Fertige Bücher. ^ 288, 12. Dezember 1913. Eine einzigartige ^ugenSschrift über 1870/71: Rriegs- Erinnerungen von Günther Voschen Reich illustriert. Kübsch geb. M. 1.50 ord., M. 1.10 no., M. l.— bar u. II/IO Freiepplre. ».LL mit 40 Diese Schrift verdankt ihre Kerausgabe einer An regung aus den Kreisen der Vereinigten Prüfungs ausschüsse für Iugendschriften, die hervorhob, daß tatsächlicher Mangel an einer Krieqsschilderunq über 1870/71 bestände, die den berechtigten Änforverunqen an eine gute vaterländilche Scdrift entipiäche Sie wurde nunmehr nach nochmaliger eingehender Prüfung von öen vereinigten Prüfungsausschüssen einstimmig empfohlen! Lier zeigt ein Mitkämpfer des glorreichen Krieges, bei dem er von Anfang bis Ende dabei war, in wahrhaft volkstümlicher Weise, wie es damals zuging. Er übertreibt nirgends und erzählt nur, was er selbst gesehen hat, wie ihm selbst bei all diesem Auf und Ab von Freud und Leid zumute war. Gerade deshalb stellt die meisterhafte Boschensche Erzählung ein hervorragen des Dokument aus der Großen Zeit dar, das jedem Wissensbereicherung und Genuß bietet. Vor allem unsere Jugend, die für packende Schilderungen so sehr zu haben ist, kommt hier in gutem Smne zu ihrem Recht. Sie erhält ein wahrheitsgetreues Bild, wie es im Kriege zugeht, wieviel Not und Entbehrungen, wie manche Freude er den Soldaten bringen kann. Das Buch, das sich hoffentlich Freunde gewinnt, soweit die deutsche Zunge klingt, ist sehr hübsch ausgestattet, bei seinen nahezu 200 Seiten Umfang sehr preiswert und verdient demnach wirklich Anerkennung. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg i. Gr. <küle frohflnnige Bücher sind stets verkäuflich Luise Noppen <geb. je 8.—) Weitere Bilder aus dem Boden- stedrer Pfarrhaus, h. Ausl. Vleinstadlzauber. Z. Aufl. Bubi, rkine Rindergcschichre für große Leute. Z. Aufl. Fritz Piftorius <geb. je ^ 3.—) Doctorguchs u.s. Tertia. 7-Aufl. von Zungen, die werden. Neue Gesch. vom Dr. 8uchs. r. Afl. C. v. Dornau (geb. je 4.—1 Gäste auf Gberfricbach. Die Wunderblume. GemiM 7/b TrowitzschLSohn,Berlin. Verlgx von üeorx Siemens in kerlin VV. KUtt H-öktisclie ksisctiläge für surige Ich lerne von VVotilleile ^U8§«ibe Mt 24 ^bbiläun§6n im "kext unä Luk 1?Lk6lll 6sb. ^ 3.— orä., ^ 2.15 no., 2.— bar u. 13/12 Oe8ckenk-^u8§ade Mt 5 karb. u. 50 l6xtabbilä§o. L1s§. §sb. 8 — orä, 5 60 no., ^ 5 20 bar u. 13/12 Lin Luek erkakrener Laekleute kür wsräsnäe Xünstlsr u. Lunst- ?rvU, kV v. Stuck, Hsns^ktioina, Oeor§ 8Iemen8 ö tÜlgd8jdt°Vsr>1jeQst^ 11111 ^eu! ^leu! lürs Xunäsu V6i1sv§6n 6IN §ut>68 akor billig soll ss sein unä Vielseitixss unä Lrstlrlassi- §68 entkalken. sonäern sie sntkLlt sine Sannnlunx von bsllstristi- seksn 86itrL§6N von unssrn srktsn Autoren u. a. von: kian8 C'-^rron§e kloem / vreyer Oeor§ Cn§el Carl CttlinZer Cucl^viA fuläa Oeorx Mr8cliie1ä Pre8ber 8ctimlätdonn 8uclermann / 2xvel§ 6t0. Osr Laäsnprsis ist auk 2.— k68t§686trt, also sskr nisäri§. auk bsikolKsnäsrn wissen Zettel bestsllsn, bar rur krobs mit 50°/, II!»«! IM W Lerlill äV. 30