Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.08.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-08-29
- Erscheinungsdatum
- 29.08.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810829
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188108294
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810829
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-08
- Tag1881-08-29
- Monat1881-08
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Kühler in Wesel ferner: Hilkeu, kurzgefaßte Geschichte d. 8. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 57. 8. *-.75 R. Kulm in Berlin. Schneider, R.» die Einmacheknnst der verschiedenen Conserven u. Früchte. 8. * —. 75 Mauke Söhne in Hamburg. -j- Schröder, H., u. A. H. Kcllinghuscn, Lexikon der hainburgischen Schrift steller bis zur Gegenwart. 29. Hst. 8. * 1. 50 Mittler K Sohn in Berlin. LIrs, Hi-, äis Uüiirsii Lerndurcls (lrirlsii v. Aubatt, HsravAs v. Luviissn. 2. Vkt. Viv Lrncbsuteu Vernliaräg als Verroh v. 8noüssn. 1180-1212. 4. * 6.— Mohr in Fretburg i/B. Gaupp, L-, die Civilprozeßordnung f. das Deutsche Reich, nebst den auf den Civilprozeß bezügl. Bestimmgn. d. Gerichtsversassungsgesetzes u. den Einsührungsgesetzen. 3. Bd. 4. (Schluß-)Lfg. 8. * 5. — Orcll, Füsili K vio., Verlag in Ztiriib. Iis„8t, 1., (1u8 Leliek in äsr 8eiiule. 8. * —. 40 -s ll!i»äsls--4är688>l>u;>i ä. Luutons Xürioli I. 1881/82. 8. 6nrt. * 8. — Vsunäoi diläsr, saropäisvbs. Xr. 22. 8. * —. 50 In Kalt: Daä Lrsutti v. Pardini in Ezernowitz. Pumnul'S, A.» Grammatik der rumänischen Sprache s. Mittelschulen. Neu bearb. v. D. Jsopescul. 8. 2. — Preyß in Augsburg. Thiersch, H. W. I., Lavater. Ein Vortrag. 8. * —. 60 Neichardt in Halle. Meßner, E., die Stadt Halle u. der Saalkreis. Chronik u. Heimats kunde f. Schule u. Haus. 8. * 2. —; geb. * 2. 50 Neiff'S VerlagSbuchh. in Karlsruhe. Warnemund, P-, die badische Generalsynode v. 1881. 8. * —. 50 Schäfer in Leipzig. Gousfö, I., die feine Küche. Vollständiges Lehr- u. Handbuch der Koch kunst, Küchenbäckerei u. Einmachekunst. 2. Ausl. l. Bd. 8. * 10. — Weihet, C. G., Unterrichtshefte s. den gesammten Maschinenbau. 2. Ausl. 47. u. 48. Hst. 8. L*—. 50 Schmid'sche VerlagSbuchh. in Augsburg. Ganghoser, A., das forstliche Versuchswesen. 1. Bd. 3. Hst. 8. * 4. — kkdksr, i. X., bsrmoiiisdis LerisüunAen rcviseiiLn Leüolnstilr u. moäsrnsr Xulurvisssnsotlukt, m. spsoisllsr Rüdrsiclit uuk Aldsrtus Nuxnus, 8t. Uromas v. ^.guin sto. 8. * 1. 20 P. Schmitz in Cöln. Archiv f. das Civil- u. Criminalrecht der königl. preuß. Rheinprovinzen. 72. Bd. od. Neue Folge 65. Bd. l. Hst. 8. pro cplt. * 7. — Schulze in (Löthen. Flügel, O., die spekulative Theologie der Gegenwart kritisch beleuchtet. 8. * 6. — Schwauu'sche DerlagSH. in Düsseldorf. Rudorff, O., Gesetze betr. das Notariat in der Rheinprovinz m. An merkungen. 12. * 3. 50 Spaarmann in Oberhauscn. Erzählungen s. Jung u. Alt. Nr. 148—159. 8. ä —. 25 Inhalt: 148. Felicitas, die Fischerin. Von F. Ritter. — I4g. Wapiti der Jndianerlnabe. Von A. Horn. — ILO. Aus der Bahn d. Verbrechens. Von G. Krause. — 151. Red Debil. Bon C. Cassau. — 152. Im Schneesturme der Felsengebirge Nordamerilas. Bon CH. Shipma». — I5S. Unter de» Osage-Jndianern. Von E. Kruse. — 154. Rothaut u. Blahgesicht. Bon F. Hossmann. — 155. Owama, der Häuptling der Sioux. Von I. Lange. — 156. Die falschen u. die wahren Rothäute. Von E. Kruse. — 157. Abenteuer in Calisornien. Von K. Cassau. — l!8. Im fernen Westen. Von K. Cassau. — 159. Li-te-pi, der Chinesenknabe. Von E. Kruse. Mantegazza, P., Physiologie d. Genusses. 7. u. 8. (Schluß-) Lsg. 8. L * —. 50 Spanier in Leipzig. Erfindungen, die, der neuesten Zeit. 20 Jahre industrieller Fortschritte im Zeitalter der Weltausstellgu. Hrsg. v. G. van Muyden u. H. Frauberger. 1. Lsg. 8. * —. 50 Springer in Berlin. 8dimiät, 0-, Iisusrs Lnukormso ck. 2isxet-, Huaäer- u. Holrdnues. 2. I-kxs. Vis VörrvsuäA. äsr neueren Vormstsiiis rii üesiinssn, Veiistsr- u. MiürumrnlimAn. unter kerüeüsiciit. LusAsrrüliltsr 'Isrrucotten. Vol. In Kluppe * 6. — I. F. Steinkopf in Stuttgart. Kübel, R-, Bibelkunde. Erklärung der wichtigsten Abschnitte der h. Schrift u. Einleitg. in die bibl. Bücher. 2. Thl. Das Neue Testament. 3. Ausl. 8. * 4. 40 Stein, A. H., u. F. v. Kübel, Handbuch d. württemb. Erbrechtes. 5. Ausl., neu bearb. v. C. Hohl. 8. * 6. — Strauß' Verlag in Bonn. Strauß, D. F-, der alte u. der neue Glaube. Ein Bekenntniß. 11. Ausl. 2. Lsg. 8. * 1. — Woerl'S Sep.-Clo. in Würzburg. Zschokkc, H„ Nach Nordamerika u. Canada. Schilderungen v. Land u. Leuten. 12. * 7. —; geb. * 8. — Wyß in Bern. Bundesgksctze üb. das Obligationenrecht svom 14. Brachmonat 1881^ u. die persönliche Handlungsfähigkeit svom 22. Brachmonat 1881^. 8. * 2. 40 klaut», I'. 6. v., ckis currktisclisn Verrsebacktsn in äsr ksuckalrsit. 2. V5Z. 8. * 2. — Nichtamtlicher Theil. Vorschläge, Kalender und Adreßbücher einheitlich zu gestalten. Von Jahr zu Jahr mehrt sich die Kalenderliteratur. Das Bestreben, Bildungsmittel gegen mäßigen Preis ins Volk zu brin gen, erhielt durch die Aufhebung des Kalenderstempels einen Im puls nach dieser Richtung, und der Kalender gilt in neuester Zeit als die verbreitetste und billigste Volksschrift. Die Verleger wett eifern in der Fülle des Gebotenen, und man wundert sich oftmals selbst, wie es möglich, 10 und mehr Druckbogen mit Holzschnitt- Illustrationen und Ocldruckbild für 50 Pf. Ladenpreis zu erhalten. Man fragt sich, was der Verleger daran wohl erübrigen möge, da er doch große Partien mit 40 U, und oft noch mehr verkauft. Es muß jedoch jedenfalls ein Gewinn bleiben, denn sonst würden nicht fortwährend neue Kalender zu den alten hinzutreten. Neben der großen Anzahl Volkskalender, welche ihren Absatzmarkt in ganz Deutschland suchen, existirt eine noch größere Anzahl Kalender, welche sich auf ein bestimmtes Land, Fürstenthum, Provinz, Kreis, Landdrostei beschränken. Ich möchte aus der Verringerung ihrer Anzahl gegen früher annehmen, daß deren Absatz durch die Ver breitung und Vermehrung der Volkskalender in neuerer Zeit her untergegangen. Zu verwundern ist das nicht, denn die letzteren können vermöge ihres größeren Absatzfeldes und dieserhalb Absatzes auch mehr bieten, und es wird für jene bald zur Lebensfrage, wie die Liebe des Publicums zu erhalten resp. zu erwerben sei. — Seit Jahren habe ich mich mit der Kalenderliteratur beschäftigt, ich habe besonders deren Mängeln nachzuforschen gesucht und habe solche ge funden. Nachstehend will ich nun versuchen, jene Mängel zu be leuchten, und daraus werden sich theils von selbst Vorschläge zur Besserung ergeben, anderntheils will ich den betreffenden Verlegern Vorschläge zur einheitlichen Gestaltung der Kalender unterbreiten, womit ich hoffe, zu größeren Erfolgen, besonders aber zu längerer Lebensdauer der Kreiskalender beizutragen. Ich unterscheide „Volkskalendcr", welche Verbreitung in ganz Deutschland und darüber hinaus beanspruchen, „Kreiskalender", welche sich auf gewisse Landestheile beschränken, „Fachkalender", welche für einzelne Stände und Branchen bestimmt sind; dann ferner die „Hof-und Staatskalender" und die Adreßbücher von Ländern, Provinzen und Städten, welche in vielen Fällen zugleich ein Kalendarium führen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder