^sr 223, 25. September 1913. Künftig erscheinende Bücher. Pommersche Volksbücherei T für Schule und Haus. Eine Sammlung von Büchern zur Unterhaltung, Belehrung und Pflege heimatlicher Kultur Herausgcgeben von Arnold Koeppen und Ludwig Hamann. Zunächst erscheinen: Arnold Koeppen, Das letzte Spiel. <Bd. I, Mit dieser Erzählung aus der Wende des 15. Jahr hunderts soll der Anfang gemacht werden zu einer um fassenden Darstellung pommerscher Geschichte in Einzel- darstellungen, und zwar in novellistischer Form. Max Guhlke, Pommersche Lyrik. «Band 2 3) Die Anthologie „Pommersche Lyrik" hat den Zweck, den Anteil Pommerns an der deutschen Lyrik zu zeigen. Sie berücksichtigt die pommersche Dichtung von den An fängen bis zur Gegenwart. Konrad Maß, Aus Sturm Mil Not. «Bond 4 > Von Sturm und Not berichtet es uns allenthalben: von der Not, die Franzosenherrschaft in vaterländische Gaue gebracht, von dem Sturm, der durch die Heimat lande fegte und den frechen Unterdrücker über die Grenze warf. Professor vn. A. Brunk, VottlShllMor uud Bolksweisheit. «Bd. 5> Was der Arbeit einen ganz besonderen Reiz verleiht, ist der Umstand, daß der Verfasser alles mit einem so sonnigen Humor vorträgt, daß die Lektüre des Buches jedem Leser einige Stunden prachtvollster Unterhaltung gewährt. Otto Droß, Die Liekelose, Erzilhluug ms Pommerns alter Zeit. <Band s > Die Erzählung führt den Leser in die ersten Zeiten des Bistums Kammin, schildert in begrenztem Rahmen die örtlichen Verhältnisse der bei der Rückwanderung der Deutschen nach Pommern in die Erscheinung tretenden Gegensätze zwischen Germanentum und Slawentum. Martin Reepel, Heimat und Heimatslhutz. Band 7.) Der Verfasser ist bestrebt gewesen, bei strenger Sach lichkeit durch eine möglichst im Plauderton gehaltene Darstellung das Gemüt dem Heimatschutze zu gewinnen. Die „Pommersche Volksbücherei" erscheint in Folgen zu je sechs abgeschlossenen und gut ausgestattcten Bänden von etwa 130 Seiten Umfang, sorgfältig auf holzfreiem Papier gedruckt und in solidem und geschmackvollem Einband. Bei aller Gediegenheit des Inhalts beträgt der Preis eines Bandes nur 1.25 M. im Einzelberkauf und nur 1.— M. bei Abnahme einer ganzen Folge. Preis einer Folge von 6 Bänden also nur 6.—. Bezugsbedingungen: bdgw. 30°/„, bar 33^°/, und 11/10. Stargard, Pomm., Ende September 1913. Der Pommernverlag Max Mallin. 5. Verlsg, kerlin H.M 2Z. Oktober rur Drouttübrung om^ienerDosburgtbeoterersebeint: G kernsrcl pvgmslion Komöclie Oekeüet ^l. 2.^0 Oebuliclen —— Diese susserorclentlicb witzige Ko- möctie, cter wir einen grossen Lr- tolg vorsussogen, gelongt in biesern Sinter in folgenden 5töctten ?ur -Xutlubrung: Derlin, Vieletelcl, Dres den, Düsseldorf, bronkturt o. t^t., Domburg, t<öln, beip?ig, ktüncben, Ztuttgort, ^ien, V^iesboclen. blur bier ongereigt! ^ir bitten out beiliegendem Verlongrettel ru bestellen.