung mit 25°/«, bar mit 30U Rabatt und ll/lO Vvrausbestcllungen bis zum Tage der Ausgabe, wenn auf beifolgendem Zettel bestellt, bar mit 40HL Rabatt und 9/8 Der eigenartigen Gewächse mundartlicherRede im deutschenöprechgarten gibtes, wohin wir auch blicken mögen,eine ganze Menge; den sächsischen Dialekt charakterisiert besonders harmlose Gemütlichkeit, Innigkeit und herzerfreuende Schlichtheit, Gleich der vom selben Verfasser bei mir erschienenen Gedichtsammlung „Allerlee Kleeniggeeten", welche bereits in vierter Auflage vorliegt, wird auch dieses neue Gedichtwerk seinen Weg machen. Ich bitte um recht tätige Verwendung für diese köstlichen humorvollen Dichtungen des in den weitesten Kreisen bekannten Verfassers, Berlin, Januar 1914. Karl Siegismund. Westfalens Opfer in den Befreiungskriegen 1813-1815. Gleichzeitige amtliche Darstellung berauögcgebcn von Or. Ernst Vkiiller Darstellung der patriotischen Handlungen und Opfer der Preußischen Nation während der Kriegsjahre 1813, 1814 und >815, »1, Band. S, 1,5-147. Provinzen von der Weser bis zum Rheine. Preis brosch. Mk. Z.—, in Leinen gebd. Mk. 4.—. Am 27. März I8IZ erteilte König Friedrich Wilhelm III. der Königl. Generalordenskommission den Auftrag zur Zusammen stellung der Gaben und Opfer des preußischen Volkes während des Befreiungskampfes. Dieses sog. „Nationaldenkmal" ver zeichnet die Anzahl der Freiwilligen, die Summen der Gaben an Geld, Wertsachen, Naturalien und Armaturstücken, die Art ihrer auch hervorragende persönliche Opfer und Leistungen. Das „Nationaldenkmal" wurde 1820 beendigt, die Ver öffentlichung jedoch zurückgestellt. Das Original ruhte seitdem im Geheimen Staatsarchiv und ist bis heute fast unbenutzt und unbekannt geblieben. Das vorliegende Werk: „Westfalens Opfer in den Befreiungskriegen" gibt nun den die Provinzen zwischen Weser und Rhein (Westfalen mit den Kreisen Essen, Rees und Dinslaken) umfassenden Teil des „Nationaldenkmals" erstmalig ungekürzt wieder. Es ist eine hervorragende Quelle für die Geschichte der Befreiungskriege, des preußischen Heeres, des deutschen Volksgeistes. Weiterhin aber auch nicht minder eine Quelle zur Geschichte der Wohltätigkeits- und Vereinsbestrebungen jener Zeit und im besonderen der Landes», Orts-, Personen- und Familiengeschichte. Die dem Werke angefügten Personen- und Ortsregister machen cs nach dieser Richtung besonders wertvoll. Dem amtlichen Teil schickt der Verfasser eine Einleitung über die Entstehungsgeschichte des „Nationaldenkmals" mrd über die Verhältnisse der westfälischen Provinzen in den Jahren 1815—1815 voraus. a cond. mit 3OU» Universitäts-Buchhandlung 2 Erpl, fest mit 400/)>. Franz Coppenrath, Münster (Wests.) !l!l >i i >i > i i i i »»I»I»I»»I»III»I»»IIlW»II