^ 237, 11. Oktober 1913. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d Dtschn. Buchhandel. 10525 Die geschickt ausgewählten Zeitdokumente hat Timm Klein durch treffliche geschichtliche Verbindungen zu einem einheitlichen Ganzen ver- schmolzen .... es läßt uns das Brausen des Sturmes vor hundert Jahren vernehmen .... Ich kenne keine bessere Geschichte der 2 Freiheitskriege. Das erstaunlichste ist an dem Buche der billige Preis .... (Wirtschastsgenossenschaft) Roter Zettel für .Sie Sefreiung 1813«1814» ISIS" anbei. M 1.80 orü. W. Langewiesche-öranüt Z A ltklfr fsll^5: fsst vergriffen! >Iur nocti k^kr! D D ffUk^r krsc^ieint Uncle ctieses Vlonsts. I Bestellungen jetrt sction erbeten! I flMkiLn b.Z.k^cn^lk il^i I LiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiii! lliIUiiiiilliiMii!iii!iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiIiiiii!i!!iii!MiiIiiiMiiiiii!!Iiiii!Miii!iii!M!iiii!iiiii!!iIi!i!ii!iiii!iii!Mi!liiiiiMI!Ii!i!»ii!!»ii!i!iiiii,IIi!iiiiiiii!i, Verlag von C. E. M. Pfeffer in Leipzig. Handbuch für BormnndschastSwesen m Von vr. Alfons Frank, Amtsgerichtsral a. D. In biegsamem Ganzleinenband 5.75. In Rechnung 30o/<,, bar 350/^. Dieses^Bnch, deffeu Verfasser eine lange Reihe von Jahren als Vorinundschaftsrichter tätig war, wird in allen schwierigen Fällen ein guter Berater sein. Es behandelt die Rechts- und Geschäftsfähigkeit, die elterliche Gewalt, die Vormundschaft und Pflegschaft und bringt als Anhang das Preußische Fürsorgeerziehungsgesetz, das internationale Abkommen über die Vormundschaft, das Preußische Haftpflichtgesetz für das Verschulden von Beamten, sowie eine Erörterung über die Frage der Verufsvormundschaft und ein Muster zu einem Vermögensverzeichnisse. Ein sehr ausführliches Sachregister erleichtert die Benutzung des Buches, welches allseitig sehr günstige Besprechungen erfahren hat. Tue Städteordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856 in ihrer durch die neueste Gesetzgebung bedingten Fassung. Zum praktischen Gebrauche dargestellt und erläutert von Gerichtsassessor a. D. vr. jur. Carl Vigelius, Bürgermeister. Zweite, revidierte Auflage. In biegsamem Ganzleinenband ^ 6—. Rabatt in Rechnung 30o/<,, bar 35o/g. In dieser zweiten Auflage des bekannten Kommentars ist die gesamte neue Gesetzgebung sowie die bis in die jüngste Zeit hineinreichende Judikatur und Literatur berücksichtigt. Bei Behörden ist mit Leichtigkeit eine größere Anzahl des glänzend besprochenen Buches abzusetzen. Ortc-Brandt, Der preußische Gemeindevorsteher, Amts- und Gutsvorfteher Mit einem Geschäftskalender enthaltend die in den einzelnen Monaten zu erstattenden Berichte rc. Zehnte Auflage Vollständig ne» bearbeitet und mit Anmerkungen versehen von De. zur. Carl Bigelius, Bürgermeister, Gerichtsaffefsor a. D., Mitglied des Kreistages und des Kreisausschusses zu Nangard. Preis gehestet 5.78, in solidem Ganzleinenbd., der Geschästskalender besonders kart. 7.L5. In Rechng. L5A, bar 3ÜA u. 13/12. Die neuere Gesetzgebung hat die Stellung des Gemeindevorstehers wie des Amts- und Gutsvorstehers in vieler Hinsicht verantwortlicher und selbständiger gemacht/ es ist daher ein Hilssbuch, das zur schnellen und sicheren Information in allen Amts- angelcgenheiten dient, unentbehrlich. Wie alle früheren Auslagen des seit Jahrzehnten in der ganzen preußischen Monarchie ver breiteten Werkes ist auch diese Auflage von einer größeren Anzahl Regicrungspräsidieti und Landratsämtcrn zur Anschaffung amtlich empfohlen worden. Jetzt ist der geeignete Zeitpunkt, um den vielen aus dem Lande wohnenden Interessenten das Buch zur Ansicht vorzuicgen. Allgemeines Berggesetz für die preußischen Staaten in seiner jetzigen Fassung nebst kurzgefaßtem vollständigen Kommentar, den Ergänzungsgesetzen mit Einschluß des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen dom 25. Mai 19Ii>, und Auszügen aus den einschlägigen Nebengesetzen von vr. Adolf Aindt, Geheimer und Ober-Bergrat, o. ö. Professor zu Königsberg i. Pr. Siebente, stark verbesserte und vermehrte Auflage. — In biegsamem Ganzleinenband 5.50. Rabatt in Rechnung 30"/„, bar 35»/y. Die in kurzen Zwischenräumen sich notwendig machenden Aeu-Auflage» sind der beste Beweis sllr die Vorzüglichkeit des bekannten Werkes. Seine Beliebtheit beruht darauf, daß die Kommentierung trotz Ihrer Kürze präzis und erschöpfend ist, wodurch sich das Buch ganz besonders sllr den praktischen Gebrauch eignet. Uü KU^ZI! v-rseublatt für den Deutschen Buchhandel. «. Jahrgang. 1374