Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188606027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860602
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-06
- Tag1886-06-02
- Monat1886-06
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
126, 2. Juni 1886. Nichtamtlicher Teil. 2963 unterrichtet gewesen, ich würde Sie mit der gemachten Zumnthung nicht belästigt haben. Dennoch auf andere Art geht es und Sie werden mich nicht sogleich loß. Ich trage gern die Insertions-Gebühren, wie hoch cs auch sehn mag und wollen Sie eine Anzeige aufsetzen, ganz in der Form als seh cs ein literarischer Artikel, so will ich wohl sorgen, daß sie an rechte und gute Stelle kome. Lassen Sie Sich in der Ansdehnung ganz sreh, sollte etwas sehn, was ohne den Zu sammenhang zu stören, als unwesentlich gestrichen werden kann, so gestatten Sie es gütigst. Sie senden mir den Aufsatz und ich schreibe selbst ihn ab. Die Göttinger Zeitung Nr. 194. 195. 4R" vsob. enthält eine Anzeige der Staatcngesch. von Heeren, die werden Sie als Material gut benutzen können; (Leider habe ich das Blatt nicht um es Ihnen zu senden) auch lege ich hier noch die beiden An kündigungen bei. Anderes dahin gehörige habe ich in meinem vorigen Briefe berichtet, dem ich noch hinzusüge, daß ich die Hoffnung habe, das Ganze könne im Jahr 1834. vollendet sehn. — Der Mensch denkts, Gott lenkts! Sollten Sie Gründe haben auch diesem Vorschlag auszn- weichen, so schreiben Sie's mir mit einigen Zeilen und es muß Ihnen nicht weiter leyd sein — ich treffe dann andere Anstalt. Was Sie sonst in Ihren literar. Berichten hier und da zu Gunsten dieses Unternehmens, so wie anderer in meinem Ver lage, sagen wollen, soll von mir mit Dank anerkannt werden. Hier dann meine Schilderung der jetzigen Lage des deut schen Verlag-Buchhandels.*) Das Thatsächliche ist streng wahr — möge die Wahrheit am rechten Orte Frucht tragen. Wenn ich nur über der nothwendigen Kürze nicht für den mit dem Buchhändler Gewerbe Unkundigen unverständlich geworden bin? Lesen und prüfen Sie — von Niemand können mir Bemerkungen, Einwürfc PP. willkommener sehn als von Ihnen. Haben Sie Fragen zu weiterer Benutzung so schreiben Sie diese ans einen gebrochenen Bogen — ich werde mit Erläuterungen, Beispielen PP. dienen können. Der Aufsatz ist nicht für meine Kollegen ge schrieben, auch da nicht wo ich sie anrede. Ich habe Bekannt schaft und Verbindungen in Deutschland hinlänglich um den heißen Stein damit zu treffen. Haben Sie Müllners Lämmer und Hirten gelesen? es enthält scharfsinniges über die Verhält nisse der Autoren und Verleger.**) Lieb war nur meinen Aufsatz bei Pölitz zu wissen, als ich jenes Produkt laß, denn schwerlich würde ich meine Galle gegen den gar schlechten Menschen haben dämpfen können. Erinnern Sic Sich der Geschichte, die ich Ihnen wegen der Dedicativn an den König von Sachsen erzählte. Müllncr selbst durste sie nicht übergehen, denn sie ist ruchbar — aber wie verclausulirt er sich! Wer wird ihm beweisen können daß er dann erst an die Zueignung dachte, als er von Rsimsr abkommcn wollte, um das höhere Honorar von Goeschen zu beziehen?***) Merkwürdige Erscheinungen: Der jüdische Lörns giebt seine Werke in acht Bänden heraus — der elastische Krug ch) die (einigen in 16 bis 20 — welch eine Literatur! *) Vgl. den Brief vom 23. Nov. 1828. **) »Meine Lämmer und ihre Hirten«. Historisches Drama in vier Handlungen von Müllner. A. n. d. T.: Müllncr's dramatische Werke. Ein Supplementband für Schriftsteller, Buchhändler und Rechts- gelchrte. Wolfenbüttel: Im Verlags-Cvmtoir. 1828. 154 SS. 24. ***) Die kleine Schrift, die kein Drama ist, beschäftigt sich mit den Verlegern Härtel, Göschen, Cotta und Vielveg, sowie mit dem Verhältnis des Dichters Bürger zum Göttinger Verleger Dietrich. Sic fehlt übrigens in Kavsers Bücherlexikon. Der Börsenverein besitzt sie. 4) Wilhelm Traugott Krug, Professor der Philosophie in Leipzig. Betrübter als diese eminenten Sammlungen ist Göthes n. Schillers Briefwechsel: — das Bedeutende darinn, selbst dazu das was etwan über diese großen Persönlichkeiten als einiges psychologisch Merkwürdige erscheinen könnte, ist auf zwei) Bogen zusammen zu bringen — alles andere gar Nichts — und natür lich — da beide Männer einander nahe wohnend, über alles wichtige mündlich verhandeln konnten, ». verhandelten so wird darauf, was man nicht erfährt, in den Briefen nur bezogen. Und mit welcher Verächtlichkeit wird das Publikum behandelt beh der Gestaltung der Horen und des Musenalmanachs! — nur ans Erwerb durch Honorar wird mit Ernst gesehen - Zeilen berechnet, besonders für die Herausgeber pp. Von der Seite ist mir dieser Briefwechsel ein wichtiges Dokument! Aber den Verlegern die sich, der Literatur, dem Publikum so etwas bieten lassen, geschieht schon recht wenn sic niedrig be handelt werden. Doch ich konime in Amts-Eifer! Die Rcichardschcn Denkwürdigkeiten können allerdings ü In Grim interessant sehn — sie könnten es auch in höherem Be tracht, denn Ernst, August n. Friedrich waren u. sind als Re genten und Menschen sehr denkwürdig — die Nemesis waltete und ließ mit Recht dies Geschlecht untergehen. So etwas zu sehen, stand aber Reichard zu niedrig — nicht ursprünglich an Geist aber durch sittliche Verwüstung. H. von Oppel kenne ich persönlich aus den Brockhausschen Loiräss und dann von Hamburg her, wo er längere Zeit sich aufhielt, und meinen Buchladen öfter besuchte. Er ist ein sehr gescheuter, unterrichteter Mann. Sie haben Friedrich Schlegels Vorlesungen gehört, schreibt der Rath Oeislsr. Beikomend ein Brief v. Prof. Illlsrt — auch bitte ich das Oonvart, meinen Aufsatz enthaltend, an H. Hofrath Ornnsr gefälligst abgeben zu lassen.*) Der Brief an den H. K. R. Döring ist besorgt worden. Heise und Cropps Abhandlungen gehen an Sie von Leipzig ab. Mit wahrer Hochachtung gehorsamst Friedrich Perthes. Sie addressiren Ihren Brief an llustms Lsrtbss, bemerken Sie den bllnsärieb. Uebersicht der Summen, welche durch den Buch- Kunst und Mnsikhandel, Bnchdrnckereicn und den größtentheils davon abhängcndcn Branchen, in Leipzig im Verlauf eines Jahres umgesetzt werden.**) In Leipzig existircn zur Zeit 74 Buch-Kunst n. Mnsikhand- lungen, von denen allein 45 die Comissions Geschäfte von 725 auswärtigen Buchhandlungen besorgen. Von diesen auswärtigen Handlungen haben 371 ein Lager ihres Verlages in Leipzig, wovon zwischen den Messen von den Oominissionairs dieser Handlungen für deren Rechnung ansgcliefcrt wird. Davon haben 200 eigene Niederlagen oder Gewölbe, 171 Handlungen aber, deren Verlag nicht bedeutend genug ist, haben diesen gewöhnlich mit in dem Lokal ihres Oonnnission. Das Louunissions Geschäft wird, wie schon bemerkt, von 45 Handl. *) Karl Gustav Adolph Grüner, Assessor bei der Landes-Ökononiie Manufaktur- und Komiuercien-Deputatiou, Hof- und Justizrat. V"k Diese aus den Jahren 1828 oder 1829 stammende Berechnung trägt Perthes' Unterschrift nicht, da sie aber im Nachlaß unter seinen Briefen an Völliger sich befindet, darf man sie Perthes wohl zu- fchreiben. 401*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder