5822 «Irs-nblatt s, d, DNchn, Buchh-nd-l. Ferttge Bücher, — Künftig erscheinende Bücher. 123, 31, Mai 1913, Soeben wur-e fertig: Grundriß -es -eutsthen Strafrechts Allgemeiner Teil, von Karl Sindtng. sichte, mit der siebenten gleichlautenüe flustage. Preis 7 M., in Leinen gebunden S M. Vem von öen verfchiebensten Setten ausgesprochenen örtngenüen Wunsch zufolge hat sich -ie verlagsbuchhanölung entschlossen, öiesen eigenartigen GrunSriß öes Strafrechts, üer ja zugleich für üen allgemeinen Teil öer vollssonüigsse iss, durch einen Neudruck fernerhin allgemein zugänglich zu erhalten. fin allen den Hochschulen, wo Schüler von Cxz. Sinding wirken, ich nenne nur Sasel, Serlin, Zreiburg i. 0., Halle, Leipzig, Marburg, Tübingen, würzburg, wirb dauernd Interesse für das Werk vorhanden sein. Ich bitte um freund liche Verwendung. Sessellzettel anbei! Leipzig, 29. Mai 1913. Rurzestr. S. Zelix Meiner. p.MMsi»rliktisiiI!ki!!slfLiHkiis!!» vr. VValtlier ko1!i8cliiI6 in kerlin. , vss relixiöse lieclit voll clessea /Xulksssunx als stecktstdeolozie. Nit sinem kslaitrvort von doscl Kodier, krsis 2 80 ./< -V. Loluccio 8slulati's Iraktst „Vom and Lobriktaa und einem Kxlenrs über seine pdilo- logisell-bisloriselis Nekbode. 4.80 klokk. Die Nedistisierteoleaxe io Oe» dnkecn 18IZ -1815 4 Oie Ketrerverlolguoxeo im Xi und XII dsstrbunderi. 6a, 6 lirbso VI, und Neapel, da. 3 dürres descdicbtsphilosopbic, krüd- xeit. 0», 2 k»t>i1»x»x»8or», Über der, Ursprung und die Lin- tübrung des nllxemeinen glcicken iVablreckts in veutscblsnd, Oa, 3 Die cbristlicbe Ircivilüxc ^rmut vom Ursprung der KIrcke dis rum 12. dakr. bundert. 6a, 3 Obige Hände bilden delt 47—52 der MmiüIiiMii rur lllttleren unü lieiieren KttcHiclite deorx von kelow, tleinricli klinke, priedrick Ncineckc, 3ll ^28 Lx.^75^, dür ^le Lsrlin IV. 35. Verlag W. derlei, 0. w. d. d. In den nächsten Tagen er- v^/ scheint in meinem Verlage: Das heuristische Lehrversahren von Wilhelm Gutschky Seminarlehrer Preis 60 H, netto 40 H. Ich bitte gef, verlangen zu wollen, Hildesheim. Franz Borgmcyers Verlag. - Friedrich Andreas Perthes A.-G. in Gotha - (2) Zur Versendung liegt bereit: Geschichte der Schweizerische« Eidgenossenschaft. Bon Professor vr. Johannes Dierauer. Erster Band: Bis 1415. Zweite Auflage. Preis: broschiert 10.—. Zweiter Bandr Bis 1516. Zweite Auflage, Preis: broschiert ^ 10,—. (26. Werk der „Allgemeinen Staatengeschichte", heraus gegeben von K. Lamprecht.) Das Erscheinen einer zweiten Auflage des ersten und zweiten Bandes beweist, eine wie weitgehende Anerkennung das Werk in den Kreisen der Geschichtsforscher und der Freunde geschichtlicher Darstellung gefunden hat. Dem Verfasser, Professor vr, Johannes Dierauer in St, Galle», ist es vergönnt gewesen, seine in unserem Verlage erscheinende Geschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft in vier Bänden <1: bis 1415, 2, Auflage 1lll3, 18,—; II:bls151S, 2, Auflage 1813, 18,—; III: bis 1848, 1807, ^ 12.—; IV: bis 1788, 1812, -4l 12,—s bis zum Untergang des alten Staatswesens durchzu- sühren; mit der Geschichte der »euere» Zeit, die er in einem siinsten Bande bis zum Jahre 1848 führen will, ist er jetzt ein gehend beschäftigt. Die nimmer ruhende Forschung hat inzwischen besonders für die älteren Bände manche Verbesserungen wünschens wert gemacht,und so ist die neue Auflage des ersten und zweiten Bandes im Text wie in den Anmerkungen durch Heranziehung der neueren und neuesten wissenschaftlichen Literatur, besonders auch aller Spezialuntersuchungen, ans die Höhe der modernen Forschung gebracht worden. Nach dem Neuerscheinen des ersten und zweiten Bandes sind nunmehr sämtliche vier Bände des Werkes wieder zu haben; sie können sowohl zusammen wie auch jeder einzeln bezogen werden. In erster Linie werden die Geschichtsforscher und die ge bildeten Kreise in der Schweiz das neue Erscheinen des erste» und zweite» Bandes mit Freuden begrüßen; aber auch im übrigen deutschen Sprachgebiet und darüber hinaus werden sich die Bände zu den alten Freunden zahlreiche neue erwerben. Das vollständige Vorliegen des Werkes wird viele Interessenten von neuem zum Studium und Ankauf veranlassen. Wir bitten daher, sich außer mit Exemplaren des neuen ersten und zweiten Bandes auch mit solchen des dritten und vierten Bandes versehen z» wollen und sich erneut für das Werk zu verwenden, Gotha, den 28. Mai 1913. Friedrich Andreas Perthes A -G.