Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.06.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-06-26
- Erscheinungsdatum
- 26.06.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780626
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187806267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780626
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-06
- Tag1878-06-26
- Monat1878-06
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8498 Fertige Bücher u. s. w. 146, 26. Juni. (25859Z 2nr VerssnäullF lisxsll bereit: UvLLrt, IV. X., sollatsn, kbantasisn und s-uäsrs 8tüelrs. Usus ^.nsAabs mit Lill- Asrsatr voll ?rok. Ooor ill IVisu. 2 6äs. Lolio. ü 1 orä. 120 Volks- und Oommsrsliöägr für ?kts. ä 2 ms. arr. voll^V.lsoüiroti. (60 olms 2utbat, 20 ill Lorm sioss ssbr SslullAs- llSll bumoristiscbsll kotpourri, 30 mit Vor- und dlLobspisI, 10 iu krsisr 6s- arbsituuA.) Lomplst ill 1 Lolio-6s.llä. ?r. 1 orä. kseüllullA 40^,, baar 50 0^, u. 13/12 Lxpl. ^.usstattllllx brillant! tVir bitten, xsk. vsrlnllSSll ra vollsn. 81e!uxrLber VsrlaS ill LeipriZ. LiUlllUliZS Xll26i^6. (25860Z 6suts zelallgts 3ur VersellännS 6ekt 6. äsr ?Üil080M86ll. Nonat8ll6tt6. FutirA. XIV. Lll Usllälllll^sll, vslobs 4ussiobt unk 4bsntx baden, Skbs das 1. Lett gern ä aonä. LortsstrunZ ÜLASASll lravll iob llllr SSSSn baar liefern. OsixxiS, 25. lani 1878. Lriob Losvkux. 8iebs aueb tVablrsttsl. (25861Z 8osbsn ersobiensn: ^rübuvr'8 OrLvutal 8erie8. Vol. II. 1 6 X t 8 krom tÜ6 Luääliist Oavov. 6ommov1^ KllONll 68 DtlÄWWÄPÄäs. I/Vitli il.LL0lllp0U)'iilg Xg.rrn.tiv6. Irallslatsä from tbs 6billS8S, Lg-innst öog,1, 6. 4. Lin Oots-vbanä von 184 Lsitsu. In Osin- vanä Ssb. krsis: 7 8b. 6 cl. Unter der Siossa.rtiSSll 8ammlunS obi- nesisober 6aääb>stisobsr Literatur, velobs von äer fapaussisoben ltsSieruaS äsr Liblio- >.bsir äer lodis. OKree eu London eum 8s- sobeulr Semacbt wurden, bat Lsrr 8. Lsal sin IVerlr entdeckt, vslebss uotsr äsm Ditel „Ossetrverse ocler HeiliSS Texte" äsm uotsr äsm Hameu Obammapaäa bskaolltsn Aleiob sobien. Lr evtäsokts ruSleieb, dass die l^ali-Ueosnsion bereits im dritten äabrbun- : äsrt a. 1>. ibrsu iVsS naob Obiaa Ssfunäeo batte, ullä ässs äsrnsslbell in eüillssisvlisr Osüersetrull^ 13 nsus Hitüeilull^sll oäsr OapitsI LUAsfÜFt v/urükll. OliLmillg.p3.6g., vis SS dis .jstrt äurvd äis lextgusßgds von Ogusdöll, clis suAlisods OsbersetrullA von Ngx Uüller uuä 6is äeutseds von 4Ibr. IVsber dslrgvllt ist, slltdg.lt nur 26 4btksi- IllllZeo, vgkrellä äis ediuesiseds ^.us^ds, von Oerrll 8. 6sgl ill ägs Oll^Iiseds üdsr- setrt, äersll 39 elltkült. Oür glle össitrer äss Ogusdöll'ssdsll Textes oäsr äer Osdsr- setruo^sll vou Ltgx IVlüIIsr unä rlldr. tVsdsr ist ässdgld ägs Luod voll 8. Ilsgl, vson lliedt uuslltdsdrlisd, äosd von döclrstsr IVisdtiAlrsit, äg io äsm dis lstrt dedgvoteo Osxt äis odeo ervgdlltsll 13 4dtdeilunx;sn fedlso uoä selbst äeio mit äer cdiossisebso 8prg.ods Vertrglltev nur svdver oäsr ggvü llorllAgoAlisd sein äürktso. Oooävll, I.uä^gts 601 57 u. 59. Irüdllsr L Oo. (25862.t Ls ist srsediellso uoä go äiejeoi^eu OgoäluoKSll, vslsds iofolZs msioes Oir- oulgrs vom 4.pr0 verlgoAtsn, expeäirt: üöüsr's, Hokrgtd Or., Lüdrsr voll OöO ullä OmAsdullA. IsKsrosss, Lodlisrsss, Losdsl-, Ws.Iodsll- uoä ^.odsosss, so vis äs.8 gllKrsorsoäs 6sdir§s. 3. vsrillsdrts 4.llflgAö. Nit Lpsrigllcurtv äsr llöodstso IIwAsdullA von löir — Routsokurts für vsitsrs ^.usüüAS ullä ärsi txsdii'Kspguo- rumsll. Io so§l. Osiusll Asd. 3 ^ orä. Isd ditts um ^stglli^s VervsoäuoA uoä dsi ösägrf um digoddsstsUuoA. Nüllvdso, 16. äuoi 1878. 4os. Lot. Liosterliu. (25863.^ Im Verlage von Paul Schettler in Cöthen erschien soeben: Lehrbuch der evaugel. Religion. Für den Unterricht aus höheren Schulen und zum Selbststudium von Oie. vr. Friedrich Kirchner, Lehrer a. b. König!. Realschule in Berlin. In zwei Bänden. I. Theil. 2 ^ 40 ^r. Dieses Werk versucht eine lebhaft gefühlte Lücke in der pädagogischen Literatur auszufüllen. Denn so zahlreich auch die vorhandenen Reli gions-Lehrbücher sind, so fehlte es doch bisher an einem Leitfaden, der, init religiöser Wärme geschrieben, die gesicherten Resultate der Wissen schaft durchgehend? berücksichtigte. Der Ver fasser ist ebenso überzeugt von der Wichtigkeit der Religionslehre, als von der Nothwendig- keit einer wissenschaftlichen Behandlung derselben, deren Grundsätze er in der Schrift „Zur Reform des Religionsunterrichts" (Berlin 1877, Habel.) ausgeführt hat. Nur wenn unser Religions unterricht der gebildeten Jugend zeigt, daß die Religion für die heutige Welt ebenso unent behrlich ist, wie früher, und daß inan religiös sein kann, ohne seine durch Naturforschung, Philosophie und Geschichte begründete Weltan schauung aufgeben zu müssen — nur in diesem Falle wird er geeignet sein, sie von Irreligiosität und Unkirchlichkeit zurück zu halten. Die beiden Theile umfassen den ganzen Lehrstoff, den das Reglement für Quarta bis Prima vorschreibt. Der II. Theil erscheint im Novbr. d- I. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. (25864Z VerlgA äer 8. I,3.iixx'86liM LueliliLliälullA in lübillZeii. Xur tlier uilg626itz't,! 2n 4llknll^ ällli o. ßelaiiAt rur 4usSS.be: ^»Kr68b6rivkl übsr äis Vorlsedrittk unk äsul Okbisßv äsr k«iuvu Okvmi«, bearbeitet im Verein mit mebrsrsn VaebA6N0886n unä berau8^6Aeksu VOll vr. V/ilil. Ltaeäel, Vüilktkr .lokr^oriz. 6sriobt kür äss Oabr 1877. Lrsts Hälfte. §r. 8. 6rosob. 6 orä. tVir bssbsiobtiSSll, äswit eins Llllrüo- äiSullS über äsn „äsbreskeriobt" ru erlsssso ullä äsrill äis krübsren IsbrxällSS im Ladenpreise voll 47 .ttl llsusilltretslläsn 4bollllsntsll Lu äsm srmsssiStsll l'rsiss von 32 sllxnbisteo. Ourvb xveollmässiSS VsrtbsiluoS dieser 4lllrüuäiSUllS, illsbesolläsre sn obsmissben Osborstorieu nuä sll Ollivsrsitstsll wird äsm ,jäsbresberiebt" msucbsr nsus 4boollSllt uuä Vbusbmsr äsr sebou srsobisllsllsll IsbrSsnS« rugskübrt vsräell lröllneu. IVir oüsrirsll äeo krosxest in bsIisbiSsr Lsbl mit äer öitts um ässssll VsrtbsilullS. (25865Z Demnächst erscheint im Selbstverlag des Herrn Oberamtsrichter Kräh und ist durch die Unterzeichnete Buchhandlung zu beziehen: Die Amtsgerichte nach der deutschen Civilproceßordnung und die Gerichtslchreiber nach der deutschen Civilproceßordnung und Äonkursordnung, unter Bezugnahme auf das Gerichtsverfassungsgesetz und das preußische Ausführungsgesetz zu demselben. Zum praktischen Gebrauch bearbeitet von C. Kräh, Ober-Amtsrichter in Braubach a/RH. Preis: 7 ord., netto mit 25 haar mit 33H 'lb und 10/9. Das Werk wird nur da in Commission ge liefert, wo auch feste Bestellungen einlaufen. Ich sehe Ihren werthen Aufträgen entge gen und zeichne Hochachtungsvoll Oberlahnstein, im Juni 1878. F. Schonebohm, porm.: C-Chun-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder