Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.12.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191312055
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131205
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-12
- Tag1913-12-05
- Monat1913-12
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
282, 5. Dezember 1913. Fertige Bücher. i. b, riichn. vuchh°eb,i. 13389 Amelangs TaschenbiblioLhek für Bücherliebhaber H als Weihnachtsgeschenk. Gvrrpps Aucassin und Nicolette Eichendorff, Aus dem Leben einesTaugenichts Lügerlöf, Unsichtbare Bande Ludwig, Aus dem Regen in die Traufe NsvslleM: Mörike, Mozart auf der Reise nach Prag Müllenhoff, Aus einem stillen Hanse — Wandernde und Wollende Raithel, Herrle und Hanrüle Preis eines jeden Bandes in Leinwand 1 Mark. 10 Exemplare gemischt bar mit 4ü°/q Rabatt. Leipzig am 2. Dez. 1913. C. F. Amelangs Verlag. Verlag von Gustav Fischer in Jena. d Soeben erschien: Aufsätze, Vorträge und Reden von Dietrich Schäfer, Professor der Geschichte an der Universität Berlin. Zwei Bände. 1913. Preis: Brosch. 18 M. ord., 13 M. so Pf. »o. Geb. 20 M. ord., IS M. no. Gegen bar auf 8 Ex. 1 Dreier. (Einband no.) Inhalt des ersten Bandes: Eine Reliquie aus dem Mittelalter siilothenburg ob der Taubers (1870>.— Aus deutsch-sranzösischcn Grenzlanden <1878): 1. Die Psalz; 2. Das Elsaß. — Die neue Rcichsgrcnze <1873). - Der hansische Geschichtsucrcin und seine dritte Jahresversammlung in Braunschweig <1873). — Ultramontane VolkSschriststellerei <1873>: 1. Der historische Tcndcnzroman: 2. Die politische Tendenznovelle; 3. Konrad von Bolanden und Eurt von Polantcn. — Zur Geschichte des Zunftwesens <1877). — Wisbg und Gotland, ein Rest nordischen Mittelalters <1877). — Zur Geschichte des deutschen Handels nach Finland <1878). — Johann Georg Kohl <1878). — Heinrich Luden <1888). — Die Hanse und ihre Handelspolitik <188S). — Zur deutschen Städtegeschichte <1888). — Adols Schmidt <1887). — Das neue Deutschland und seine Kaiser <1888). — Das eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte <1888). — Geschichte und Kulturgeschichte. Eine Erwiderung <1891).— Fürst Bismarck i» Jena <1882). — Zum Gedächtnis Gustas Adolfs <1884). — Die legte prcustische Volkszählung und die Friesen <1884). — Fest rede zur Bismarckseier in Tübingen am 1. April 1888. — Zur Eröffnung des Nordostsee-Kanals <1888). — Deutschland und Japan. Zur Be urteilung der deutschen Handclsinteressen in China <1888). — Zur württembcrgischcn Kammcrdebattc über die Landcsunivcrsttät <1898). — Zur Geschichte der Begründung der schwedisch-norwegischen Union <1898). — Das Zeitalter der Entdeckungen und die Hanse <1896). Inhalt des zweiten Bandes: Festrede zu der von der Stadt Heidelberg veranstalteten hundertjährigen Gedenkfeier des Geburtstags Kaiser Wilhelms I. am 22. März 1897. — Deutschland zur See <1897). — Der Kamps um die Ostsee im 16. und 17. Jahrhundert <1899). — Weltlage und Flottenvcrstärkung (1899). — Zu Moltkes Gedächtnis <1980). — Bernhard Erdmanns- dörffer <1981). — Die politische und militärische Bedeutung der Groß städte <1983). — Antrittsrede beim Eintritt in die Königlich Prcustische Akademie der Wissenschaften 39. Juni 1984. — Weltlage und Kolonial politik <1887). — Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert <1987). — Die Sundzollbcrcchnungen als inlernationale Geschichtsquelle <1987). — Die Aufgabe» der deutfcheu Seegeschichte <1988). — Hansabund und Hanse <1989). — Unser Recht aus die Ostmarkcn <1911). — Was bedeutet dem Deutschen sein Reich? <1912). — Englands Wcltstellung und Deutschlands Lage <1912). — Deutschlands Heer, Deutschlands Stärke <1912). — Ausrufe des Deutschen Wchrvcreins <1912 u. 1913). — Die deutsch-französische Sprachgrenze (1912). — Deutsche Sprach grenzen und Sprachkämpse <1912). — Deutschland und Frankreich als erobernde Mächte <1912). — Rede zur Erinnerung an die Erhebung der deutschen Ratio» im Jahre 1813 <1913). - 1813-1813. - Zur Erinncrungsscier unserer Fürsten in der Bcsreiungshalle bei Kcl- heim <1913). Unter diesem Titel gibt der bekannte Historiker in zwei Bänden eine Auswahl seiner sriihercn Schristen heraus, die von dem gleichen Geiste getragen ist wie die von ihm verfaßte und bereits in 4. Auslage erschienene „Deutsche Geschichte". Ter vaterländische Gedanke ist siir die Aufnahme in die Sammlung leitend gewesen, wenn auch einige Stücke anderen Inhalts und anderer Tendenz cingefiihrt wurden. Es ist stets das Bestreben des Verfassers gewesen, für die Beantwortung der Fragen und die Lösung der Aufgaben, die an unser Volk herantretcn, geschichtliche Grundlagen zu gewinnen und auszuzeigen und geschichtliches Denken und Empfinden unserem Volke wieder zur Natur und zum Bedürfnis zu machen, auch die Auffassung zu vertreten, dast wahre Kultur und fruchtbare Bildung nur aus dem Boden vaterländischen Volks- und Staatsgefllhls erwachsen und bestehen lönnen. Wer sich in dieser Auffassung mit dem Verfasser einig fühlt, wird aus den beiden Bänden seiner Aussätze, Vorträge und Reden reiche Anregung und Belehrung entnehmen. Ich bitte das Werk ans Lager zu halten und mit der in meinem Verlage erschienenen Deutschen Geschichte» von Dietrich Schäfer zu cmpsehlen. Prospekte stelle ich kostenfrei zur Verfügung. Gustav Tischer.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder