Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188606027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860602
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-06
- Tag1886-06-02
- Monat1886-06
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2964 Nichtamtlicher Teil. ^ 126, 2. Juni 1886. mit 45 Ocmrrms 81 Markthclfer nebst behnahe ebensoviel Lehr u. Laufburschen besorgt. Bon 725 in- n. außer Deutschland zerstreuten Buchhand lungen, welche Oomwissioimirs in Leipzig haben, kann man füglich 500 annehmen, welche alljährlich 100 Ctr. über Leipzig theils zn- gesandt bekommen, theils dorthin verschicken, welches die Summe von 50,000 Ctr. beträgt. Die Accise für diese Masse welche nach Leipzig komt, würde a Ctr. 4 . . . . -/? 8,333 „ 8 „ betragen. Das Oommissions Honorar der 725 auswärtigen Buchhand lungen bestimmt man nur im Durchschnitt zu 15 -/?, obgleich einzelne Handlungen 50, 100, 200-/? ihren Oommissicmairs zahlen. Demnach würde dieses eine Summe von 10,875. — betragen. Ueberdies berechnet der Leipziger Ooiuraissiouair seinen Oomittsntsu für jeden an ihn gesandten Ctr. 1 -/? Pr Emballage, welches demnach von 30,000 Ctr. von dort versandte Bücher 30,000. - Wie schon oben bemerkt, haben 200 auswärtige Buchhändler eigene Gewölbe oder Niederlagen in Leipzig, nimt man nun an, daß jeder für dieselben im Durchschnitt 50 -/? Miethc zahlt, so beträgt dieses 10,000 — Rechnet man dazu 171 andere Handlungen, welche ihren Verlag im Lokal des Oomissioimirs haben, im Durchschnitt nur zu 10 -/? angenommen, so würde die Miethe betragen -/? 1710 „ — 74 Leipz. Handlungen würden an Miethe zu zahlen haben im Durchschnitt a 250 -/?... 18500 „ — 45 Oornmis an Salair, Kost u. Wohnung a 250 11250 „ — 81 Markthelfer a 150 -/?... 12150 „ — Im Jahre 1827 wurden in Deutschland 5000 neue oder in neuen Auflagen erschienene Werke gedruckt, jedes derselben soll im Durchschnitt mit Honorar, Druck u. Papier nur zu 100 -/? ange- nomen werden, betrüge demnach die Summe von 500,000 Von dieser Masse, die als neu über Leipzig versandt wurden, nimt man an, daß davon nur abgcsetzt wurde, der übrige bei weiten größere Theil kam als Rctourgnt abermals nach Leipzig. Dieses abgesetzte ' ö nun, so wie die nicht unbedeutenden Bestellungen auf früher er schienene Bücher, bilden sicher einen Umsatz von circa 2l4 Million-/?, welche theils durch Gegenrechnung, theils durch baares Geld aus geglichen werden. Angcnomen nun daß von 500 Buchhandlungen eine jede nur einen Umsatz, gleichviel ob im Verlag oder Sortiment von 5000 -/? macht, so ist der jährliche Umsatz von 2l4 Millionen -/? schon bewiesen. Letzte Ost. LIsssa 1828 waren 260 fremde Buchhändler in Leipzig anwesend, jeder derselben soll während der Dauer seines 2 oder .wöchentlichen Aufenthalts im Durchschnitt nur 50 >/? ver braucht haben, beträgt 13000, 260 Meßmarkthelfer ü 12 -/? 3120. Die Verlagsunternehmungen der Leipziger Handlungen kann man im Durchschnitt füglich alljährlich zu 100,000 anschlagen, da Leipzig im Jahre 1827 von 5000 als neu erschienenen Artikeln, (/z producirte. Dazu würde noch das Bedürfniß für den Hausbestand von 74 Usipn. Buchhändler kommen, im Durchschnitt zu 1500 -/? betrüge demnach 121,000 . . . (Summa) 339,938 „ 8 „ Ein zweiter für Leipzig nicht minder wichtiger Gegenstand sind die dort befindlichen 21 Buchdruckereicn mit 100 Pressen und 400 Gesellen welche im Laufe eines Jahres die nicht übertriebene Summe von 7300 Ballen Papier verbrauchen, diese betrügen im Durchschnitt L 20 -/? — 146,000 -/?. Buchdruckerlohn an 400 Gesellen wöchentlich 3-/? —62,000,, Hausbestand von 21 Buchdruckereibesitzern a 1200//? — 25,200 „ Der Papierhändler b'Iinsob in Leipzig macht im Laufe eines Jahres einen Papierumsatz von 80 bis 100,000 -^, man nimt also auch nur diese Summe, als in Leipzig bezogen, an . . . 80,000 — Hierzu kann man rechnen als größtentheils vom Flor des Buchhandels abhängendc Branchen, als: 39 Buchbinder Mstr für sich und ihre Leute 39,000 — 5 Schriftgießer, 12 Kupferdruckcr, Kupferstecher und Litho graphen . .. 32,000 —. Summa mit obigen 339,938 -/? 8 -s 578,138 „ 8 „ Viele auswärtige Handlungen lassen ihre Vcrlagswcrke um deswillen in Leipzig drucken, um sie gleich von dort ans versenden zu können. Zu berücksichtigen wäre auch in Bezug des Wechsel handels, daß in der Ost. u. Niob. Messe keine unbedeutende Summe in Wechseln durch die fremden Buchhandlungen zirkulircn, die diese beim Bangnier entweder diskontircn oder was die Verlags- Händler sind, die ihre ganze Messe-Einnahmen den Bang, geben u. dafür Wechsel kaufen, worunter cs Handlungen gicbt, die darinnen einen Bedarf von 10, 20, 30, 40,000 -/? haben. Gotha 1828. Hochverehrter Herr Hofrath! Hierbcy erfolgt eine Anzahl Ankündigungen der Geschichte der Europäischen Staaten. Die erste Lieferung wird Pfisters Gcsch. der Deutschen 3 Bände enthalten — nach Heeren und Ukerts Urtheil ein treff liches Werk, womit unser Unternehmen auf höchst würdige Weise beginnt; der erste Theil ist bereits fertig gedruckt. Die zweite Lieferung wird Leos Gesch. Italiens 3 Bände enthalten — auch hiermit sind die Herausgeber sehr zufrieden, be sonders mit der Kunst, aus dieser so gespaltenen Geschichte ein Ge bäude zu bilden. Ich hoffe daß mein Streben nun doch die Frucht trägt, der Literatur etwas recht Werthvollcs an Gründlichkeit und Brauchbar keit zu liefern; — sieben Jahre habe ich mich gemühet um einen solchen Verein von Historikern zu stiften — es war nicht leicht. Sobald Herr Pfister die deutsche Geschichte vollendet hat, wird er besonders, doch in Gemeinschaft mit Heeren und Ukert, die Ge staltung eines Corpus, für die kleinern deutschen Staaten zu errichten suchen; — an die Spitze desselben komt dann die Geschichte Sachsens von Ihrem Herrn Sohne. Haben Sie die Güte im Kreise Ihrer Bekannten auf die Staatengeschichtc aufmerksam zu machen, auch kann nun öffentlich davon gesprochen werden. Mit vollkomener Hochachtung gehorsamst Fr. Perthes' von Hamburg. Miscellc». Vom süddeutschen Buchhandel. — Die diesjährige Hauptversammlung und Abrechnung des süddeutschen Buchhändler- Vereins wird in den Tagen des 21. und 22. Juni in Stuttgart stattfinden. Neben der Erledigung rein geschäftlicher Angelegenheiten, zu welchen, wie alljährlich, auch die ordentliche Generalversammlung des Württembergischen Buchhändlervcreins tritt, ist durch ein um fassendes Vergnügungsprogramm auch in diesem Jahre der heiteren Geselligkeit ein breiter Raum gesichert. Wenn in Leipzig bei den unleugbar großartigen und achtungswerten Veranstaltungen eines rührigen und in hohem Grade erfindungsreichen Fcstansschusscs doch
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder