Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191401163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140116
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-01
- Tag1914-01-16
- Monat1914-01
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
V !ll, 1«. Januar 1914. Redaktioneller Teil. I. Philosophie lös ISS L. Literatur ISS 40t 3. Poesie SS2 SSO 4. Romans, Märchen, Novellen nos 871 5. Theater Sit 4S8 Rekapitulation. I. Wirtschaftliches und soziales Lehen 24S8 2184 II. Unterricht 1097 SL2 III. Religionen 8SS 882 IV. Geschichtswissenschaften IS80 I2SS V. Geographie und Reisen 2SS 428 VI. Wissenschaften Sg8 S4S VII. Medizinische Wissenschaften 1022 73S VIII. Künste SSI sso IX. Literatur 22S7 2236 X. Originalwerke in fremden Sprachen gedruckt .... — 208 Insgesamt . .10294 9645 Immer wenn eine Einteilungsmethode geändert wird, zeigen sich während einiger Zeit erhebliche Schwankungen in den einzel nen Abteilungen und Unterabteilungen, bis die Methode sich fest gesetzt hat. So ist es auch hier (vgl. Literatur 1911: 130, 1912: 404, ferner Romane usw. 1911: 1105, 1912: 871). Daher wollen wir uns auch Zurückhaltung auferlegen mitErörtcrung derZahlen der Rekapitulation. Nur dies: Zwei Abteilungen (III und IX) zeigen nur geringen Abstand ihrer Produktionsmengen in den beiden Jahren. Für Werke der Geographie und der Reisen ist eine Vermehrung festzustellen (st- 172), ebenso für die Abteilung Wissenschaften (st- 151), während ein Rückgang noch weiter be merkbar ist bei den Abteilungen II (Unterricht, — 175), IV (Ge schichtswissenschaften, - 307) und VII (Medizinische Wissenschaf ten, — 287). Was die in fremden Sprachen gedruckten Werke anbetrifft, so sind diese am zahlreichsten im Spanischen (85); danach kommen die folgenden Sprachen: Englisch (34), Portugiesisch (20), Pro- cenyalisch (13), Bretonisch (11), Esperanto (10), Deutsch (9), Rus sisch (9), Italienisch (5) usw. Hier folgen die mehr zusammengefaßten Zahlen der vorge nannten »llludles sz-stomutiguos«, wobei weder die Fortsetzungs- noch die Liefernngswerkc, weder die Almanache noch die ver schiedenen Bände oder Ausgaben derselben Publikation beson ders gezählt sind: Jahre Werke Jahre Werke 1903: 9653 1908: 8799 1904: 9488 1909: 10298 1905: 9644 1910: 11266 1906: 8725 1911: 10396 1907: 8664 1912: 9645 Die Ziffern des letzten Jahres zeigen große Ähnlichkeit mit denen der Jahre 1903 und 1905, und diese Feststellung ist im Ge dächtnis festzuhalten für mögliche periodische Allgemeingeltung. Der Außenhandel Frankreichs während der beiden letzten Jahre in der Gruppe: »Papier, Karton, Bücher, Gravüren« ist in der folgenden vergleichenden Aufstellung gezeichnet: 1911 1912 Vermehrung Einfuhr Frcs. 74 832 000 85 329 000 14°st Einige Einzelzisfern mögen diese Aufwärtsbewegung be leuchten : Einfuhr. 1911 1912 Gravüren, Stiche, Lithographien, Chromos . 17 374 000 18 382 000 Zeitungen und Zeitschriften 13 6Z5 000 13 763 000 Bücher in französischer Sprache 7 286 000 7 608 000 Verschiedene Drucksachen 2 318 000 2 3SS 000 Bücher in fremden Sprachen 1 693 000 1 880 000 Ausfuhr. Gravüren, Stiche, Lithographien, Chromos -.10 797 000 11 230 000 Zeitungen und Zeitschriften 26 263 000 27 071 000 Bücher in französischer Sprache 13 289 000 15 SIS 000 Verschiedene Drucksachen . .' 9621 000 11 106000 Bücher in fremden Sprachen 3 627 000 2 713 000 Angesichts dieser Zahlen konnte Herr F. Chapsal, Präsident der »Oomwission psrmanonts ckos Valeurs cks ckouauos«, sagen: »In seinem Gesamtergebnis betrachtet, war das Jahr 1912 ein gutes für Handel und Industrie, es hat die höchsten Austausch- zisfern erreicht, die unsere Zollstatistik jemals verzeichnen konnte.« Dieses Gedeihen offenbart sich auch in den ungeheuerlichen Einnahmen der Pariser Theater und anderer Stätten öffentlicher Geselligkeit. Die Eintrittsgelder werden vom Staate kontrol liert, denn von ihnen erhebt er eine Armensteuer, die sogenannten »ckroits des pauvros«. Nachstehend die Summen dieser Einnah men aus den letzten zehn Jahren: Frcs. Frcs. 1903 38 925 859 1908 45 857 182 1904 40 02S S02 1909 51 419 617 1905 41 933 988 1910 66 797 735 1908 43 209 684 1911 58 762 484 1907 45 763 048 1912 65442992 Die zuletzt augegebenc Summe verteilt sich wie folgt: Frcs. Subventionierte Theater 10 003 394 Theater 24077 339 Konzerte und Oakd eouoorts 9 458 670 dlusio-IIalis 7 441 010 Skatings 4 719 261 Bälle 1 108 408 Museen, Ausstellungen 1 307 858 Kinematographen 6 841 566 Künstlerlouzertc 637 787 Die Summe der »ckroits ckos puuvros«, die diese Theater und anderen Veranstaltungen aller Art im Jahre 1912 zu zahlen hat ten, beläuft sich auf 7 116 962 Francs, eine Ziffer, die manchen Finanzministcr nachsinnen lassen wird. Großbritannien. Nachdem die englische Produktion während der drei Jahre 1909 bis 1911 auf demselben Stande stillstehen zu wollen schien, hat sie sich im letzten Jahre stark vergrößert (st- 1153); damit hat sie die höchste Ziffer erreicht, zu der sie jemals vorgcdrun- gen ist, wie aus der nachfolgenden Übersicht hervorgeh!: Jahre Neue Publikationen Neue Auflagen Jnsgesa 1902 5839 1542 7381 1903 6699 1682 8381 1904 6456 1878 8334 1905 6817 1435 8252 1900 6985 1618 8603 1907 7701 2213 9914 1908 7512 2309 9821 1909 8446 2279 10725 1910 8468 2336 10804 1911 8530 2384 10914 1912 9197 2870 12067 Die detaillierte Statistik ist, wie im Jahre 1911, wieder nach der im Jahre 1910 vom Internationalen Bibliothekar-Kongreß in Brüssel angenommenen Einteilung ausgenommen; tvir haben zurzeit nur die Gesamtziffern der verschiedenen Gruppen zur Hand, ohne die im Jahre 1912 bekanntgegebene Unterschei dung zwischen »Neuen Büchern, neuen Übersetzungen, Broschüren und neuen Auflagen«. Diese Statistik, in Vergleich gestellt mit den Gesamtziffsrn von 1911, zeigt folgendes Bild: 1911 1912 Philosophie 273 332 Religion 930 798 Soziologie 726 705 Recht 303 304 Erziehung 250 311 Philologie 187 208 Wissenschaften 860 827 Technologie 525 586 Medizin, Hygiene 413 440 Ackerbau, Gartenbau 169 187 Hauswirtschaft 99 151 Handel 161 198 Schöne Künste 232 261 Werke über Musik . 52 83 Spiele 122 162 Allgemeine Literatur 346 505 Poesie und Drama 668 721 Romane 2216 2464 Jugendschriften 648 806 Geschichte 429 491 Geographie und Reisen 601 649 Biographie 478 654 Allgemeine Werke, Enzyklopädien, Sammlungen usw. . . . 4SI 337 Insgesamt . .10914 12067 Fast in allen Zweigen findet sich die Vermehrung, mit Aus nahme der Abteilungen Allgemeine Werke (— 110), Religion 89
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder