11 928 BSrlenblatl 1, d, Dtschn. Buchbandel Künftig erscheinende Bücher. .v 259, 7. November 1913. T Anfang ve-ember wird den zweite ----- Land vorliegen von: (2) Lelmolts Weltgeschichte Untei- Milasdeit von 42 fachgelehtten hesausgegeden von /lrmin Tille Zweite, neubearbeitete und vermehrte Auflage Mit etwa 1200 Nbbildungen im lext, ZOO Dasein in ffarbendruck, Ntzung und holrschnitt und 60 satten 16 Sänüe in halbleüer gebunüen zu je 12 Mark 56 Pf. Laüenpreis, 8 Mark 75 Pf. netto unü 11 für 16. Einteilung: I. Vorgeschichte. Gstasten. II. Westasten. III. Afrika. Pprenä'enhalbinfel. Altgrieckenlanü. IV. öalkanhalbinfel.V Italien.Mitteleuropa. VI.Gst-u.Norüeuropa. VllWesteuropa.1356-1856. VIII.West europa feit 1856. IX. Amerika. Australien. Synchronistische Tabellen. X. Geistige Kultur. Gefamtregister» HKin freuen uns, dem erst im Oktober erschienenen ersten Land schon so bald einen Lorl- sehungsband folgen lassen -u können, und bitten den Luchhandel, in seinen erfolg reichen Vertriebsbemühungen für unser Oeschichtswerk nicht aus-uhören. 6erade beim bevorstehenden Weihnachtsgeschäft werden sich für unseren „köelmolt" viele neue Inter essenten gewinnen lassen. Lesihern älterer Oeschichtswerke geben wir die Möglichkeit, diese bei Lnkaus von Helmolts Weltgeschichte, -weite Luslage, unter besondern Ledingungen in Zahlung -u geben. ven ersten Land (Vorgeschichte, Ostasien) liefern wir reichlich in Kommission, den -weiten mäßig -ur Leststellung der Fortsetzung, ver dritte Land (Afrika) erscheint noch im Frühjahr nächsten lahres, die weiteren Fortsetzungen gelangen in etwa drei- bis vier- monatigen Abständen -ur Lusgabe. iI önde November wird mit dem erscheinen des -—- zweiten Landes vollständig: A öeschichte der Deutschen Kultur Vvn psvf. Vs. Georg Steinhaufen Zweite, neubearbeitete unü vermehrte Auflage Mit 216 Lddildungen im lext und 22 Dasein in sarbendruck und Kupferätzung 2 Sänüe in Leinen gebunüen zu je 16 Mark Laüenpreis, 7 Mark netto unü 11/16 Land I wird mit 25/s. Ladalt auch bedingungsweise abgegeben. /^eorg 5teirchausen, heute wohl die bedeutendste Kapazität auf dem öediete der deutschen Kultur-- v und 5ittengeschichte, hat die schwere Nufgsbe, dem Dachmann wie dem Laien ein leicht lesbares, dabei doch wissenschaftlich gründliches Luch -u liefern, in mustergültiger weise gelöst. Das gute und neuartige Werk wird mehr-u der wünschenswerten Derallgemeinerung dieser so an-iehenden Wissenschaft beitragen, als es die bisherigen kompilatorischen, aber wertlosen Lilderdücher vermochten, die sich mit fraglicher Lerechtigung Kulturgeschichten nannten." Zo urteilte das „Lerliner lageblatt", und in gleichem 5inne äußerte sich fast die gesamte Dages- und Dachpresse. solche kmpsehlungen lagen dem Luchhandel genug, wir bitten ihn, dem trefflichen Luche im weihnachtsoertrieb eine beoor-ugte Lolle eineuräumen. ^eip-ig, Lerlin und Wien, 7. November 161), Lidliographisches Institut