Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.06.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-06-13
- Erscheinungsdatum
- 13.06.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810613
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188106131
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810613
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-06
- Tag1881-06-13
- Monat1881-06
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
133, 13. Juni. Fertige Bücher u. s. w. 2475 Klassische NoveUen-Dibliathek aus der Litteratur-Periode 1750—1850. (27823.j Jeder Band einzeln verkäuflich! Um den Wünschen der Sortimentsbuch handlungen, welche sich zu meiner Freude so lebhaft für mein neues Unternehmen inte- ressircn, entgegen zu kommen, habe ich mich entschlossen, neben dem Abonnement (in Serien it 12 Bände) die Bände der „Klassischen Novellen- Bibliothek" auch einzeln abzu geben. Sie sind dadurch in den Stand gesetzt, nicht nur diejenigen Kunden, welche eine oder die andere Novelle besitzen möchten, ohne aus die ganze Serie zu abonniren, zu befriedigen, sondern auch auf dem Wege der Colportage für die einzelnen Bände zu wirken. Zu diesem Zweck stelle ich Ihnen bei Aus sicht aus Absatz von den erschienenen Bänden eine größere Anzahl L condition zur Ver fügung. Bis jetzt sind folgende Bände er schienen: Band 1.: Tromlitz, die Vierhundert von Pforzheim. Band 2.: Ban der Velde, das Liebhabertheater. Band 3.: Franz von Gaudy, Schülerliebe. Der Deutsche in Trastevere. Band 4.: Blumenhagen, Schloß Leuenrode. Band 5.: Ernst von Houwald. die Schlacht vonMal- plaquet. Die Todtenhand. Band 6.: E. T. A. Hoffman«, Signor Formica. Bezugsbedingungen für den Einzel verkauf: ü Band 50^ ord., 35H. netto, 11/10 Exem plare (auch gemischt). Bei größeren Manipulationen erbitte ich ges. directe Zuschriften, die umgehend be antwortet werden. Hochachtend Berlin, 10. Juni 1881. Albert Goldschmidt. (27824.j Loebsn versuuäts lob nuvbstsbeu- äss Oireular: Horm, den 20. Nai 1831. ?. R. 2nr Versendung listen bereit: Die Europäischen Kolonien. Beiträge zur Kritik der Deutschen Kolonialprojekte von H. Löhnis. Mit zwei von Prof. H. Kiepert entworfenen Karten. 1) Die Kolonien der Europäischen Staaten. 2) Deutschland und die Deutschen in Europa. Preis geheftet 3 Dies Buch bringt reichhaltiges Material zur genaueren Kenntniß des gesammten über seeischen Colonialbesitzes der europäischen Staaten und ihrer Erwerbung und Verwaltung und kommt gewiß zeitgemäß im Augenblicke, wo die stark wachsende Auswanderung und die Bewegung für den Erwerb überseeischer Colonien durch das deutsche Reich das öffentliche Interesse lebhaft in Anspruch nehmen. Heber ä6v warben- unä I6wp6i'atur- 81IM mit besonderer Rüoüsiobt unk karbkubüiiäktzil von vr. krs^sr, Professor äsr rdz^lologis in ^ena. Nit Hackel in Rarbendruelc. Rrsis brosob. 2^! LriimerunA an Komi, k'üllrvr äliiell Louü unä Ltzino HwAsbuiiK. ^.brt-bul, LiebeuZebirge, biuaeber- 866 u. 8. V7. Nit einem?Ians der 8tnät und einem Xrirt- eben des Lisbengsbirges. kreis 1 60 leb versenkte diesen kübrer naeb aus wärts nur ausnabmsweiss bei begründeter ^.ussicbt unk L.bsatr. lob bitte urn get. Angabe Ibrss Lsdarkss, da ieb unverlangt Xiebts versende: Rabatt durebgsbends 25 hj, in Rsobnung unä gegen baar 7/6. ^.obtungsvoll Ilinil Ltrauss, Verlag. (27825.j Lesben ersebisn: ^U8ieli1 von Kalibor, aukgenommeu unä litbograpbirt vorn I-and- sobacktsmaler kranlr. Erösse: 76/52 Osntimetsr. 5 ^ orck. init 33zh>)b Rabatt. Ratibor. kranr Linäovr's Ruobb. (27826Z In meinem Verlage erschien: Die Bauwerke der Renaissance in Italien. Nom. Nach ?g.u1 I-etÄrouill^, Läillee8 äe kowe ruoäerue für Bau- und Gewerbeschulen, Bau gewerkmeister u. angehende Architekten bearbeitet von Emil Asmu 8 , Architekt, Lehrer an der Bau- und Gewerbeschule in Hamburg. 24 Blätter Jmperialformat in eleg. Mappe 15 ^ ord., 11 ^ 25 Lr netto. Von den mir bekannt gewordenen Kritiken erlaube ich mir die folgenden anzusühren: Or. A. Stuhlmann, Director der Allgem. Gewerbeschule und der Schule für Bauhand werker: Dieses Architekturwerk ist in unserer Schule als Lehrmittel eingesührt und hat sich namentlich wegen der gut gewählten Reihen folge der Motive „Portale,Fenstereinfassungen, Hanptgesimse, Fa^adentheile, kleine Fayadeu mit beigesügten Detailsormen bis zu groß artig wirkenden Fanden in den stilvollsten Formen" ans das vortheilhasteste be währt, so daß es allen Bauschulen und ähn lichen Anstalten als Vorlagewerk auf das angelegentlichste empfohlen werden kann. Hittenkofer, Architekt, Director der tech nischen Fachschulen in Buxtehude: Das Werk meines Collegen Herrn Asmus habe ich zwar nur flüchtig durchgesehen, dabei aber doch gesunden, daß dasselbe für den Bautechniker beim Unterricht in der Formen lehre und beim Entwürfe von Fanden gute Vorbilder liefert, und überall dort, wo das theure, sehr schwer zugängliche französische Werk, aus welchem die Motive entlehnt sind, nicht zur Hand ist, nutzbar verwendet wer den kann. Der kleinen Auflage wegen vermag ich nicht ä condition zu geben. Ihren gefälligen Bestellungen entgegen setzend Hochachtungsvoll Hamburg, Juni 1881. Johanne» Knebel. Wieland -Denkmal in Biberach enthüllt am 6. Juni 1881. (27827.j Sehr gelungene Originalphotographien vom Gesammt-Denkmal und der Büste in Cabinetformat, je 1 ord., 70 baar, empfiehlt Biberach. Dorn'sche Buchhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder