Suche löschen...
                        
                    Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1872
- Strukturtyp
 - Ausgabe
 - Band
 - 1872-01-16
 - Erscheinungsdatum
 - 16.01.1872
 - Sprache
 - Deutsch
 - Sammlungen
 - Zeitungen
 - Saxonica
 - LDP: Zeitungen
 - Digitalisat
 - SLUB Dresden
 - PURL
 - http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18720116
 - URN
 - urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187201169
 - OAI-Identifier
 - oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18720116
 - Lizenz-/Rechtehinweis
 - Public Domain Mark 1.0
 
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel 
- Jahr1872 
- Monat1872-01 
- Tag1872-01-16
 
 
 - Monat1872-01 
 
 - Jahr1872 
 
- Links
 - 
            Downloads
            
- PDF herunterladen
 - Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
 - 
                              Volltext Seite (XML)
                              
                              ^ 12, 16. Januar. Fertige Bücher u. s. w. 185 (1678.) Dresden, 15. Jan. 1872. Von unserm mit so großem Beifall aufgc- nommcnen und allgenicin günstig rccensiriem Prachtwcrkc: „Luther Codex vom Jahre 1530" erschien soeben das zweite Heft, und bitten wir. bei Bedarf der Fortsetzung baldgefälligst zu verlangen. Dieses zweite Heft — 4 9 N-f ord. — bringt zu dem interessanten historischen Texte die höchst gelungene Autographie des ChoralS: „Vater unser im himelreich" »ach der Originalhaudschrift in Luthers eignem Choralbuche. Heft 3. erscheint Ende Januar und wer den auch die übrigen Hefte nunmchr in kürzeren Zwischenräumen erfolgen, nachdem die typogra phische Anstalt der Herren Gicsccke L Dev- ricnt auch die schwierigen Tonsatze der letzten Hefte des Werkes bewältigt, an denen seit Jahr und Tag gearbeitet wurde, da viele ältere Musik zeichen besonders dazu geschnitten und gegossen werden mußten. Wir bitten um weitere thätige Verwendung für dieses eigenthümliche und werthvolle Werk, welches für evangelische Geistliche, Orga nisten und Lehrer, wie für das gesammte musikalische Publicum und für jeden Ver ehrer des großen Reformators Luther gerade in der Gegenwart von hohen, Interesse ist. Wir stellen bei thätiger Verwendung die coulantcstcn Bedingungen. Colportagc-Hand- lungen ersuchen wir, sich wegen besonder» Vorlhcilen und VcrtriebSmittel» gefälligst mit uns in Vernehmen setzen zu wollen. Schrag'sche Verlags-Anstalt. (Heinrich Klemm.) (1679.) Bei uns erschien soeben, können wir aber bei der kleinen Auflage nur bei gleichzeitiger fester Bestellung 4 cond. geben: Sieben Dricfe über den Stein der Weisen. Ein socialistischer Essai. Von W. Marr. 3^ Bog. in 6. Geh. Preis 10 NA-----36 kr. mit ^ Rab. Bern, Januar 1872. Jcnt L Rcincrt. VtL« auch Wahlzelle!. Zur Nachricht. (1680.) Von de» 1871 in meinem Verlage erschie nenen Artikeln: Moritz-Eichborn, der Kuhstall. Settegast, die Thierzucht. 3. Aust. — landwirthschaftliche Fültcrungslchre. Weiske, Beiträge zur Frage über Weide- wirthschaft rc. kann ich in Rechnung 1872 nur feste Be stellungen erpcdiren. Breslau, Januar 1872. Wilh. Gottl. Korn. (1681.) 4n Uandiunxcui, die Kr. 1 in leipriz — pro eplt. — einlöse» liefen, sandle ic>, soeben rur ^ortsetrung: Kr. 2 der Levue Ü68 Ü6UX Uouätz8 1872. (^.U8Z3,I>6 in 1'0lil6I11 8lL8eIllLZ6.) kreis rvis bereits nn^SLsi^t (in knris 50 kr.) — 12 10 XA netto baar. llrüssel, den 15. lanuar 1872. 0. U»liunr«1t's llokbucbbdlss. (1682.P Nach den eingcgangcnen Bestellungen und an Handlungen, die im Allgemeinen Novi täten annchmen, versandte ich unterm 15. Januar: E. Woyschc, Lasset die Kindlein zu mir kommen! 34 bibl. Geschichten A. u. N. T. für den ersten Religions-Unterricht in der Elementar-. Schule, verbunden mit Sprüchen, Gebeten und Liederversen sowie auch mit den 3 ersten Hauptstücken des Luther'schen Katechismus, bevorwortet von Goltzsch, weil. Seminar- Director in Stettin. 2. Aust. 6 Bog. gr. 8. Brosch. 4 SA ord., 3 SA netto. Handlungen, die bei der Versendung etwa übergangen sein sollten, bitte ich zu verlangen. Wriczen a/O., im Januar 1872. F. Riemschneidcr. (1683.) In Xürre erscbeint: rVimril08 ä'OeuliMque 1872. 1. 86kl. kreis pro eomplst 6-^15 I^A ord., 5 netto baar. Id, bitte, wir die neuen llestellungen gek. recbl bald rubommen ru lassen, llrüssel. 0. 1luü«ardt's Ilokbuelibdlx. (1684.) soeben erscl>ien und expedirls ieb naeb den mir ruAelcommenen llesteliunxen: k 6 Vutz de In Numismallijue kelKE. V. Lsris. Morris IV. 1. Ii,ivig,i80n. kro eomplst 3 netto baar. flrüssel. 0. Ilutzunrdt's Ilokiiueididlg. (1685.) Vogel, Lehrbuch der Photographie ist jetzt wieder vollständig zu haben und ersuche ich Handlungen, deren Bestellungen ich im De- ccmber nicht anSzusühren im Stande war und die noch jetzt Verwendung für das Werk habe», von neuem zu verlangen. Berlin, 12. Januar 1872. Robert Oppenheim. Künftig erscheinende Bücher n. s. w. Vorläufige Anzeige! (1686.) In unserem Verlage werden binnen wenigen Wochen in Uebereinstimmung mit den Wünschen und Interessen der bedeutendsten hiesigen Schiffs makler C u b i k t «, b e ! ! e n für Mletermaaß, zum schnellen Berechnen des Cubik-Jnhalts aller Arten Collis, zum Gebrauche für Schiffsmakler, Spediteure, Expor teure rc. erscheinen. 40 Bogen. Preis geb. 4 ord. Auswärtig« Handlungen, zumal in See- und Handelsstädten, erlauben wir uns hieraus ganz besonders aufmerksam zu machen und würden uns deren Mittheilungen über etw. Bedarf schon jetzt willkommen sein. Hamburg, 15. Januar 1872. L. Fricdcrichsen L Co. Land- und Seekartenhandlung. (1687.) Binnen kurzem erscheint bei Wilh. Röhl in Leipzig der 4., rcsp. Schlußband von dem, von Paul Feval in 3 Bdn. gcschricb. Roman: „D er Gaukler." Deutsch von G. F. Netto baar 15 NA. und bitte gef. bald verlangen zu wollen. (1688.) Im Verlage von sHans Augustin in Münden erscheint in wenigen Tagen: Neue Forschungen über den Ursprung des KutschkeliedeS von vr. Carl Pauli. Zum Besten Verwundeter rc. vom S. Hann. Jnf.-Reg. Nr. 7». Preis 10 SA. Das Merkchen schließt sich in Druck, Format und Ausstattung genau an das Ehrenthal'sche Kutschkelied auf der Seelenwanderung an und wird von den meisten Abnehmern des letzteren gern gekauft werden. Ich erpedire nur gegen baar mit 25 gh Rabatt und 13 pro 12 Exemplare, löse aber Nichtabgesetztes bis zum 15. März d. I. wieder ein. Münden, 2. Januar 1872. Hans Augustin.
 - Aktuelle Seite (TXT)
 - METS Datei (XML)
 - IIIF Manifest (JSON)
 
 - Doppelseitenansicht
 - Vorschaubilder