Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18860915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188609157
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18860915
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-09
- Tag1886-09-15
- Monat1886-09
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ Li 3, 15. September 1886. Nichtamtlicher Teil. 4979 lllls oruiss ok 8. U. 8. »Ravollants«. 2 Rds. (üdg,oiniI1g.n L Oo.) 52 sll. 6 d. Dieses längst erwartete große Reisewerk, welches die in den iJahren 1879—1882 gemachte Reise der Prinzen Albert Victor lund George von Wales schildert, erschien Anfang Juni »nd nimmt I jedenfalls einen hervorragenden Platz, der schon durch die Persön- Ilichkeiten der Reisenden bedingt ist, unter den neueren englischen Iethnographischen Werken ein. Rrines Rismarsk. Ln llistoriosd bioArapllz- bz- Ollarlss Rores. 2 Ränds. OasssII L Oo. 24 sll. Eine vortreffliche Biographie unseres großen Staatmannes Ivon dem Berliner Korrespondenten der Times. links ok llenr^ 1Va.dsvvort.ll Ron^kslla vv. IVitll sxtrasts krorn dis Journals and sorrsspondsnss. Rditsd b/ 8g,rnns1 OonA- ksllorv. 2 Bünde. 10. Rani >ü: Oo. 28 sll. Lllont, tlls tllsatrs. Rssa^s and stndiss llz- IVilliain Lroller. (1. R. Bnrvin.) 7 sll. 6 d. Ein interessantes Buch des be kannten Theaterkritikers und -Schriftstellers über das englische Theater. Die köstlichen drastischen Karikaturen John Leech's aus deu I ersten Jahrgängen des Runoll erscheinen jetzt seit vorigem Monat in einer billigen Ausgabe in monatlichen Lieferungen zu 1 sll. im Verlag von Bradbnry, Agnew L Co. unter dem alten Titel: dolln Rseoll's Risturss ok liks and sllaraotsr. Brom tlls oollsotion ok Ilr. Runoll, und werden so sicherlich ihre alte Anziehungskraft er neuern und noch vermehren. Ein neues großes populäres Unternehmen giebt T. F. Unwin ! heraus. Es ist dies eine Reihe von Völkergeschichten unter dem Gesamt-Titel: »VKs stör/ ok tlls nations«; wovon bis jetzt zwei Bände erschienen sind und zwar: I. »Roms«, ll^ Lrtllur Oilman. II. »Rlls dsvvs in anoisnt, msdiasval and modern timss, b/ ! Rrok. K. Rosmsr. Diesen sollen u. a. folgen: »Osrmanz«, llv Rov. 8. Rarin^ Oonld und »Oartlla^s«, ll/ Brok. Llkrsd d. Ollurell. Der Preis beträgt pro Band (8°) illustriert und mit ^ Plänen versehen 5 sll. Zwei Werke, besonders von Interesse für den Buchhändler, Isind: » Oioksnsiana«. Eine im Verlage von Gge. Rcdway er schienene vollständige Bibliographie der Werke von und über Dickens, herausgegeben von Fred. G. Kitton. Preis 7 sll. 6 d. und das von mir in Nr. 140 d. Bl. erwähnte vortreffliche biogra phische Werk: »L lloolrssllsr ok tlls last osntur/. Rsinz soms asoouvt ok tlls liks and tims ok dolln 8svvllsrz-, ll^ Olls. Wslsll. Preis 21 sll. Besonders reichlich sind auch dieses Jahr wieder die Romane erschienen, — von der großen Menge derselben will ich nur er wähnen: 'klls llsir ok tlls aAss, llz- damss Razm. (8mitll Blldsr L Oo.) 3 Rds. Rkös 0>Ailvis ll)' .Urs. Olipllant. (Uacmillan L Oo. rssp. Naolslloss L 8ons in Olas^orv.) 2 Rds. IOinA Lrtllnr. Xot a Rovs 8tor/. Von dsr Vsrkasssrin von dolln Idalikax (U. Orailc). Nasmillan L Oo. Darllz- L dolln ll^ »Rita« (d. L R. Uaxrvsll.) 3 Rds. lllls Rostonians, ll^ Rsnrz- damss. (Uaeinillan L Oo.) 3 Rds. Der zuletzt genannte Roman ist ein nicht sehr glückliches Muster des-dreibändigen Romans — die Einteilung der neuen englischen Romane in 3 Bände zu 31 sll. 6 d. ist ja bekannt — da hierbei selbst der flotte Stil des beliebten Erzählers nicht ausreicht, das Interesse für den zu diesem Zweck viel zu lang ausgedehnten Stoff bis zu Ende zu fesseln. Neuerdings ist auch ein englischer Buchhändler, der als Mit arbeiter bei verschiedenen Zeitschriften schon lange litterarisch thätig war, in die Reihe der Romanschriftsteller eingetreten und zwar James Baker in Clifton, von dem ein dreibändiger Roman unter dem Titel »dolln Wsstaoott« im Verlag von S. Low L Co. in London demnächst erscheinen wird. Von dem bekannten, so rasch allgemein beliebt gewordenen Sckriftsteller Hugh Conway (F. I. Fargus), dem Verfasser von »Oallsd baoll«, »Rarll da/s« rc. sind neuerdings wieder nicht weniger als drei nachgelassene Werke erschienen, und zwar: Rivin^ or dsad. 3 Bände. (Macmillan L Co.) (Wohl der beste seiner Romane.) 8omsllodz-'s stör/. (Field L Tuer.) 1 sll. L oardinal sin. (Remington L Co.) Neue billige Ausgabe zu 6 sll. Daß das Erscheinen dieser Werke nach mehr als einem Jahre seit dem Tode des Verfassers, von deren Vorhandensein man bis dahin noch nichts gewußt hatte, auch auf Mißtrauen gestoßen ist, ist wohl erklärlich, und so wollten einige amerikanische Blätter wissen, daß der Ver fasser überhaupt noch nicht tot, sondern das Ganze eine geschickt in Scene gesetzte Reklame sei; andere, daß obige Werke gar nicht von dem verstorbenen F. I. Fargus, der unter dem Pseudonym Hugh Conway geschrieben hatte, herrührten. Natürlich wurden diese Gerüchte von den englischen Zeitungen und den Erben von Fargus mit Entrüstung als unwahr zurückgewiesen. Bei Oliphant, Anderson L Ferrier in Edinburgh erscheint neuerdings eine neue Romanbibliothek in hübsch ausgestatteien Bänden zu 1 sll. Die Verfasser der bis jetzt erschienenen 8 Bände gehören sämtlich dem schönen Geschlechte an! — In welchem Maße übrigens berühmte Schriftstellerinnen in England geehrt werden, das beweist eine Auktion von Reliquien der unter dem Pseudonym Currer Bell bekannten Charlotte Bronts, welche zu Anfang ds. I. zu Saltaire stattfand. Es wurden u. a. folgende Preise erzielt: 1 Korsett 8 sll., 1 Paar alte Stiefel 2 7 sll., 1 Schere 10 sll., 1 Fragment eines Shawls 6 sll., 1 Kattunkleid 15-sll., ihr Hoch- zeitsshawl 95 sll., 1 silberne Brille ihres Vaters 33 sll. u. s. w. Da wir gerade bei Zahlen sind, so möge zum Schluß noch erwähnt werden, daß Justin Me Carthy als Honorar für seine »Rlistorz- ok our ovvn tinns« 6000 Pfd. St. — 120 000 ^ erhielt. Bei derÜberseudung eines aus freien Stücken bewilligten Checks schrieben ihm die Neiv-Porker Verleger Harper Bros., daß sie gern bereit gewesen wären, ihm lO OOo Pfd. St., also 200 000 für das ausschließliche Verlagsrecht zu zahlen. Es ist dies ein kleineres Seitenstück zu der Summe, welche die Witwe des General Grant als Honorar für dessen Memoiren erhielt, worüber in diesem Blatte seinerzeit berichtet wurde. Technische Rundschau im Buchgewerbe. 1886. M. 9. Von G. van Muyden. Wir haben heute zunächst nicht weniger als drei Erfindungen der Weltfirma König k Bauer zu verzeichnen, von denen zwei mit der Rotationsmaschine im Zusammenhang stehen. Das Patent Nr. 36410 betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten von Clichss und Stereotypblöcken au bestimmten Stellen des für Ro tationsdruck bestimmten Schriftsatzes. Die Vorrichtung ermöglicht das Einfügen von Clichss in hierzu leer gelassene Räume der um den Cylinder gespannten Stereotypplatten, so daß der Drucker von illustrierten Werken und Zeitschriften dieJllustrations- chlichss einzeln, von der Satzstereotypie unabhängig Herstellen kann. Patent Nr. 36459 hat eine Neuerung an Rotatrons- maschinen für wechselnde Formate zum Gegenstände, Die patentierte Maschine dient dazu, vom endlosen Papier abwechselnd verschiedene, in bestimmten Grenzen sowohl nach Länge wie nach Breite klarierende Formate auf zwei Seiten zu bedrucken. Zu diesem 673 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder