Fertige Bücher u. s. w. 1.44, 14. Juni. 2493 Klassische Novelleu-Dibliothek aus der Litteratur-Periode 1750—1850. (28019.) KM* Jeder Band einzeln verkäuflich! Um den Wünschen der Sortimentsbuch- handlungen, welche sich zu meiner Freude so lebhaft für mein neues Unternehmen inte- ressiren, entgegen zu kommen, habe ich mich entschlossen, neben dem Abonnement (in Serien L 12 Bände) die Bände der „Klassischen Novellen- Bibliothek" auch einzeln abzu geben. Sie sind dadurch in den Stand gesetzt, nicht nur diejenigen Kunden, welche eine oder die andere Novelle besitzen möchten, ohne auf die ganze Serie zu abonniren, zu befriedigen, sondern auch aus dem Wege der Colportage für die einzelnen Bände zu wirken. Zu diesem Zweck stelle ich Ihnen bei Aus sicht aus Absatz von den erschienenen Bänden eine größere Anzahl L condition zur Ver fügung. Bis jetzt sind folgende Bände er schienen: Band 1.: Tromlitz, die Vierhundert von Pforzheim. Band 2.: Van der Velde, das Liebhabertheater. Band 3.: Franz von Gaudy, Schülerliebe. Der Deutsche in Trastevere. Band 4.: Blumcnhagen, Schloß Leuenrode. Band 5.: Ernst von Houwald. die Schlacht vonMal- plaquet. Die Todtenhand. Band 6.: E. T. A. Hoffman», Signor Formica. Bezugsbedingungen für den Einzel verkauf: L Band 50H, ord., 35^ netto, 11/10 Exem plare (auch gemischt). Bei größeren Manipulationen erbitte ich gef. directe Zuschriften, die umgehend be antwortet werden. Hochachtend Berlin, 10. Juni 1881. Albert Goldschmidt. (28020.) Soeben wurde pro uov. versandt: Handbuch der Strafvollstreckung und Gefäuguiß- vermaltung iu Preußen. Herausgegeben von A. Dalckc, und S. Genzmcr, Ober-Staatsanwalt, Staatsanwalt. Cart. 6 ord., 4 50 netto. Freiexpl.: 13/12, baar 9/8. Käufer sind die Staatsanwälte, die Amtsgerichte (insbesondere die Vorsitzenden der Schöffengerichte), die Strafkammern der Landgerichte, die Oberlandesgerichts-Präsidenten und die Gefängniß-Jnspectoren. Auch unter den Regierungs- und Polizeibehörden dürften Abnehmer zu finden sein. Die Vormuudfchaftsorduuug vom 5. Juli 1875 erläutert von Arnold Hesse, Amtsgerichtsrath in Seehausen. Zweite Auflage. 5 ord., 3 75 netto. Freiexpl.: 13/12, baar 9/8. In erster Linie ist dieser Commentar für jüngere Juristen berechnet; doch möchte ich bitten, denselben auch den älteren Amts- und Landrichtern sowie Rechtsanwälten vor zulegen; er bietet zum ersten Male die endgül tigen Beschlüsse des Kammergerichts. Eramen-Katechismus von vr. Hcrm. Hoffmeister. Heft 7. Geographie. 3 50 ord., 2 65 L>. no., 2 35 baar. Freiexpl.: 13/12. Berlin, 10. Juni 1881. H. W. Müller. (28021.) Berlin, Mai 1881. Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die ürlider Grimm. Große (vollständige) Ausgabe. Zwölfte Auflage. (Enthält 210 Märchen.) In einem Bande. Octav. Cart. Preis 6 Den eleg. Leinwandband in Carton berechnen Wir mit 1 .F (Die kleine Ausgabe enthält 50 Märchen, kostet 1 50 2, und ist Verlag von Ferd. Dümmler's Verlagsbuchhandlung.) In Rechnung gewähren wir 25 dH — auf 12 mit einem Male festbezogene Exemplare 1 Frei exemplar; gegen baar 33^ tztz — aus 8 mit einem Male gegen baar bezogene Exemplare i Freiexemplar. Befser'sche Buchhandlung (W. Hertz). Colportage. (28022.) Verlag von Erich Wallrath in Gerlin. Heinrich Zschokke's Humoristische Novelleu 22 Erzählungen. 30 Hefte ü 2 Bogen. Größere Novelleu 6 Erzählungen. 30 Hefte ü 2 Bogen. Kleinere Novelleu 26 Erzählungen. 30 Hefte ä 2 Bogen. Historische Novelleu 4 Erzählungen. 30 Hefte L 2 Bogen. — Jede Abtheilung einzeln käuflich. ----- — Als Gratis-Prämie — ganz umsonst erhält jeder Abonnent bei Abnahme jeder 30. Lieferung eine AM" Einband-Decke in modefarbenem Calico mit Schwarz- und Goldpressung. Preis pro Heft 10 X. Baar mit 50db- Heft 1. gratis. Ohne Baar-Bestellung keine Gratis-Hefte. (28023.) Soeben erschien: Die revisorische Prüsuug. Eine Sammlung von Themen aus revisorischen Prüfungen preußischer Volksschullehrer. Wegweiser zur Vorbereitung für die zweite Lehrerprüfung. Von G. Giggel, Lehrer zu Krumke. ---- Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. ------ 8. Preis: 60 Lr ord. Handlungen, welche für das sehr gang bare Merkchen Verwendung haben, bitte ich, zu verlangen. Leipzig, 15. Juni 1881. Emil Baensch, Verlag (R. Bredow).