IttlMlW. I/erlllg Ä. L l. lomenllilil. Sellin c. IS. laucknil? LcNtion. OIiisnä'8 Nsniibucli kt'»' äen pralit. Ugbcliineri- Koiibtrulileiir I>I«ck8le Wvcke: lUlUlH Vol. 445 z: 2. ^uilgxe, 6 4ei>: vAmpflirsktkinIa^en l)3mMe88e>, k<vlbenll3mpfm38eliineii und OsnipNurbinen Ingenieur 0. /Mtvveiäs. Vlik 729 Hxtabbiläun^on und 12 püo1.o1il.1l08rapüi86li6ll 'lakvlu. i^OOOk:!- 6V NK8. 6LH0L I.0VV^V^8 ok' kroscti. U. 2Z.— vtä.. iN. 17.25 ao, I5.Z5 das. In deinen xed. />1. 25.— orü., /N. Iü.95 das. kerlin L. 19, iva lisovsmbor 1913. vv. «L 8. ^oevvenlkal. I vol. Orixiual-Oösolwulcband ^ 3.—. I^sipriß, am 17. Novswbsr 1913. kernkarä l'auctinitr. Luftsahrerdank G. m. b. H., Berlin VV. 30, Nollenvorfplatz 3. Auslieferung für den Gesamtbuchhandel: Otto Maier G. m. b. Ä.. Leipzig. (Z) Im Laufe des November wird in unserem Verlage erscheinen: Luftfahrt-Abreißkalender 1914 Bearbeitet von Rittmeister a. D. Curt von Frankenberg und Ludwigsdorf Direktor des Kaiserlichen Aero-Club, Berlin. Der im 4. Jahrgang erscheinende Frankenbergsche Luftfahrkalender gehört schon zur ständigen Schreibtischausrüstung aller an der Lnftfahrt interessierten Kreise und verspricht immer mehr, der deutschen Jugend sowie den weitesten Kreisen ein treuer Freund und Be rater zu werden. Der Kalender umfaßt 122 Blätter, sodaß immer 3 Tage des Jahres auf einem Blatt zu stehen kommen. Alle bemerkenswerten aviatischen Ereignisse, Bestimmungen, Berordnungen, Angaben über Vereine, Wetterkunde, Technik, Material, Literatur, Militär und sonstige Einrichtungen sind ausführlich aufgesührt. 122 Bilder in vorzüglicher Ausführung, aus dem Gesamtgebiet der Luftfahrt, darunter zahlreiche Geländeaufnahmen, heben ganz besonders den Wert des Kalenders. Das Interesse für die Luftfahrt ist sehr groß, der Kalender wird daher auf keinem Weihnachtstisch fehlen. Bezugsbedingungen: M. 2.— ord., ä cond. mit 25°/„ bar mit 30»/„, Freiexemplare 11/10. In Kommission nur bei gleichzeitiger Vorbestellung. Abrechnung der Kommissionsware spätestens 15. Februar 1914. Wir bitten zu verlangen. Berlin VV. 30. im November 1913. Luftfahrerdank Nollendorsplatz 3. G. m. b. H.