9716 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 223, 25. September 1813. Gillrljillne lebt, der StMMMlt hat ihn mit seiner Venus in der Dresdner Galerie, zusammen mit des Leipzigers Dtto Greiner leicht sinnigen Sirenen auf Museumskarten konfiszieren lassen. Siehst du, Giorgione Barbarei!,, warum starbst du aber auch nicht, wie sichs gehört, damals im Jahre 1511 richtig mausetot sondern gehst noch immer unter uns harmlosen braven Staatsbürgern herum, stiftest Unheil und ver giftest die arme kochende Volksseele mit deinen unsterblichen Werken. Jetzt hat dich der Herr Staatsanwalt! Was soll nun werden? Zur rechten Zeit erscheint dir als Retter ein Buch, dem der preußische Staatsanwalt ohne es zn wollen, den Stempel „Aktuell" aufgedrückt hat. In einigen Tagen wird ausgegeben: s Max Glass Giorgione Roman aus der italienischen Renaissance ----- - Mit acht Kunstbeilagen in Lichtdruck 1>rei» S Mark brssetz., 0 Mark s«b. — „Der bekannte Wiener Kunsthistoriker Prof. Vr. Max Glass hat hier ein Werk geschaffen, das sich dem großen Lionardoroman Mereschkowskis ebenbürtig zur Seite stellt. Aus Heller Begeisterung und tiesstem Dnrchdringen der Werke des großen Meisters Giorgione und der wunder samen Zeit der italienischen Renaissance, ist hier ein Werk entstanden von einer Reinheit und Schönheit, wie es wenige gibt. In schwungvoll edler Sprache führt uns das Bach mitten hinein in Venezias Glanzepcche. Da lernen wir die großen Maler Tizian, Bellini, Dürer usw. kennen. Der gefürchtete Pamphletist Aretino und viele andere Große und Kleine der Renaissance werden vor uns lebendig. In atemloser Spannung verschlingen wir Seite um Seite und merken es gar nicht, daß wir dabei kultur- und kunstgeschichtlich unser Wissen bereichern. Tin Buch, das seinen Weg machen muß, weil es eine Lücke ausfüllt." Zur Beachtung: Anqstlickon Gemütern zur Nachricht, daß sick) die konfiszierte Venus allordincis unter den Kunstblättern des Romans befindet. Die Kon- fiskation von Berlin erstrockt sich aber nur auf Postkarten. Nun, meine Herren, jetzt zeigen Sie wenigstens den guten Willen, dem großen Buche die Wege ebnen zu helfen. Ich werde es selbst an Propaganda nicht fehlen lassen. verlangen Sie bav Probe mit 40V» «nd 7/0 (auf Wunsch in D.--M.- Rechnung 1914). Leipzig. Georg Merseburger.