Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.10.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-10-07
- Erscheinungsdatum
- 07.10.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861007
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188610074
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861007
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-10
- Tag1886-10-07
- Monat1886-10
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5498 s50164j Loedsu srsobisn: Il9ii(ibne!i cksr OiirurFl8l;1l6ii Ivelniil^ doi OperatiollL» uvä Veidünäko von vr. ^Ibsri L. v. Uosklißs-Uvorbok, Uit on. 250 rlbbitciunAsn. ^vvsibs, vsrbssssrts unä vsrinstirto ^.nktaZs. I. llättts. (Oo§. 1—22.) kreis 8 Oie Lvsits Hüttls (LoAsn 23—56. kreis 10 virä /Inknn^ Hovsrubsr nusASAsbsn. IVisn, 28. Loxtsinbsr 1886. 1'oeplili! L Noutioll«;. dtiederniüllers Zinstafel. (50165s Ar. Wilh. Krunow in Leipzig (50166s In unserem Verlage erschien soeben: Erwiderung nuf eine französische Beant wortung des Aufsatzes: Die Schieß versuche. in Bucarest. Von Julius von Schütz, Ingenieur. Separatabdruck aus dem Oktoberheft 1886 der „Neuen Mili tärischen Blätter'. Mit 1 Holzschnitt. 1 o/^ ord.; nur bar 70 Potsdam. Expedition Ser „Neuen Militärischen Blätter". (50167s 8osbsn srsobisnon: 3,000 Mies 11i r 0 11 K Ii L r a x i 1 d)" ckaw68 ^Vslls, LI. Inst. o. L., V. n. 6. 8. 2 Voks. äsro/ 8". Olotb. krois 32 sb. orck. llonckon. 8amp8ou Don L l!o. Künftig erscheinende Bücher. Verlag von PH. Wirz-Christen in Aarau. (50168s In den nächsten Tagen wird ausgegeben: Die Dlium- und Reitschule. Anleitung zur rationellen Erziehung und Veredlung der Obstbäumc und Reben. Von F. Hriiyelumiiil, Obstbaulehrcr am Seminar Rorschach. Mit 12 lithogr. Tafeln. 8". Kart. 1^ 80^. Auf 12—1 Freiexplr. Unverlangt wird nicht versandt. Ich bitte Sie um thätige Verwendung für dieses nütz liche Buch. Künftig erscheinende Bücher. 232, 7. Oktober 1886. Georg Pöhme in Leipzig. (50169s Leipzig, September 1886. Für nachstehende Novitäten meines Verlags erbitte Ihre gefällige Verwendung: Dir triften Mönche vom OlMn. Eine Geschichte aus dem 16. Jahrhundert von Johannes Renatus (Verfasser von „Lebensskizzen" re.). 2 60 eleg. geb. 3 ^ 50 In Rechng. 25->ch und 13/12, bar 30A, und 11/10. Nur bin vorausbrstrllung bar ß, 1 ^ 70 ; geb. 2 35 L, u. 7/6, 14/12 rc. 1 Probeexplr. bar zu Vorzugspreisen mit Rem.-Berechtigung binnen 6 Wochen. Noch heute krönen den mächtigen Oybinfelsen der Oberlansitz, dem, was Großartigkeit landschaftlicher Schönheit betrifft, Deutschland wenig an die Seite zu stellen hat, die malerischen Klosterruinen des früheren Cölestinerklosters, dessen Insassen Männer waren von „Gelehrsamkeit und Bildung, religiösem Geist, unbescholtenem Wandel und preis würdiger Humanität." Doch das Eindringen reformatorischer Ideen hatte die Auslösung des Klosters im Gefolge. Von diesen geschichtlichen Vorkommnissen ausgehend, unter Benutzung vieler Urkunden, entwirft der Verfasser seine historische Erzählung, und zwar trotz aller dazu nötige» Studien so fesselnd und anheimelnd, in so frischer, lebendiger Darstellung, daß er sich auch hier dokumentiert, wie die Dresdener Anzeigen soeben in einem längeren Essay über die Werke des pseudonymen Autors sagen, „nicht nur als ein geistvoller Schriftsteller, sondern auch als eine liebenswürdige, gcmütreiche, mit unver wüstlichen« Humor begabte Persönlichkeit." Der Mene Phanttftlis. Mit 8 Zwischenstücken von Utis (Pseud.). 2 Bde. ca. 37 Bog. brosch. 5 ^ 60 geb. 7 ^ ord. In Rechng. 25«/o und 13/12, bar 30U u. 11/10. Nur bei Narausbestrllung 33yhA> und 7/6, 14/12 rc. 1 Probeexplr. bar zu Vorzugspreisen m. Rem.-Bcrechtigung binnen 6 Wochen. Für distinguierte Kreise mit seinem littcrarischcn Geschmack höchst interessant. Ver fasser ist kein Romantiker n In Ticck. Wenn auch seine Kunstsorm an diese Epoche und an diesen Schriftsteller erinnert, wenn er auch den von einem gewissen Schrifrsteller- tum gepflegten realistischen Geschmack verleugnet, so steht er doch dem Gehalte nach ganz in der Gegenwart, deren Interessen und Probleme überall hereinragcn. Eine nach Form wie Inhalt eigenartige, in jeder Weise interessante Erscheinung, für welche Verfasser die auf klassische Vorbilder zurückgehende und neuerdings durch G. Kellers Sinngedicht wieder zu Ehren gebrachte Form, in eine als Rahmen dienende Erzählung Novellen und dramatische Stücke, hier nach Motiven deutscher Volksmärchen, episodisch einzufügen, gewählt hat; daher auch in Erinnerung an Tiecks Phantasus der Titel. Iticnteuer des Grafen Georg Ilbrccht zu Erbach. Eine wahre Erzählung von Emil Kraus. 17 Bogen. 2 70 H.; geb. 3 ^ 60 X- In Rechnung 25H> und 13/12, bar 30°/« und 11/10. Nur bei NorausbestcUniig bar L 1 75 x drosch., geb. 2 40 ^ und 7/6, 14/12 rc. 1 Probeexemplar bar zu Vorzugspreisen mit Rem.-Berechtigung binnen 6 Wochen. Georg Albrccht, der Stammhalter der jetzt noch blühenden und regierende» geäst. Erbach'schen Hauses, wurde auf einer großen Reise in den Jahren 1614—18 bei der Rückkehr von einem Besuch des Malteserordens von Seeräubern überfallen und geriet in türkische Gefangenschaft wie Sklaverei, aus der er und seine Gefährten erst nach schweren Leiden befreit wurde. So interessant diese Thatsachen und so gewandt und fesselnd sie geschildert sind, der Hauptwert der Erzählung liegt in der großen Treue, mit dem dieses vorzügliche, kulturhistorische Gemälde zur Darstellung gebracht ist. Die einzelnen Persönlichkeiten, ihre Reisen und der Verkehr unter einander; das Leben, Sitten und Gebräuche des Malteserordens rc. rc. - alles ist in so gelungener und zutreffender Weise vorgeführt und geschildert, daß sowohl dem untcrhaltungsbedürftigen Leser wie dem Kulturhistoriker aus der Lektüre hoher Genuß und reicher Gewinn erwachsen dürfte. Außer den besser» litterarischcn Kreisen, Forschern rc. überhaupt bitte ich das Buch speziell auch Adligen und denselben nahestehenden Kreisen vorzulegen. Slllfltllöe Welti'N. Novelle in Versen von Dietrich von Oertzen. Brosch. 1 80 geb. 2 60 Lv. In Rechn. 25yst und 13/12, bar 33Vz°/o und 11/10. Nur bei Noransbrsteltniig bar mit 40°/o und 7/6, 14/12 rc. 1 Probeexemplar mit Vorzugs-Barrabatt und Rem.-Berechtigung binnen 6 Wochen. Zuerst in der Allgemeinen konservativen Monatsschrift veröffentlicht, erscheint die höchst elegant ansgestattele Buchausgabe auf Wunsch vieler Bewunderer der form vollendeten Dichtung. Käufer werden Sie besonders in allen positiv gerichteten Kreisen, unter Geistlichen und der Aristokratie finden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder