Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-01-21
- Erscheinungsdatum
- 21.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140121
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191401216
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140121
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-21
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
16, 21. Januar 1914. Redaktioneller Teil. Degen er K Co. Zeitschriften Verlagsgesellschaft in. b. H., Leipzig. An Stelle des ausgeschiedenen Curl Zenker wurde Ascan Wilhelm Lutteroth zum stellvertretenden Geschäfts führer bestellt. sH. 17./I. 1914.) Ebner'sche Musikalienhandlung, Stuttgart, ging 3./I. 1914 an Karl Maschmann u. von diesem am 9./I. 1914 an Heinz Mueller ohne Verbindlichkeiten über. sH. 17./I. 1914 s Evenius, Martin, v o r ui. Müller L Wiesike, Bran denburg. sBerichtigung des Wortlautes der in der Wöchent lichen Uebersicht voni 14./I. 1914 gemeldeten Firma Martin Evenius Buch-, Kunst- u. Musikalienhandlung, Inhaber Martin Scholz.s Franzke, A., K C o., B erli n. Die bisherige Gesellschafterin Olga Franzke ist alleinige Inhaberin. August Franzke wurde Prokura erteilt. sH. 15./I. 1914.1 Geschäftsstelle der E n t o ni o l o g i s ch e n Z e i t s ch r i f t B l a- 2ck L Bergmann, Frankfurt (Main). Der Mitinhaber Carl BlaLek ist ansgeschieden. sDir.1 Gotthold's Verlh., A u g., (Frau Helene Gotthold), Kaiserslautern, veränderte sich nach Übergang an Hermann Gotthold in Ang. Gotthold's Verlagsbuchhandlung vormals K. Gott hold. sH. 15./I. 1914Z Hachmeister L Thal, Leipzig. Bei den Auslieferungsstellen der Lehrmeister-Bibliothek sind folgende Veränderungen eingc- treten: Die Dortmunder Stelle wurde eingczogcn. Die Kölner Auslieferung wurde der Firma Gustav Gerdes, die Wiener Aus lieferung der Firma Josef Deubler übertragen. Neue Ausliefe- rungsstcllcn wurden wie folgt eingerichtet: Braunschweig, Grüne- berg's Buchst; Bremen, I. Mvrgenbesser; Duisburg, Schatz'sche Buchh.: Graz, Gustav Bndinsky's Nächst: Halle, Albert Neubert; Krefeld, Osear Schreiber. sB. 12.1 H e n g st e n b e r g ' s Buchhandlung, Osear, Bochum. Die Prokura des Ernst Lindenberg ist erloschen. Otto Brücker wurde Prokura erteilt. sH. 11./I. 1914.) H o l b e i n - V e r l ag Kommanditgesellschaft, Mü n ch e n hat den Verkehr über Stuttgart aufgegeben. sB. 9.) Hörster, A u g n st, Stuttgart. Inhaber ist jetzt Richard Fuchs. sH. 17./I. 1914.1 Hülsemann, Gustav, Soest, wurde im Adreßbuch gestrichen. Kober, Paul F., Rorschach, veränderte sich in Paul Steiger. sH. 15. u. 16./I. 1914.1 Kösel'sche Buchst, Jos., München. Dem Geschäftsführer Paul Schreiter wurde Prokura erteilt. sDir.1 Kretz sch mar, Hugo, Waldenburg (Sachsen), veränderte sich in Hugo Kretzschmar Nächst Herrn. Häußler. sB. 8.1 *Krctzschmar, Hngo, L Sohn, Zwickau (Sachsen), am Se minar, Lothringerstr. 2. Leipziger Komm.: Busch. sB. 8.1 Kunstverlag Palette, G. in. b. H., Berlin, ist aufgelöst. Li quidator: Franz Broili. sH. 11./I. 1914.1 Loeschcr C o., N o m. Ernst L. Jmmelen wurde Prokura erteilt. Die Prokura des Heinrich Mayer ist erloschen. sB. 9.1 *L u f t v e r k e h r, Der, Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig, Hospitalstr. 15. Geschäftsführer: Hermann August Ludwig Degener. sH. 10./I. 1914.1 Meyer'sche H o f b u ch h a n d l u n g. (H. Denecke), Detmold, veränderte sich nach Übergang an Hofbuchhändler Max Staercke in Meyer'sche Hofbuchhandlnng Max Staercke. Die Prokura der Frau Lina Denecke ist erloschen. sH. 16./I. 1914.1 Mohr, Max, Berlin-Wilmersdorf, hat in Leipzig keinen Komm. mehr. Das Geschäft wird aufgelöst. sDir.1 M oritz , Ernst Heinrich, Stuttgart. Der Mitinhaber Fritz Holzinger ist ausgeschieden. sH. 17./I. 1914.1 Müller, K. Ad. Emil, Karlsruhe, siedelte nach Fried- richstr. 11, II, über. sDir.1 *Müller, Georg, Verlag, Magdeburg, Werftstr. 21. Leipziger Komm.: Hermann. sDir.1 Nengebauer, Gustav, Prag, ging 1./I. 1914 an den bisheri gen Prokuristen Otto Nengebauer über. sB. 8.1 Norddeutsche V e r l a g s a n st a l t O. Go edel, Hannover. Hermann Stock wurde Prokura erteilt. sDir.1 P a b st, N e i n h o l d, Delitzsch. Der Mitinhaber Neinhold Pabst ist verstorben. sB. 9.1 Photographische Union, Inh. F. B r u ck m a n n A.-G. und F. Schwa rtz, München. Der Mitinhaber Fritz Schwartz ist verstorben. sB. 11.1 *Potthof L Co. Verlag für Sexualwissenschaft und L i t e r a t u r, B e r l i n 30, Landshuterstr. 9. Inhaber: Wil helm Borngräber n. I)r. Ossip Potthof. Leipziger Komm.: Cnob- loch. sDir.1 *Rheinischc G r o s s o - B u ch h a n d l u n g Xaver Wiede- m a n n, D ü s sc l d o r f, Communicationsstr. 7. Leipziger Komm.: Maier. sH. 17./I. 1914.1 Richter, Emil, D r esden. Or. N. H. Meier trat 1./I. 1914 als Mitinhaber ein. sB. 11.1 Ruhfus, F r. W i l h., Dort m und, ging mit Aktiven u. Passiven an die bisherigen Prokuristen vr. pstil. Wilhelm 3luhfus, Paul Ruhfus u. Max Nuhfus über. sDir.1 S t a u d i n g e r ' s ch e S o r t i m. - B u ch h., I., W ü r z b u r g. Lud wig Kadner wurde Prokura erteilt. sH. 15./I. 1914.1 S ta n d i n g e r ' s ch e B e r l. - B u ch h., I., Würzburg. K. L. Bücher ist seit 1./1. 1914 Inhaber. Leipziger Komm, jetzt Cnobloch. sDir.1 "Steiger, N u d., Buch-, Musik- u. Papierhandlung, Rorschach (Schweiz), Bei der Post am Hafenplatz. Leipziger Komm.: Koehler. sH. 15. u. 16./I. 1914.1 "Technischer Verlag Hermann A. Tauner, München, W a i s e n h a u s st r. 43. Leipziger Komm.: Wallmann. sB. 8.1 Universitäts-Buchhandlung, K. K., Georg Sze- linski, Wien, siedelte nach I, Brandstätte 10, über. Inha berin ist jetzt Bertha Leonhardt geb. Schiffbäumer. sH. 17./I. 1914.1 Vitus-Verlag Heinrich Starck, Hamburg, ist erloschen. sH. 16./I. 1914.1 *V o ß, A u g u st, E u p e n. Buch- u. S ch r e i b w a r e n h. Leipzi ger Komm.: L. Naumann. sB. 13.1 Weber, F. A., Leipzig. Borggold ist nicht mehr Leipziger Komm. sDir.1 *W e i ß K O st e r t a g , Basel (Schweiz), Nudolfstr. 9. Reise- u. Versand bucht). Leipziger Komm.: Maier. sB. 11.1 Wiede mann, Xaver, Düsseldorf, veränderte sich in Rhei nische Grosso-Buchhandlung Xaver Wiedemann. sH. 17./I. 1914.1 Wiescholek, Jos., Tarn owist Das Konkursverfahren wurde aufgehoben. Die Firma hat in Leipzig keinen Komm. mehr. sB. 12 u. Dir.1 Z o ch e r, Friedrich, Leipzig, wurde im Adreßbuch gestrichen. Kleine Mitteilungen. Post. Tie von dem Staatssekretär des Reichs-Postamts anbe- ranmte Besprechung einzelner Fragen aus dem Gebiete seiner Ver waltung (vgl. Nr. 10) hat am 17. Januar stattgefunden. Es waren er schienen: auf Vorschlag des Deutschen Handelstags: a) als Vertreter des Handels: C. F. N. Dimpker, Präses der Handelskammer zu Lü beck; Heinrich Maas, Mitglied der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin; vr. Mosler, Mitglied der Handelskammer ^u Berlin; Gehei mer Kommerzienrat von Passavant, Vizepräsident der Handelskammer zu Frankfurt (Main); Kommerzienrat Karl Schmälst, stcllvcrtr. Vor sitzender der Handelskammer zu Mainz; Kommerzienrat Richard Schmidt, Vorsitzender der Handelskammer zu Leipzig. 5) als Vertreter der Industrie: Geheimer Kommerzienrat Gustav Haensel, Vorsitzender der Handelskammer zu Dresden; H. C. Hoyer, Mitglied der Handels kammer zu Oldenburg; Gottfried Koch, Mitglied der Handelskammer zu Bremen; Landrat a. D. Nötger, Vorsitzender des Direktoriums des Zentralverbandes deutscher Industrieller. 8. auf Vorschlag des Deutschen Landwirtschaftsrats: Landeöoko- nomierat Bartmann-Lndicke, Vorsitzender der Landwirtschaftskammer für den Regierungsbezirk Wiesbaden. 0. ans Vorschlag des Deutschen Handwerks- und Gewerbekammer- tags: Stadtrat Groß, Vorsitzender der Handwerkskammer Mannheim; Kirsch, Vorsitzender der Handwerkskammer BreSlan; Plate, Mitglied des Herrenhauses, Vorsitzender der Handwerkskammer Hannover und des Deutschen Handwerks- und Gewerbekammertags; Nahardt, Vor sitzender der Handwerkskammer Berlin; Wurmann, Vorsitzender der Handwerkskammer Düsseldorf. Punkt 1 der Tagesordnung betraf die Einführung von Postkredit briefen und war durch eine den eingeladenen Personen vorher mitge teilte Denkschrift erläutert worden. Die Einrichtung ist in folgender Weise beabsichtigt. Die Postkreditbriefe werden in Form eines Heft chens in der Größe von 12)4 zu 8V2 cm ausgestellt, das 1» Quittnngs- formulare für die Abhebung von Teilbeträgen enthält; sie können auf alle durch 50 teilbare Summen bis 3000 .// laute». Die Gültigkeits dauer beträgt 4 Monate. Die Ausfertigung der Postkreditbriefe wird den Postscheckämtern übertragen. Bestellungen nimmt außer diesen jede Postanstalt entgegen. Der Besteller hat den Betrag, auf den der Postkrcditbrief lauten soll, mit Zählkarte zur Gutschrift auf ein Kredit briefkonto bei dem Postscheckamte, Zu dessen Bezirk die Einzahlnngs- stelle gehört, einznzahlen und auf dem Abschnitte der Zahlkarte Namen und Wohnort des Einzahlers und derjenigen Person anzugeben, auf 111
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder