115, 22. Mai 1913. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 5145 ?a§lne äl8per8e äi Labriele v'^nnunrio (Lronsctie monäsne — letteralura — /r-te) cka Laste», Verlsx von f. L. 8.5IO11I? (?sril Liedeck), l'üdinxen. OeLLinmelte Zckiikten von kirnst Vroeltscii Erster Land. Oie Lorisl- lekrer der ckristlicdsn Xircken und Oruppen. 1 liä. v. 709 Loitoo 4 I-iro 6.— älallauck, 20. liloi 1913. 41. Noepli. Qross-L". lyi 2. Osdettstin 2 Hallten ^ 22.— ord., Zedund. (in einem Lands) ^ 26.— ord., Linband- dscks ^ ;.— ord Soeben erschien: ZilsmmmlM der gemrdlilljeii BeriisMHe»- schliste» mit dem Rote« Kreuz Ms dem Gebiete der erste« Me Vortrag auf der Konferenz der Vorstände der Deutschen Landesvereine vom Roten Kreuz in München Von vr. l)r. Kaufmann Präsident des ReichsversicherungLamts Geheftet 80 Pfennige. (12 Ex. ^ 9.-, 25 Ex. ^ 17.50, 50 Ex. ^ 32.50, 100 Ex. ^ 60.-.) Dieser Vortrag des Präsidenten des Reichsverstche- rungsamts führt die Schöpfung eines neuen Unter nehmens vor Augen, welches reichen Segen ausstrahlen wird, und gibt eine ausführliche Darstellung über das Zusammenwirken der gewerblichen Berussgenossenschaften mit dem Roten Kreuz zur Ausbildung von Betriebs helfern, zur allgemeinen Belehrung der Betriebs angehörigen auf dem Gebiete der ersten Hilfe, zur Be reitstellung von Arznei- und Verbandmitteln sowie von Krankenbeförderungsmitteln auf den Belriebsstätten und zur Erhaltung und Ausgestaltung von Unfallstationen. Plicht nur die gewerblichen BerufSgcnosscnschaften, die Landesversicherungsämter und die Deutschen Landes vereine vom Roten Kreuz, sondern auch alle Betriebs leiter und Chefs größerer Betriebe, sowie diejenigen Angestellten, welche Neigung zum Samariterdienst haben und zum Zwecke ihrer Ausbildung zu Betriebshelsern einen Einblick in die neue Schöpfung gewinnen wollen, werden aus der Niederschrift der interessanten Ausfüh rungen Belehrung und Anregung schöpfen. Ich bitte auf beiliegendem Zettel gefälligst umgehend zu verlangen. Berlin W. 9, den 24. Mai 1913. Franz Wahlen. . . 4 ..'-st-.v.li'j'i. » .»«i-t--. -4', .>'4'-. ..--r»i. Litt Iritclt von t>!ui!tencluNI Weich, k>68. in unsrer 2sii nusimulier Oecleitkicirrn! ^ 61V10 6IV16O8 IV 6 X ? LLWH6 - VLI^Io/i.6 kkikolki8 ^LIVk.Lkk >4^ "'4 ' i>4l >4" 14 !'4' i4< s>4< ->! r- -» l 4'^ ' stieme Me R storleiimgeit imü Illiimgei! üemusZeZeben von Nsns kietrmgnn T I^eue Helte 110 kilS'WUISOIIU Lirisonu EVSLIklM ausgsvüblt Uttä erlclürt von L. ^aelunanZon. 82 Lsiten. 2.20 ^ orä., 1 65 ^ no. 111 .4O80LVVXüOIL ILIX880O0OIM drsx. von ^V. vssolcs, 2 40 orä., 1 80 no. 112 8O??OLNLkXION LOLIklOLON tir8A. von S. v. ^.rninr. 80 8. 2.— orä., 1.50 .6 no. 113 8VLLOLKIL81VK1 80OÜ06OLVKI drs^. von L. Oiebl. 31 8. —.90 ^ orä., —.65 no. 114 OIL VLKLX88O*K6 OL8 OLO1861ILX RLI6ÜL8 vom äadrs 1849 brs^. von O. LsrxstrLZSsr. 2.20 orä., 1.65 no. 115 6HIL0O160l1L IX80O1ULILX 2OK 6RIL0ÜI86ÜLX 81'X.VI'L^LOXOL LUk^swätilD von L. Olsolcllinnll. Lt^vr» 1 60 ^ orä., 1.20 ^ no. 116 OIL HOLOOLX 2O OLI^lLIOÜ V0H XOL18I8 NIOOXLL XOHOÜ^.^8 dsrauLKsxsbsn von Knäolk 8<:lilö--8vr. —.35 orä., —25 ^ no. iVtsrcus u. L. VVeberL VerlsZ Oe. jur. widert -si.lio in Sonn 708»