Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1886
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1886-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1886
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18861104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188611045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18861104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1886
- Monat1886-11
- Tag1886-11-04
- Monat1886-11
- Jahr1886
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
des Herrn Johann Bernhard Stalls. Gehalten beim Sängersest zu Indianapolis 1867. Wissenschaftliches. Korpulenz. Vortrag von Dr. inocl. Theo dor Sittel. — Die Assyrisch-Babylo nischen Alterthümer. Vortrag von Wilhelm H. Weick. (1. Entdeckung und Ausgrabung der Althcrthümer. 2. Entzifferung der assyrisch babylonischen Keilschrift. 3. Assyrische Literatur.) Literaturkunde. Deutsch-amerikanische Schriftsteller und Künstler-Pseudonyme. Von H. A. Rattermann. Miscellen. Notizen. (Wissenschaftliche Aufsätze. — Der „Deutsche historische Verein für Maryland". — Seidensticker: „Geschichte der deutsch-ameri kanischen Zeitungen". — Literatnrhistorische Aufsätze. — Augustin Herrman und die Laba- disten-Kolonie in Maryland. — Literarische Rezensionen. — Der erste deutsche katholische Bischof in den Ver. Staaten. — Franz Daniel Pastorius und die Neger. — Einbürgerungen deutscher Poesien in Amerika. — Berthold Fernow.) — Fragen und Erörterungen. (Eduard Florens Rivinus. — „Plitts Ameri kanische Nachrichten." — „Ohio Chronik." — Johann Martin Bolzins und Israel Christian Gronau. — Benjamin Boffinger. — Gustav Adolf Neumann. — Cincinnatier deutsche Drucke alter Zeit. — Pastor Dr. I. G. Büttner.) — Antworten. — Bibliographie. — Apho rismen von Hugo Raimund. New-Dork, am 12. Oktober 1886. Bbe International Xews Ooinpau), General-Agentur für das „Deutsch-Amerikanische Magazin". VkI'IllF VON in Lei lin. f55990j Loeben ist srsebisusu: Netlleiilrü-Kalender t'ÜI' llkll ?1'6N88186ll6N 8tcMt. 1887. lckis Osnsbmigrmg 8r. Lxo. kiss llki-iu Ainislöi's ffgr Butbrriotlls- imä Akäivioül-LussvIsAgll- lisitou unä mitLkuutruiixäorMvjvtkrjal- Lvtkii. Drsts ^btbeiluug: Ossebüfts-Kalender — Bsilaparat; Verorclnungslsbrs — Diagnostisobes Kaebseblagebuob. 2wsitsL.btbsiluQg: ^usammsustelluug dsr gültigeu Icksdioiualgssstrs kreullsus, mit besonderer Büelrsiobt gut die Bsiobs- gssst-lgebung. klrsts und rweite -Ibtbeilung bearbeitet uucl bsrausgsgebsn von Dr. Weritioll, Beg. u. Ned.-Ratb. Dritte ^.btbeiiung: Diskersonalien des Oivil- und Nilitair-Aedieinalwssens mit alpbabetisobsm diameuregister. kreis tür die 3 Beils 4 50 -ft. 1. Beil mit kupier durobsobosssn 5 ^1. s55991f 8oebso ersobisu unä wurde an ulke Handlungen, wslebe bestellten, versandt: Lorliuor Humor vor 50 ^riliron Duett ^oiellnun-rsn vou L. OoerbsoK. 31 Blatt in boloriertsm Biebtdruob in eleganter kolio-Nappe 10 ord. Bar 30HH. krei-kxemplars 7/6. Din krobs-kxemplar bar mit 400/,. Wie äus Xullers cler Hauptstadt des Dsutsebsu ltsiebss in den letzten 50 labreu sin gäuriiok verändertes ftusseben gewonnen bat, so ist uuvb wäbrend dieser langen ke- riods der politisoben und ftulturentwlelc- lung dis geistige kb^siognomis sine völlig andere geworden. Din Verglsiob rwiseben sonst und jetxt lallt diese Ontersebiede unsebwsr srlceimen, sie erstreeben sieb aut alle Osbiets des geistigen Bebens, so auob aut korm und Oebalt des Derlinsr Volbswitves. Wenn in diesem Witx jetrt das politisebe DIsment eins bsrvorragsnds Rolle spislt, so war vor 50 dubrsn bei dem gänrilieben ksblen poli- tiseben Bebens der Witv. aut dis bomisobsn Drsebsinungsn des bäuslieben und 8trallen- lebsns gsriebtst, er war dssbalb urwüebsigsr, barmlossr, srguielrliebsr. Der bsrvorragendste Vertreter dieses tVitv.es war D. Dörbeeb sin geborener Bivläuder, der im dabre 1823 naob Dsrlin übersisdslts. kranv liuglsr sagt über diesen genialen, leider sobon 1835 verstorbenen 2eiobner, in seinen „Kleinen 8ok ritten und 8tu dien vur Xunstge- seb lebte" bei Despreebung der von 6. Dör- bseb im Verlags von Osbr. Oropius bier veräiksntBebten „Berliner tVitve" folgendes: „Dis Lutgubs, wslobs dem Künstler bier gestellt wur, gebärt in dsr Bbat rn dsn sebwisrigstsn. ks galt die Obarabtsrs der untersten Volbslrlasssn sinsr groDsv 8tudt aufrufassen, mit sinigsn 2ügsn wisdsrriugebsn und jedes oinrslns uls sin bünstlsrisobes Oanvs 2U gestalten. Du wir uns niobt dieselbe bünstlsrisobe Kraft wis dsm Verkertigsr jener Blätter Zutrauen, so wissen wir niebt, wie wir bier das Digsntüm- liebs im Obaralcter des gemeinen Berliners sebildern sollen, kür die meisten külle möobts es um pusssndsten sein, einen ge wissen gslusseneu Humor als dasjenige ru bs^eiobnen, was ibm alle Lüttsl gsreobt wuobt, was ibm in Osiubrsn und Hüten beistebt, ibn sieb in traurige Bugs sobiolrsn lebrt und seine krenden würrt; er bann niobts untsrosbmen obns seinen Berliner tVitr dabei ru mavben. Dis Dörbsvbsobvn Blätter sind ein msisterbuft gesobrisbenes Ka- pitsl in dsr Ztadtgesobiebts Ber lins; sie werden unseren Kaebbom- men in diesem Berng von unsobätx- barem tVerts sein. dliobt minder unsge^eiobnst wie in diesen allgemeinen Verbältnisssn sind sie sodann auob in ibrer besonderen Durobkübrung. Ltünde und Oburulrtsrs sind überall unk das bestimmte ste gesebisdsu, es ist nirgends, aneb wo die Dntsrsobrikt lrsinsn kingsr^sig giebt, sin Zweifel über das tletier dsr durgsstsll- ten ksrsonen. In dsr Bundlung, wslobs eben vorgebt, sind sie gaur und gar vom Kopf bis auf dis 2eben gegenwärtig. 8tel- lnng, Bewegung, Vlisns, alles spriobt an ibnsn und dsr Vorgang des Ounrsu ist nirgend unverstündliob, auob wenn ibrs Worts niobt darunter ständen. Dis 2eiob- nung ist untadslbalt und ssigt einen Blielr und sine Auffassungsgabe für dis krsobei- nungen des Bebens, um die der Verfertiger von manobsm renommierten Künstler ?u be neiden sein dürfte; gerade diese soblagend« Bsbsndiglreit, dis sieb auf das geringste Detail erstrsolrt, inaobt die Komilr des Oauven so unwiderstsbliob u. s. w." Wem diese inrwiseben sebr selten ge wordenen Dörbselrsoken Blätter nie v.u 6e- sicbt lramen, wen sie infolgedessen nie rum berrlieben Baobsn reirtsn, dsr wird durob das oitierts Bob, wslebes lcsin geringerer als kranr ltugler spendete,daraufbingswivssn, mit dem liebenswürdigen Humor Dörbsolrs näbere Bslranntsobakt ru maebso. Wir glauben dabsr den Dank dsr gegen wärtigen Oeneration ru verdienen, wenn wir die vor 50 .labren ersobisnenen Berliner Witre wieder aukleben lassen und rwar in einer korm, die sieb genau den Originalen an- soblisBt. Wir bitten um lbre lebbalts Verwendung für diesen bübseb ausgsstattsten und preis würdigen Vrtibsl, den 8ie vislleiobt um so willkommener bsillsn werden, als belrannt- liob an wirlriieb bumoristisebsn und elegant ausgsstattsten Werben bein Bberüul) ist. fff Die vorteilbaften Berugsbedingungen maobeu ibrs Bemübungen lobnend. Durob Bssxreebungen und später aueb liufnabms des Bitsls in dis Weibnaobtsbataloge werden wir Ibrs Bemübungen dauernd unterstützen. Berlin, knde Obtobsr 1886. Boebaobtungsvoll Altsvlier Röstell. Gustav Freytugs Gesammelte Werlie. s55992j Nach den erhaltenen Bestellungen versandte ich heute zur Fortsetzung: Gesammelte Werke von Gustav Freytast in circa 48 Lieferungen oder 22 Bänden. Zweite Lieferung: „Soll und Haben." I.Band. Bogen l bis lft. gr. 8". Preis: 1 50 ord. Ich versende nur aus Verlangen und bitte um batdige Angabe der Fortsetzung, wo es noch nicht geschehen ist. asr Einzelne Lieferungen oderBände werden nicht abgegeben. Leipzig, 4. November 1886. ° S. LirreB
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder