237, 11. Oktober 1913. Fertige Büqer. VSrlmdlatt s. d. Mich». vuchh-nd-I. 10533 ^ Vorlage^ oosereoi veutscd koxliscke ^usxsde 6er koldiicker 6-8 ktilizk kire prev-olioo Lommittee. Norsns- gsbsr: Nr. IViibsim Lovllksr, Nannovvr. dir. 182. Nrsnllvorsnobo mit 6I»s. 2.60 orä., 2 ^ no. ». 193. Lraullvorsnobs mit liir-v. 2 60^ or6., 2^ no. TVir bitten ru verinngsn. Nsnoovar, im Oütvr. 1913. keckts, 8ts»Is Ull6 Sorisl «isscoscb-itlicber Verlsx 6 m. b 8. lv LMMüMllr«spgos c 1 eism^ Mcitdemcitlsrde l.Inleivistitsbnek'e MoikeM der llsaldtaMss ZMlMlkUlj l>r 8-5> so?s rhütplgkr UeriogsoÄoli LiiemiM. Zodleor Preiserhöhung: „Jas EmWliM ia Natt ii»!> Bild" von Hofprcdiger a. D Rogge. Der Ordtnärpreis wurde von 13.50 auf 17. erhöht. Köln, den 9. Okt. 1913. H. L F. Schaffstein. Verlag. ^ Soeben erschien: Diltheys Stellung zur theoret. Philosophie Kants oo» Nr. Hugo Krakauer. Preis: I.LU^t: ord., 804 uo., 384 bar. Bon einer Darstellung und Wür digung der Philosophie B. Diliheys ausgehend, schildert der Verfasser, wie Diithcy durch eine neue Er kenntnistheorie die kritische Philo sophie Kants zu überwinden trachtet. Bitte ges. zu verlangen. Breslau, Oktober 1913. Kdebner'schc Beriags-Buchhandlg. sBarasch L Riesenselds. illere Vifflslüluikiilligl! um. Die neue Zeitschrift „Das Heilige Heuer", geleitet von Ernst Thrasolt, bietet für einen Jahresbeitrag von M. 10.—12 interessante Hefts und eine Buchgabe. „Das Heilige Heuer" will gesunde Religiosität und Sittlichkeit und geistige Kultur pflegen, Gesell schaftskritik üben und Lebensresorm treiben, es will Geschmack und Kultur fördern durch Ausnahme der ästhe tischen Erziehung. Buchhändler, welche an diesem dreiteiligen Pro gramm Interesse haben, können ein Exemplar zum eigenen Gebrauch mit 50°/» Elabatt beziehen. Schnell'sche Buchhandlung L. Leopold Warendorf i. W. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 80. Jahrgang. 1376