Anmeldungen bitten wir bei Herrn O. Süßmilch, in Firma Pietro del Vecchio bis spätestens Sonnabend den 7. Mai anzubringen. Später eingehende Anmeldungen können die gewünschte Berücksichtigung möglicherweise nicht finden, weshalb im eigenen Interesse der Theilnehmer das Einhalten dieses Schlußtermins zu empfehlen ist. Wir bitten auch in diesem Jahre die hiesigen Herren Prinzipale, ihre Gehilfen als solche bee sonders anzumelden, um sie event. wegen Mangels an Raum im kleinen Saal zu placiren. Gäste sind auch bei dem diesjährigen Festmahl willkommen. Die Tafelkarten, welche bei Tische an Zahlung Statt für das Couvert eingefordert werden, geben die Nummer des angewiesenen Platzes und der betreffenden Tafel an und werden Sonnabend den 14. Mai für die hiesigen und auswärtigen Theilnehmer und deren Gäste unter Nachnahme des Betrags — für die auswärtigen Theilnehmer an die betreffenden Kommissionäre — abgegeben werden. Bezahlte Tafelkarten können nicht zurückgenommen werden. Der Betrag etwa unbenutzt bleibender Tafelkarten wird dem Berliner Unterstützungsverein zugewiesen. Tischreden sind bei dem Vorsitzenden des Festmahls vorher anzumelden. Die Tafelkarten berechtigen für Sonnabend den 14. Mai zum Eintritt in das Schützenhaus, doch sind auch diejenigen Herren Collegen, welche am Festmahle sich nicht betheiligen, bei der „Geselligen Vereinigung" willkommen. III. Behufs zwangloser Zusammenkunft an den Abenden des 15., 16. und 17. Mai ist ein Saal im Restaurant Baarmann (Kathariuenstraße 28) reservirt. IV. Für den 15., 16. und 17. Mai ist Del Vecchio's permanente Kunstausstellung (Markt Nr. 10, Kaufhalle) den Herren Collegen zum freien Eintritt geöffnet. Äas Fcstcomits. Bekanntmachung. Wir bringen in Erinnerung, daß in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Generalversammlung von 1874 bei den bis Mittwoch vor Himmelfahrt — diesmal der 25. Mai — aus der Börse ersolgendeu Zahlungen ein Abzug von 1H, (1 Pf. Pr. Mark) gemacht und nur über die wirklich gezahlte Summe quittirt wird. Selbstverständlich wird hierdurch die Frage, ob und welche Bonification der Verleger zu gewähren habe, nicht berührt. Alle nach dem 25. Mai erfolgenden Zahlungen werden ohne Abzug geleistet und wollen die geehrten Sortiments handlungen dafür sorgen, daß ihre Zahlungslisten rechtzeitig in den Händen ihrer Commissionäre sind. Berlin, Breslau und Leipzig, den 7. April 1881. Der Vorstand -es Dörsenvereins -er Deutschen Suchhändler. Adolph Enslin. Emil Morgenstern. Hermann Haessel. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) (* * vor dem Titel --- Titelauflage, f --- wird nur baar gegeben.) Bcnsinger'S Verlag in Wien. -s Lcsfing'S Werke. Jllustr. Pracht-Ausg. Hrsg. v. H. Laube. 5. Lsg. 8. * —. so Bolm» Verlag in Berlin. Tagebuch der Geschichte u. Biographie. 24—29. Hst. 8. u * —. 50 Bruckmann'» Verlag in München. f Stillsried-Aleöutara, R. Graf, u. B. Kugler, die Hohenzollern u. das deutsche Vaterland. Jllustrirt v. den ersten deutschen Künstlern. 4. Lsg. Fol. * 2. —; Fürsten-Ausg. * 10. — Gesellschaft f. Verbreitung v. Volksbildung in Berlin. -f- Bildungs-Verein, der. Zentralblatt s. das freie Fortbildungswesen in Deutschland. Red.: I. Lippert. 11. Jahrg. 1881. Nr. 15. Fol. Vierteljährlich * 1. — Gilber»'ich« Verlagsduchh. in Dre»den. -f Orunor, L., tliv äooorutivo Kunst. LoitrÜAS rur Ornumontilc f. ^roüitolrtur u. XunstZovordo. 7. Ickx. Kol. * 10. — t 8umwlunx ruoäernorLimrnoroinrioütunASn, Oolr- u. blotullurdsitsn, Lsrunrilc oto., ürsx. nuol» ^.usvubl v. 6. Inxsius. 9. Ltz. Kol. » 10. — Hirschwald in Berlin. Loltovlirikt l. lrlinisoUs Lloäioiu. Nrs^. v. K. TU. Kroriolrs u. K. Icox- äen. 3. Lä. 1. Nlt. 8. pro oxlt. * 16. — Ih. Hofmann in Berlin. kroucS, F. Ritter v., Handbuch der Geschichte Oesterreichs von der ältesten bis zur neuesten Zeit. Wohlseile Volks-Ausg. 36. Lsg. 8. * —. 50 Ian»ky in labor. Luxor, K., Llütonstuuä. Inllorosoontiu. Arvsi sebemut. 1'utoln f. blittslseUuIsu, Letlrordiläunxsunstulton u. Lür^oroolrulon. Oüro- molitlr. Kol. * 2. — Körnig in Guben. Lovüix's K161Q66 ä. v6ut8ek6Q Reicks. 16. * —. 50