Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.10.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-10-24
- Erscheinungsdatum
- 24.10.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131024
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191310241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131024
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-10
- Tag1913-10-24
- Monat1913-10
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11260 Börsenblatt f. b, Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 248, 24. Oktober 1913. dieser Erfahrungen nicht auch einem Humoristen etwas so »Ernsthaftes« zutrauen, wie es heute die Folgen eines solchen Mäcenatentums sind, und darin den Grund für die Erfolglosigkeit der Anzeige sehen? sie. Die verkrachte Theatcrzeitschrift. Urteil des Reichsgerichts vom 21. Oktober 1913. (Nachdruck verboten.) — Den Theaterdtrektor William Wauer hatte das Landgericht Berlin II am 8. Mai 1913 wegen Betrugs, Konkursvergehens und Verletzung des G. m. b. H.- Gesetzes und die Schriftstellerin Walter wegen Betrugs zu Geldstrafen verurteilt. Wauer, ein alter Theaterpraktikus, kaufte 1910 von einem gewissen Schmutzlcr die »Deutsche Theaterzeitschrift« und gründete darauf unter dieser Firnia eine G. m. b. H., deren einer Gesellschafter Sommerfeld die Redaktion der Zeitschrift übernehmen sollte, später aber wegen einer Meinungsverschiedenheit wieder aus dem Unter nehmen austrat. Bis dahin hatte Wauer niemals Bücher geführt. Erst im April 1911 ließ er sich von einem Bücherrevisor B. eine Buch führung einrichtcn. Der Zusammenbruch aber lieh sich infolge der Kapitalsschwäche nicht mehr aufhalten. Im Juli 1911 mußte der Kon kurs augemelbet werden, dessen Eröffnung indessen mangels Masse abgelchnt wurde. In jener Zeit assoziierte sich mit W. die Walter, die 4000 in das Geschäft einschoß. Sehr gelegen kam es Wauer daher, als im April 1911 ein gewisser Sch. sich bei ihm um den Dramaturgenposten eines »Künstlerischen Theaters«, das Wauer in Steglitz begründen wollte, bewarb und sich schließlich überreden ließ, mit einer Einlage von 2000 in die »Deutsche Theaterzeitschrift«- G. m. b. H. als Geschäftsführer einzutreten. Das hierzu nötige Bar geld beschaffte sich Sch. gegen Wechsel die Wauer mitgiriert hatte, vom Gleiwitzer Vorschußverein. Niemals aber hätte sich Sch. in dieser Weise fcstgelegt, wenn ihn nicht Wauer und die Walter durch glänzende Schilderungen des Unternehmens und durch Vorlage eines in den rosigsten Farben schillernden Kassabuchauszuges über die verzweifelte Lage des Geschäfts hinweggetäuscht hätten. Sch. war also einem Be trug zum Opfer gefallen. Ferner hatte Frau Walter durch Vorzeigen einer unrichtigen Aufstellung die Druckerei, bei der die Zeitschrift her- gestellt wurde, veranlaßt, noch zwei weitere Nummern zu drucken, wo durch der Gesamtverlust der Druckerei auf 6000 stieg. Auch hier lag Betrug vor. Schließlich fiel dem Wauer zur Last, durch Unterlassung rechtzeitiger Konkursanmeldung gegen das G. m. b. H.-Gcsetz und durch Vernachlässigung der Buchführung gegen die Konkursorönung verstoßen zu haben. Beide Angeklagte legten gegen ihre Verurteilung Revision beim Reichsgericht ein; der höchste Gerichtshof hat indessen im Anschluß an den Antrag des Neichsanwalts das Rechtsmittel als unbegründet verworfen. (Aktenzeichen 2 v. 557/13.) Die königliche Universitäts-Bibliothek in Berlin veranstaltet in diesem Semester, wie bisher, wöchentlich einmal nachmittags zu einer noch zu vereinbarenden Zeit in ihren Räumen, Universitätsstr. 7, Vor träge zur Einführung in die Bibliothekbenutzung. Sie behandeln folgende Gebiete: Erklärung der Benutzungsordnung und der Kataloge. Die allgemeinen Nachschlagewerke und die bibliographischen Hilfs mittel der einzelnen Wissenschaften. (Jedes erwähnte Buch wird, wen» vorhanden, gezeigt.) Auskunft auf Anfragen über Bibliothck- und Buchwesen. Führung durch die Bibliothek. Überblick über den modernen Buchhandel und die Herstellung des Buches. Bei genügen der Beteiligung Besuch einer großen Druckerei. Die Semeftergebühr beträgt 5 ./(. Schriftliche oder persönliche Meldung (9—2 Uhr) bei dem Vortragenden, Bibliothekar Or. Schneider, Universitäts-Biblio thek, Zimmer Nr. 316. Eine Reihe von Vorträgen über bildende Kunst werden in diesem Winter von Karl Scheffler und dem Verlagsbuchhänölcr Bruno Cassirer in Berlin veranstaltet. Sie finden monatlich in Lepkes Kunsthaus, Potsdamer Straße 122a, statt. Am ersten Abend, dem 29. Oktober, spricht Or. Gustav Pauli, Direktor der Kunsthalle in Bremen, über »Die historische Mission des Impressionismus« (mit Lichtbildern). Neue Bücher, Kataloge etc. Katalog dsrKunstbidliotdsk null des Kupksrstiolrkadiustts das verstor benen Kunstbistorikers und Kunstsammlers Kug. 8elrrvsitrer, Ksrlin, entbaltsnd sine last vollständige Ksiüs von Kunstrsitselrrii- ten, wertvolle IVlonumentalwerlis über Vrebitelrtur, Vrebäologis, Olssmalsrsi, Niniaturmalerei, lextilkunst, Ooldsebmiedskunst, Orapkisebe Künste, Oalsriswerks, Dandreiotmungssämmlungsn, raülrsieüs lUonograpliisn über Künstler und Kunststätten. 8amm- lung von über 7200 Kupksrstieken, darunter wertvolle Klättsr von Ksmbrandt, Ostads, dallot, danaletto u. a., 8ebabkrmstblättsr, krsn- rösisebe und engliscbs Stiebe des XVIII. daürbundsrts, 3sgd- Darstsllungsn. KdotoAraptnscber Apparat von es. 10 000 platt. dr.-8". 148 8. 2373 Krn. — Versteigerung: Donnerstag, den 20., dis 8awstag, den 22. und Montag, den 24. Kovsmbsr 1913 durcd dosspd Laer L do. in prankkurt a. N., Doebstrasss 6. 8tudentsn- und ltniversitätswesen. — Vntiqu.-Katalog Ko. 71 von Kd. De^er'sKaedk. in^Visn I, Zedottengasse 7. 8°. 48 8. 1097 Krn. pibliotbsca Havarien. Vierte Kolge. III. Abteilung: Lavariea. Kin 8upplsinsnt ru allen vier Kolgsn der »pibliotbsca Havariert«. — Kager-Katalog XVI der I. 3. Dsntnsr'sebenDokbuob- dandlung (K. 8tadl), Abteilung Antiquariat, in Nü neben I, Diensrstrssss 9. dr.-8". 8. 220—354 m. 3 Abbildungen auk Kunstdruektakel. Ko. 14824—17061. In diesem Katalog sind nur solche Bücher und Ansichten auf geführt, die in der Kibliotbeea Lavariea bis jetzt noch nicht ent halten waren, oder nach Verkauf neuerdings in den Besitz der Firma Lcntner gelangt sind. protsstsntisebs Ideologie (Ksusste Krrvsrbnngen). — ^ntiqu.-Kata log Kr. 161 von KudolklAerlrolinKrlangsn. 8". 88 8. 3038 Krn. Katalog einer 8aininlung von Dandreiebnungsn, Aquarellen und 8tudien, gerabmten Ölgemälden, Porträts bsrübmtsr Personen, Städts-Vnsiebtvii, Kupkerstieben, Kadierungen und Soksdlcunst- blättsrn, lloDsebnitten des 16. llabrbunderts, Kitbogrspbien, beral- disoken Darstellungen und Kxlibris, gssebicbtlieben Darstellungen, Karikaturen, Kostüme-, 8port-, Seblaebtsn- und 8oldatsnbildsrn und PUebern ete. aus privstbssitL und aus den Kaeblässsn einiger iilünckensr Klalsr. 8". 124 8. 2882 Krn. — Versteigerung: Dienstag, den 4. Kovembsr 1913 und kolgends Tage durob dl. Klösssl in Klünoben, Kindermarkt 2. Katalogs von Oskar Kautbs in perlin-prisdsnau, Dandjsr^strasss 72: Kr. 47: Künstlsrisebs Vsrökksntliebungsn. Kadierungen, Kitko- grapbien ete. Kaobtrag. K1.-8". 8 8. 224 Krn. Kr. 49: Xutograpben. Kl.-8". 8 8. 229 Krn. Kr. 50: Kücker aus Kunst und Kiteratur, darunter eine grössere Xnrabl Oelegsnbsitskäuke wissensebaktUeber IVerke. 8". 16 8. 254 Krn. Varia. — datalogo Ko. 51 dslls Kibrsria Vntiquaria 8amo- nati, Koma, Via di Kipstta. Kr. 130 131. 8 . 34 8. 530 Krn. Oesebiebts. — Vntiqu.-Katalog Kr. 52 von d. Irosmsr's Ilni- versitäts-Luobbandlung (Krnst Darms) in prsi- burg im Krsisgau, Kertboldstr. 21. 8°. 62 8. 1534 Kim. Merkbuch und literarischer Anzeiger für 1914. 8. Jahrgang. Her ausgegeben von der Verlagsanstalt vorm. G. I. Manz Buch- und Kun st dr uckerei A.-G. in München — Re gensburg. 8°. 96 S. m. zahlreichen Jllustrationsproben. Deutscher Literatur-Katalog 1913—1914. Lex.-8°. IV, 1824 u. 234 S. Verlag von F. V o l ck m a r und L. Staackmann in Leipzig. In Leinen geb. 3 in Halblederband 4 50 I bar. Inhaltlich identisch mit dem in Nr. 241 angezeigten Lager-Ver zeichnis 1013/14, doch ohne Netto-Preise. Verbotene Bücher. — Digels Modellmappen. Mappe 3 (aus schließlich der Bilder 28 u. 30). — Or. R. Miller, Die Verhütung der Empfängnis. Kommissionsverlag von Max Wendel. Kgl. Land gericht Elberfeld. Unbrauchbarmachung. 8. I. 456/13. (Deutsches Fahndungsblatt Stück 4442 vom 21. Okt. 1913.) Personallillchrichten. Oskar Grulich f. — In Halle ist nach einer Meldung der »Voss. Zeitg.« der Oberbibliothekar an der Halleschen Universitätsbibliothek und frühere Bibliothekar der kais. Leopoldinisch-Karolinischen Akademie der Naturforscher, Or. Oskar Grulich, im Alter von 69 Jahren ge storben. 1875 trat er als Hilfsarbeiter bei der dortigen Universitäts bibliothek ein, an der er 1877 zum Kustos, später zum Bibliothekar und Oberbibliothekar aufrückte. Daneben bekleidete er 1879—1904 das Amt eines Vorstehers der Bibliothek der Leopoldinisch-Karolinischen Aka demie der Naturforscher, in welcher Stellung er eine umfassende Kata logisierung der Bücherbestände dnrchsiihrte (1887—1905). Außerdem hat er eine Geschichte der Bibliothek und der Naturalicnsammlung der Akademie verfaßt (1894). Sein eigentliches Fachgebiet, die Philologie, verdankt ihm u. a. verschiedene Untersuchungen zur homerischen Formen lehre und Metrik. Ludwig Max Goldberger f. — Am 22. Oktober ist in Berlin der Großindustrielle Geheime Kommerzienrat Ludwig Max Goldberger im Alter von 65 Jahren gestorben. Schriftstellerisch ist er mit zwei Werken über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Vereinigten Staaten: »Beobachtungen über das Wirtschaftsleben der Vereinigten Staaten« und »Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten« hervorgetreten. Seit 1906 stand der Verstorbene der »Ständigen Ausstellungs-Kommission für die Deutsche Industrie« vor. Verantwortlicher Redakteur: EmilDhomaS. — Verlag: Der Börscnpercinder Deutsche» Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhaxS, Hospitalstrasie. Druck: Ramm L Seemann. Sämtlich in Leipzig. — Adresse der Redaktion und Expedition: Leipzig, Gerichtsweg 20 (BuchhändlerhanS).
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder