Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.10.1913
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1913-10-11
- Erscheinungsdatum
- 11.10.1913
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19131011
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191310111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19131011
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1913
- Monat1913-10
- Tag1913-10-11
- Monat1913-10
- Jahr1913
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
.Ir 237, I I. Oktober 1913. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 10507 führe von selbst zur Annäherung und zu besserem Sichverstehcn- lernen. Es sei nicht notwendig, daß sich immer gleich ein Orts- Verein bilde; eine lose Vereinigung ohne Statuten diene auch schon der Sache. Die Herren Klo st er mann, Jena, und Petersen, Naumburg, erklären, durch solches Verfahren auch bereits in ihren Städten gute Erfahrungen gemacht zu haben. Zu 7a. Deutsche Bücherei. Herr Kommcrzienrai Siegismund betont, er hätte das Ziel nicht erreichen können, wenn seine Mitarbeiter im Vorstande des Börsenvereins nicht mit- geholfcn hätten. Er schließt mit den Worten: »Mögen die Ge sinnungen für die Männer, die den Grundstein legten, sich in Ihrem Kreise erhalten!« Zu 8. Ein neues Mitglicderverzeichnis soll gedruckt und zur Verteilung gebracht werden. II. Bericht des Schatzmeisters über die Rech nung 1912/13 wird von Herrn Hopser erstattet. Die Kasse schließt ab mit einem Bestand von 233 -kl, der in neue Rechnung vorgetragen wird. Die Kasse ist geprüft und richtig befunden von den Herren Grosse und Jäger aus Halle. Auf ihren Antrag wird dem Schatzmeister und Vorstand mit Dank für seine Mühewaltung Entlastung ausgesprochen. III. Der Voranschlag für 1914 und die Beibe haltung des letzten Jahresbeitrages werden ein stimmig genehmigt. IV. Neuwahl des Vorstandes. Herr Pouch, Merse burg, gibt die Erklärung ab, daß er von der Vorversammlung be auftragt sei, an Stelle des wegen Alters und Krankheit aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kollegen Otto Schulze, Cöthen, Herrn Bruno Neumann in Firma Keyserschc Buchhandlung in Erfurt und die Wiederwahl der übrigen Vorstandsmitglieder vorzu schlagen. Die Wahl des geschäftsführenden Vorstandes (1. und 2. Vor sitzender und Schatzmeister) mutz durch Zettel erfolgen. Sie er gibt einstimmige Wiederwahl der Herren Jäh, Müller und Hopser, die übrigen, die Herren Wunschmann-Wittenberg, Raßmann-Jena und Neumann-Magdeburg werden durch Zuruf wieder- und Herr Bruno Neumann-Erfurt neu gewählt. V. Als Ort der nächstjährigen Versammlung wird vom Vorstande ganz ausnahmsweise Leipzig vorgcschlagen. Wenn Leipzig auch außerhalb unseres Bezirkes gelegen sei, so finde dieser Vorschlag doch seine Berechtigung darin, daß die Bugra für den gesamten Buchhandel ein großer Anziehungs punkt sein werde. Auch möchte er Vorschlägen, die Leipziger Tagung durch das Mitbringen der Damen zu verschönen. Die Versammlung erklärt sich damit gern einverstanden. VI. überdieTagungdesVerbandesderKreis- nnd Ortsvereine äußert sich Herr Paetsch, Königsberg, in seiner Eigenschaft als Referent des Gegenstandes: Behürden- rabatt. Er wünscht, diesen ebenso beseitigt zu sehen wie den Kundenrabatt, ja er geht so weit, selbst für völlige Abschaffung des Skontos bei Barzahlung einzutreten. Herr Wunschmann, Wittenberg, teilt mit, daß auf An trag der Wittenberger Buchhändler die Behörden sich mit der Herabsetzung des Rabatts von 5 auf 2 °/° zufrieden erklärt haben, und empfiehlt ein gleiches Vorgehen an anderen Plätzen. Nachdem somit die Tagesordnung erschöpft ist, dankt Herr Kl oster mann, Jena, dem Vorstände für die Führung der Ge schäfte im Sinne der Mitglieder und schließt sich den Worten an, die Herr Kommerzienrat Siegismund bereits dem Vorsitzen den ausgesprochen hatte. Schluß 2'/, Uhr. Schöne und sonnige Tage waren es, die wir in der herrlichen Gartenstadt Erfurt verleben durften. Der Festausschuß hatte alles so gut vorbereitet, daß auch außerhalb der geschäftlichen Sitzungen sllr reiche Abwechslung und Unterhaltung gesorgt war. Es ist uns eine angenehme Aufgabe, zunächst Herrn Gymnasial direktor Professor vr. Biereye Dank zu sagen für die liebens würdige und fachkundige Führung durch das alte Erfurt mit seinen historisch interessanten Bauwerken, an deren Erklärung er geschichtliche Erinnerungen knüpfte, die einen Einblick in die Ge schichte der Stadt von Luther bis in jene Tage gewährten, da der große Corse die Aufmerksamkeit der ganzen Welt aus Erfurt lenkte. Das schöne Stadtbild, gekrönt von dem malerisch gelege nen Dom und der Severikirche, wird allen Teilnehmern unver geßlich bleiben. Außerordentlich anregend war auch diesmal die Besprechung kleiner geschäftlicher Mitteilungen, die der Vorstand am Be- grützungsabend (Sonnabend) im »Erfurter Hof« angeseyt hatte, anregend besonders auch durch die Anwesenheit des Ersten Vor stehers des Börsenvereins, der aus seinem Schatze reicher Er fahrungen die Besprechungen zu beleben wußte. Zum Spaziergang am Sonntag früh hatten sich alle Kol legen pünktlich 8I§ Uhr eingefunden. Keiner wollte fehlen, um auch den Blumenschmuck, den die äußeren Anlagen der Stadt so reichlich bieten, in Augenschein zu nehmen. Der Blick von der Cyriaksburg belohnte auch diejenigen Herren Kollegen, deren Augen von dem späten Nachltrunk anfänglich noch etwas getrübt erschienen. An der Festtafel, die im Anschluß an die geschäftliche Sitzung staitfand, nahm zu aller Freude auch der Senior des Erfurter Buchhandels, Herr Hugo Neumann, teil, — ein Jüngling von 85 Jahren, der mit den Jüngsten unter uns in seiner Sorti- wenlertätigkeit auch heute noch wetteifert. Ihm, dem Ehren vorsitzenden und getreuen Eckart des Verbandes, unserem Max Kretschmann, Herrn Otto Paetsch und vor allem Herrn Kommerzienrat Siegismund galt der Trinkspruch des Vor sitzenden. Herr Kommerzienrat Siegismund toastete auf den Vorsitzenden und den Ehrenvorsitzenden, Herr M. Kretschmann sprach in ernsten und eindringlichen Worten auf den Verband, Herr Wunschmann wie immer in geistreich-launiger Weise auf die Damen, und Herr Neumann, Magdeburg, auf den Festausschuß. Herr Hagemann, Erfurt, erfreute die festliche Versammlung durch die Mitteilung des Zusammenschlusses der Erfurter Kollegen und wünschte allen Teilnehmern an der Tagung weitere frohe Stunden und eine glückliche Heimreise. Angenehme Überraschungen, wie sie sonst nur beim Kantatemahl verabreicht zu werden Pflegen, hatte der Festausschuß als Spenden bereit. I. C. Schmidt spendete duftende Veilchen, Lappe eine Probe seines bekannten Aromatique, PH. Reclam jun. eingebunden in Böttchers »Leichte Ware«, ein Sortiment feinster Havanna, durch die er sich bei den Kollegen in einen guten Geruch zu setzen ver standen hat, ein reizendes Taschennotizbuch die Buchbinderei Fritzsche, Leipzig, und eine schöne Kollektion Heimatspostkarten Kollege Frahm. Allen Gebern herzlichen Dank! Dank auch dem Festausschuß für die musikalischen Darbie tungen am Sonntag abend und vor allem dem nimmermüden Kollegen Hagemann, der aus der Fülle seines Repertoires Ernstes und Heiteres mit vollendeter Kunst vorzulragen verstand. Am Montag früh führte programmgemäß die Eisenbahn noch 36 zurückgebliebene Teilnehmer über eine der Drei Gleichen-Bur- gen nach der Wachsenburg, auf der seit einigen Jahren ein höchst sehenswertes Museum der Deutschen Einigungskämpfc, sowie eine Thüringer Trachten-Sammlung eingerichtet ist. Als sorg fältiger Chronist darf ich nicht verschweigen, daß diese Samm lung höchst sehenswert ist und ihr Besuch sehr empfohlen wer den kann. Herrliche Fernsicht nach dem Thüringer Wald und den gesegneten Fluren des Herzogtums Gotha belohnt außerdem den Besucher für den nicht beschwerlichen Aufstieg. Nach einem Abschiedsmahle in der Burgwirtschaft, bei dem der Vorsitzende noch einmal einen kurzen Rückblick auf den Verlauf der Tagung gab und auch seinerseits den Erfurter Kollegen für ihre Gast freundschaft dankte, trennten sich die Teilnehmer in später Nach mittagsstunde, um auf verschiedenen Wegen der Heimat zuzu eilen, mit den Abschiedsworten: Auf Wiedersehen in Leipzig! Julius Neumann, Magdeburg. it-w-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder