Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.04.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-04-20
- Erscheinungsdatum
- 20.04.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19030420
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190304205
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19030420
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-04
- Tag1903-04-20
- Monat1903-04
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3134 Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. ^ 89, 20. April 1903. Künftig erscheinende Bücher ferner: In einigen Tagen erscheint in unserem Verlage: der berühmte französische Roman von Jean Lombapä in vollständiger deutscher Übersetzung von F. L. Leipnik. 27'/^ Bogen 8". Preis 3 ^ ord., 2 „H bar und 7/6. Paul Wiegler schrieb im „Berliner Tageblatt" über Jean Lombard: „Es handelt sich um einen geringfügigen und vom Leben hinroeggerafftcn Goldarbeiter aus Marseille, der hungerte, schuftete, einem anarchistisch gestimmten Sozialismus sich ergab, unter den Leitern eines Arbeiterkongresses genannt wird, revolutionärer Werber und Journalist wurde, mit Weib und Kindern nach Paris zog, hungerte, schuftete, der im Jahre 1891 starb, und den man nun plötzlich als Dichter ausruft. Im Herbst hat dieses Phänomen sich ereignet: Aus die Reste eines halbgebildeten, kranken Eindringlings in die Literatur, an den höchstens zwei oder drei der in zwischen ans Ziel Gelangten eine blasse Erinnerung hatten, ließ sich der Schimmer der Ewigkeit nieder. Eine Verlags firma wurde für ihre Idee, zwei vergessene, in ihren letzten Exemplaren irgendwo verschmutzende, historische Romane aufzukaufen, sie einem Zeichner zu übergeben und als farbige Bilderbücher zu erneuern, durch einen Erfolg belohnt, der fast einer pompösen Theodicee unseres Betriebes gleichtame. Nur daß der Arme, von dem die Originale doch herrühren, an ihren Schicksalen nicht mehr beteiligt ist und darum vielleicht ein dumpfer Hall von Flüchen und Klagen das Freuden fest der Enthusiasten gestört hat." 1/^.gonis legen wir nun dem deutschen Lesepublikum in einer sorgfältigen Übersetzung vor. Das Buch schildert den Untergang Roms unter Heliogabal. Und wieder wollen wir das Urteil Wiegler's hier anführen: „In »U'^goms-- ist der Geruch einer Civilisation. Man hat Lombard als obszönen Schriftsteller getadelt, wie wenn die Unreinheit, die er fixierte, nicht die Unreinheit der Pein und des Abscheues wäre. Gleich dem Seher der Apoka lypse hat dieser bettelhafte Asket das hohe Lied der fauligen Verderbnisse gesungen. Ihm wuchs alles ins Überlebens große. Die widernatürlichen Orgien Heliogabals verwandelten sich ihm zum Sieg des schwarzen Steines, des Orients über den Occident. Die Hinmetzelung der Sekte der heiligen Reinheit hat er nicht erzählt, um die Fornikationen der Königstochter Viglinitza zu verherrlichen. Als ein Schwärmer und Mystiker hat er seinen Glauben an die Wiedergeburt der arischen Demokratien, die der Kunst der Ergänzung des Lebens bedürfen, an das Prinzip des Guten verkündet. So bleibt nichts Zufälliges in ihm. Er war ein Gefäß menschlicher Erlebnisse, so wenig auch die Mehrzahl der französischen Leser, als sie ihn den billigen Sensationen von Pierre Louys und andrer Macher stilisierter Zotenhaftigkeit beigesellte, seine Heiligkeit empfunden haben mag." Dieser Roman wird berechtigtes Aussehen machen. Wir bitten um Ihr gef. Interesse für dieses sensationelle Bnch, mit dem Sie großen Absatz erzielen werden. Hochachtungsvoll Sachs äe Kokkük. Budapest, im April 1903. Gesuchte Bücher ferner: Kloolnisoüs LuoUUnucUuux LorstsII L Usiwarus in Lerlin I4.1V.: Dazwr, Rsisseinärüoüs au8Ru88lanä. 1885. Drsunä, llaudsvrusüt. Xörnsr, XriminalA886Üioirtsn au8 altsr n. nsusr 2sit. 1867. Luntrsruüllsr, 0., Oüroniü ä. 8taät 8panclau. 1881. 8ollsidsrt, Drsiüsitslrampk äsr Dursn. LellütL, äa8 llsutiAS Uu88lanü. 1897. ZollvsiAsr-Dsrollsntslü, Lrvi8oiisn Donau u. Üiauira8U8. 1887. Dian (X. v. Dünüsroäs), Ksüisüts unä Dlmntasisn. 1804. A68NMM6lts DioütunAkn. 1857. 1riuiu8, äurolw I7n8t,ruttüs,1. 1892. l4sovA Rnuolr in Lerlin 81V. 12: ^.1pins8 üournal. Dü. 1—20. HööäiuA, Drunül. cl. üumansn Dtüilc. 1890. OotiMÜioie, Dutüsr al8 Katsoüst. Häu886r, Os8s1>. ü. Rstormation. Uanlrs, ät8oüs. 6s80Ü. im2sits,1tsr ä. Rslorm. H. kroiuporZor in Olinütru 1 Risolrs, Drrisüun^leürs. 1 2sl1sr, Dü., ü. ?lrilo8opiii6 ä. Drisoüsn. dlsusrs H.uü. Ivplt. Dr. H. IiÜQSdurx's 8ort. in Nünobsn: ^utsnüsirusr, Ditksr.- u. IntsAv.-RsolmA. *Drsmilrsr, Do^aritlimsntaksl. *Dort u. LoiUömiloü, analzü. Osomstris. *Liiepsrt, Ditkerent.- u. IntsAr.-RsoünA. *8olrlömilc;1>, alAsdr. t1.na1^8i8. *8srrst, üöü. ^.lAsdra; — Ditk.-RsoünA. *Vsrm688A8Üäs., v. Dausrntsinü; — üoräan. *Drs^mann8 Daulron8tr.-Dsürs. ^.lls Düs. *Drnst, UsllsreuAS. *Döppl, tssün. Nssdanile. ^.lls Düs. *Dasä6r, Damptmasoü. u. allk8 ancisrs. *8o^sr, Na8llüinsnlrüs.; — msoü. leelmol. *kratt, 6rür. ci. mesd. 3?6LÜnol. *Dövs, 8tra886ndauiiullä6. *?oll1liau8ön,Damptlrs88sl; —DamptuEvli.; — Na8oliinsllslsmsntk. *2sunsr, 11>6rmoä^ng.mil:. *Dsinlre, 1VsvÜ8sl8tromms88AN. *8o1rt, 8oüuls ä. Disütrotsoiinilc. 3 Düs. *^üomp80n, ÜMamo-slslrtr. Na8oüinsn. *8ivA6r8 I4ün8t1sr1sxil:on. stl. Hsrruauv. Älnzcsr in 8tuttAg,rt: *?lötr, 8oüuiArammatii:; — Dlsiusntar- ducü; — 8zcUastairs. t1U68 mslirtaoü. k'. ^.. LsvAsr in LsixsÜA: üurist. 1Voslisn80Ürikt. üaüiA. 2. 8. 9. 19. knul LbsrUnrüt in UeipriZ: Darsüs, Dlora v. Halis. Oeoi'ASS, latsin.-cltssüs. 8oliulcvörtsrl)us!>. Dsn8sl6r, Arissü.-ätsolw. 8süulrvörtsr1>ue1>. lilsnAS, Rspst. ä. latsin. 8Mtax. NUs lutsvu. lVorvs Lorupau^ in Uoip^ig: 0Ü6mi8LÜ6 Lörioüts. Lpltts. Zsris. Oüsmwolls Lsrioüts. llaürA. 1—-13. 15. 20. 29. 34 u. 6lsnsra1-R,8A. (^.uoü sinr. u. äsk.) Nu8pratt, Oüsmis. Dcl. 1—7. (^.uolr siur.) Disl)iA8 ^.nualsu. Dcl. 225—320. (^.uoü sin^kln u. äsksüt.) llournal tür Oa8l>6l6uc!litun^. Lpltts. 8sri6. (^.uoü sinroln.) 8taül u. Di8kn. Xpltts. Usids. — äo. llalirg. 1—7. 14—19. (^.uoü sinrsln u. äskslrt.) Dsdsr Danä unä Nssr; — Dartsnlaubs; — Dlisg.Llättör u. anäörs Dntörüaltun^- rsit8oilrikt6n. Rsiüsn u. oiorslns llaür- AÜNAS. iVuv Asb. u. billig. ILnx Lsrgsr in Dra^: *8sr1>8t, ö8tsrr. 8tratrsoüt. 7. tlcuü. *8pamsr8 1Vo1tAS8oliioüt8. 10 Düs. LuvAsrsülslr L IVisrrusus in Usiüsn: *1 üaürssdsrillüts üsv 6ls80Üi6lrt8vÜ88Sv- solrakt. ünüiA. 12, 13, 15.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder