Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187805270
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780527
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-05
- Tag1878-05-27
- Monat1878-05
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2088 Amtlicher Theil. 122, 27. Mai. Prachtwerke von hervorragender Bedeutung aufzuweisen hat, gibt uns den Beweis, daß der Verlagshandel Deutschlands nicht den Muth sinken läßt und in der Arbeit und Ausdauer nicht ermüdet. Und dieser Muth, dieses gewissenhafte Ausharren sind in den schweren Zeiten, die wir jetzt durchleben und denen wir voraus sichtlich auch in nächster Zukunft entgegengehen, doppelt noth- wendig. Möge uns Allen die Ausdauer und die Freudigkeit, in unserem Berufe zu wirken, ungetrübt erhalten bleiben! Bericht des Vorsitzenden der Historischen Commission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Geehrte Herren! Nachdem die Generalversammlung vom 14. Mai 1876 den Vorstand beauftragt hatte, den von mir gemachten Vorschlag einer vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler herauszugebenden Geschichte des Deutschen Buchhandels unter Zuziehung einer durch den Wahlausschuß zu ernennenden Commission von 5 Mitgliedern zu prüfen und der nächsten Generalversammlung darüber, eventuell unter Vorlegung eines Planes, Bericht zu erstatten, hat die vor jährige Generalversammlung vom 29. April 1877 den ihr vor gelegten Plan genehmigt, zu den Vorarbeiten die Summe von 5000 Mark bewilligt und zugleich beschlossen, daß die betreffende Commission mit dem Recht, sich durch Zuwahl von andern buch händlerischen oder nichtbuchhändlerischen Persönlichkeiten zu ergän zen, in Permanenz bleibe. Von dieser Historischen Commission des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler mit ihrem Vorsitze beehrt, habe ich die angenehme Pflicht, über ihre bisherige Thätigkeit der diesjährigen Generalversammlung Bericht zu erstatten. Ich kann diese Pflicht in doppelter Beziehung als eine angenehme bezeichnen: einmal, weil die Bemühungen der Commission vom erfreulichsten, vielver sprechendsten Erfolge gekrönt worden sind, und dann, weil ich auch wohl persönlich über diesen guten Anfang meine Freude aus sprechen darf. Die Thäügkeit der Commission im ersten Jahre, bis zur vorigen Generalversammlung, glaube ich hier übergehen zu dürfen, weil darüber bereits in dem vierten Hefte der „Publicationen" des Börsenvereins, welches den Titel führt: „Actenstücke betreffend die Herausgabe einer Geschichte des Deutschen Buchhandels", sowie in dem vorjährigen Geschäftsberichte des Herrn Vorstehers das Erfor derliche bemerkt worden ist. In ihrer ersten Conferenz nach der vorigen Generalversamm lung, am 29. Mai zu Halle abgehalten, machte die bisher aus den Herren Eduard Frommann in Jena, vr. Oscar Hase und vr. Albrecht Kirchhofs in Leipzig, Vr. Gustav Schwetschke in Halle und mir bestehende Commission von dem ihr ertheilten Rechte der Coop- tation Gebrauch, indem sie die Herren Geh. Hofrath vr. Gustav Freytag in Siebleben bei Gotha und Professor vr. Friedrich Zarncke in Leipzig zum Beitritt einlud. Zu unserer großen Freude nahmen beide Herren die Wahl an, wozu sich die Commission und gewiß auch der deutsche Buchhandel aufrichtig Glück wünschen können. Ferner wurde in dieser Conferenz beschlossen, einen öffent lichen Aufruf an deutsche Gelehrte und Schriftsteller zur Bearbei tung einer „Geschichte des Deutschen Buchhandels" und zur Mit arbeiterschaft an dem zunächst ins Leben zu rufenden „Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels" zu erlassen, einen Anfang letzterer Zeitschrift jedenfalls noch vor der nächsten Generalver sammlung erscheinen zu lassen, mit der Oberaufsicht über dieselbe sowie mit der Ausführung der gefaßten Beschlüsse aber die Leipziger Mitglieder der Commission zu beauftragen. Der betreffende Aufruf wurde am 19. Juli v.J. veröffentlicht und in Nr. 168 des Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel abgedrnckt; derselbe ist außerdem von einer Anzahl deutscher Zei tungen und Zeitschriften mitgetheilt worden, an deren Redactionen er mit der Bitte um Förderung des Unternehmens gesandt worden war. Dieser Aufruf wurde mit einem Begleitschreiben noch direct an ungefähr 200Adressen geschickt: an hervorragende Schriftsteller,Archi vare, Bibliothekare u. s. w., später noch an ungefähr 60 Persönlich keiten, welche infolge eines denselben betreffenden Inserats den Wunsch ausgesprochen hatten, ihn zu erhalten. Auch die den Plan des beabsichtigten Werks und die Gutachten der einzelnen Commis sionsmitglieder enthaltenden „Actenstücke" wurden vielfach erbeten, sodaß sich ein Neudruck derselben nöthig machte. Die Theilnahme, welche der Aufruf in den verschiedensten Kreisen fand, war eine sehr lebhafte und freundliche, die Erwar tungen der Commission weit übersteigende. Außer ermunternden Besprechungen des ganzen Plans in der Presse erfolgten zahlreiche Antworten von den um Betheiligung an dem Unternehmen oder Förderung desselben ersuchten Persönlichkeiten, darunter auch von besonders competenten Seiten, im Ganzen ungefähr 60 Zuschriften. Die Betreffenden versprachen theils eine directc oder indirecte För derung des ganzen Unternehmens — so die Herren Oberbürger meister vr. Becker in Cöln, zugleich im Namen des städtischen Archi vars vr. Ennen, Vorsteher der Hamburger Stadtbibliothek vr. Jsler, Archivrath am Herzoglich Anhaltischen Haus- und Staats archiv Professor Kindscher in Zerbst, Director des Königlich Sächsi schen Hauptstaatsarchivs Geh. Rath vr. Karl von Weber in Dres den, die Professoren Geh. Rath Droysen in Berlin, Ebers und Eck stein in Leipzig, Honegger in Zürich, von Söltl in München, Biblio thekar Petzholdt in Dresden u. A.; theils stellten sie ihre Mit arbeiterschaft an dem „Archiv" direct in Aussicht — so die Herren Archivrath vr. Burckhardt in Weimar, Privatdocent vr. Ludwig Geiger in Berlin, Professor Heigel in München, Redacteur Kabdebo in Wien, vr. Friedrich Kapp in Berlin, vr. Schnorr von Carols- feld in Dresden, Bibliothekar Professor Schott in Stuttgart, vr. Steche in Dresden, Professor Sticda in Straßburg (jetzt in Dor pat), vr. Stricker in Frankfurt a. M., vr. Wustmann in Leipzig u. A. Auch aus den Kreisen des Buchhandels selbst erhielt die Commission Zusagen für Förderung und Mitwirkung. Infolge dieser regen Theilnahme und der an die directen An erbieten von Aufsätzen für das „Archiv" sofort geknüpften Korre spondenz war die Commission noch früher, als sie gedacht, im Stande, den einen Theil ihrer Aufgabe zu lösen: das zur Erschlie ßung und Sammlung des Quellenmatcrials für eine „Geschichte des Deutschen Buchhandels" bestimmte „Archiv für Geschichte des Deut schen Buchhandels" ins Leben zu rufen, als eine „Neue Folge der Publicationen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler". Nr. 1 dieser Zeitschrift, auf 14 Bogen 6 größere Aufsätze und 14 kleinere „Miscellen" enthaltend, erschien zu Anfang dieses Jahres. Die Grundsätze, von welchen die Commission und die Redaction bei Begründung der Zeitschrift ausgingen und welche für dieselben auch ferner bestimmend sein werden, sind in einem Vorwort und einem Einsührungsartikel ausgesprochen, sodaß ich darauf verweisen kann. Jndeß fühle ich mich verpflichtet, dem dort Gesagten noch hinzu zufügen, daß der von dem Vorstande des Börsenvereins ernannte Redacteur der Zeitschrift, Herr F. Herm. Meyer, zugleich Biblio thekar des Börsenvereins, sich der ihm gestellten Aufgabe mit gro ßem Eifer und Geschick unterzogen hat. Wesentlich unterstützt wurde er dabei von Herrn Vr. Albrecht Kirchhofs, welcher auf Wunsch der übrigen Commissionsmitglieder die specielle Oberleitung des „Archivs" übernommen hat. Weit schwieriger und wichtiger noch war die Lösung des an dern Theils der der Commission gestellten Aufgabe: die Wahl eines
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder